Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Milch

Deutschland ist mit einem Produktionsanteil von etwas über 20 Prozent der größte Milcherzeuger in der Europäischen Union. Etwa jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb hält Milchkühe. Damit ist die Milchproduktion in Deutschland der wichtigste tierische Produktionszweig und leistet in der Regel mit etwa 22 Prozent den höchsten Beitrag zum Produktionswert des Bereichs Landwirtschaft.

Während sich die Anzahl der Milchviehbetriebe in den vergangenen 20 Jahren mehr als halbiert hat und auch die Anzahl der Milchkühe zurückgegangen ist, hat sich die Milchmenge insgesamt gesteigert. Dies ist auf eine Steigerung der Milchleistung je Kuh zurückzuführen. Gleichzeitig werden die milcherzeugenden Betriebe im Durchschnitt größer. Die Milchproduktion konzentriert sich dabei seit Jahren auf die Grünlandregionen in Nordwest- und Süddeutschland.

Seit dem Auslaufen der Milchquote im Jahr 2015 hat die Preisvolatilität innerhalb der EU zugenommen. Da Deutschland Nettoexporteur von Molkereiprodukten ist, haben die Preisschwankungen an den internationalen Märkten auch Auswirkungen auf den Milchpreis für die deutschen Milcherzeuger. Vor diesem Hintergrund gewinnt das einzelbetriebliche Risikomanagement an Bedeutung. Darüber hinaus stellen Flächenknappheit, Mangel an qualifizierten Arbeitskräften sowie steigende gesellschaftliche Anforderungen an umwelt- und tierfreundliche Tierhaltung besondere Herausforderungen dar.

Vor diesem Hintergrund stellen sich die folgenden Forschungsfragen:

  • Welche Auswirkungen haben geänderte wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen auf die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion?
  • Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden?
  • In welchen Strukturen wird zukünftig Milch produziert?
  • Wie lassen sich die Umweltbilanz, die Arbeitsbedingungen und die Tiergerechtheit verbessern, ohne die Wirtschaftlichkeit zu gefährden?
  • Wie nachhaltig sind die Milchviehbetriebe in Deutschland?

Die Beantwortung der oben genannten Fragen ist nur in einem europäischen oder weltweiten Zusammenhang sinnvoll, da Milchprodukte als Standardprodukte weltweit handelbar und ersetzbar sind. Deutsche Milcherzeuger stehen deshalb nicht nur mit ihren direkten Nachbarn, sondern auch vor allem mit ihren europäischen und außereuropäischen Kollegen im Wettbewerb. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit dem Netzwerk der European Dairy Farmers zusammen. Praktizierende Milcherzeuger nutzen hier die Gelegenheit, mit unseren Analysen ihre Produktionskosten international zu vergleichen und Anpassungsreaktionen zu diskutieren. Eng begleitet werden sie von einem Wissenschaftlernetzwerk an dem das Thünen-Institut beteiligt ist. Auf internationaler Ebene beteiligen wir uns darüber hinaus am International Farm Comparison Network um die Milcherzeugung in Deutschland mit anderen Regionen der Welt vergleichen zu können.

Neben der Wettbewerbsfähigkeit ist auch die Nachhaltigkeit der Milcherzeugung in den Dimensionen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Tierwohl ein wesentlicher Themenbereich für die Milchwirtschaft geworden. Im QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch analysieren wir bundesweit 86 Nachhaltigkeitsparameter in Milchviehbetrieben in Deutschland.

In Deutschland bündeln wir unsere wissenschaftlichen Ressourcen mit der Universität Göttingen im Netzwerk milchtrends.de. Gemeinsam stellen wir aktuelle Daten und Fakten sowie Projektergebnisse vor und informieren über neue Entwicklungen in der Milchproduktion.

Im Themenfeld Nutztierhaltung und Aquakultur finden Sie Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland, die in komprimierter Form aktuelle Daten zu Entwicklungen der Bestände, der Produktion, Produktionssysteme, Handel, Preisen und Wirtschaftlichkeit präsentieren.

Dossier: Nutztierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland

Im Themenfeld Nutztierhaltung und Aquakultur finden Sie Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland, die in komprimierter Form aktuelle Daten zu Entwicklungen der Bestände, der Produktion, Produktionssysteme, Handel, Preisen und Wirtschaftlichkeit präsentieren.

Zusätzliche Informationen finden Sie im Dossier.

Laufende Projekte

Evaluierung von Tierschutzwirkungen der EPLR für fünf Bundesländer in der Förderperiode 2014-2020

In Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Ländliche Räume, dem Thünen-Institut für Waldwirtschaft und Forstökonomie und dem Ingenieurbüro entera evaluieren das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft für die Förderperiode 2014-2020 die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) der Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen.

Mehr erfahren
Evaluierung von Tierschutzwirkungen der EPLR für fünf Bundesländer in der Förderperiode 2014-2020

InnoRind

Wie sieht die zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz aus? Welche Änderungen lassen sich in der Aufzucht von Kälbern und auch in der Haltung von Mast- und Milchrindern umsetzen? Antworten auf diese Fragen sollen neun Beispielbetriebe im Rahmen des Projektes InnoRind liefern. 

Mehr erfahren
InnoRind

Produktionskostenermittlungen für Milchviehbetriebe im Rahmen der European Dairy Farmers

Durch die Liberalisierung der Agrarmärkte stehen deutsche Milcherzeuger verstärkt auch international im Wettbewerb um Marktanteile auf dem Weltmilchmarkt. Wie sind dabei ihre Chancen?

Mehr erfahren
Produktionskostenermittlungen für Milchviehbetriebe im Rahmen der European Dairy Farmers

QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch

Mit dem QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch 2.0. werden deutschlandweit Daten zur Nachhaltigkeit der Milcherzeugung erhoben. Knapp 30 Molkereien beteiligen sich daran.

Mehr erfahren
QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch

Treibhausgasminderung auf milchviehhaltenden Betrieben - Wo anfangen? – Und wie teuer wird es?

Identifikation und Bewertung geeigneter Treibhausgasminderungsmaßnahmen für die deutsche Milchproduktion Welche Maßnahmen mindern THG-Emissionen auf milchviehhaltenden Betrieben in Deutschland nachhaltig? Wie hoch ist deren Vermeidungspotential in unterschiedlichen Betriebstypen und welche Kosten gehen mit der Realisierung einher? Welche Barrieren behindern die Umsetzung in der Praxis? Antworten auf diese Fragen sollen helfen, kosteneffizient Treibhausgase aus der Milcherzeugung zu mindern.

Mehr erfahren
Treibhausgasminderung auf milchviehhaltenden Betrieben - Wo anfangen? – Und wie teuer wird es?

Abgeschlossene Projekte

Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer

Deutsche Exporte von Nutztiererzeugnissen nach Afrika stehen wiederholt in der Kritik. Wie sich diese Exporte tatsächlich auf die einheimische Geflügel- und Milchproduktion auswirken, untersuchen wir am Beispiel von Ghana und Senegal.

Mehr erfahren
Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer

Evaluierung von Tierschutzwirkungen der EPLR für sieben Bundesländer in der Förderperiode 2007-2013

In Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Ländliche Räume evaluieren wir die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) der Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen und Hamburg.

Mehr erfahren
Evaluierung von Tierschutzwirkungen der EPLR für sieben Bundesländer in der Förderperiode 2007-2013

Liquiditätsmanagement in niedersächsischen Milchviehbetrieben

Milchviehbetriebe und deren Betriebsleitungen sehen sich zunehmend schwankenden Zahlungsströmen in ihrem laufenden Geschäftsbetrieb ausgesetzt. Wir untersuchen, welche milchviehhaltende Landwirte in Niedersachsen Liquiditätsmanagement betreiben. Wie wird es durchgeführt und welches sind die Gründe für die Wahl von Liquiditätsmanagementmaßnahmen?

Mehr erfahren
Liquiditätsmanagement in niedersächsischen Milchviehbetrieben

Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen

Wie nachhaltig ist die Milcherzeugung in Niedersachsen und was bedeutet eigentlich „nachhaltig“? Welche Aspekte müssten berücksichtigt werden, um überhaupt Aussagen zur Nachhaltigkeit der Milcherzeugung treffen zu können? Und wie könnte eine erste Bestandsaufnahme erfolgen, die mit einem vertretbaren Aufwand für die beteiligten Akteure zu ersten Aussagen über Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Niedersachsen führt?

Mehr erfahren
Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen

Tiergerechte Milchviehhaltung – Das Ergebnis messen und honorieren

Die meisten Verbraucher wünschen sich Umfragen zufolge, dass Nutztiere „artgerecht“ gehalten werden. Aber wie lässt sich tiergerechte Haltung am Besten messen und über agrarpolitische Instrumente fördern? Dieser Frage geht unser Forschungsprojekt nach. Es wird von den Thünen-Instituten für Ökologischen Landbau und Betriebswirtschaft gemeinsam durchgeführt. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir exemplarisch für den Bereich Milchvieh ein Konzept dafür, wie tiergerechte Nutzierhaltung im Rahmen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum sowie für den Ökologischen Landbau ergebnisorientiert ...

Mehr erfahren
Tiergerechte Milchviehhaltung – Das Ergebnis messen und honorieren

Wie können sich Milchviehbetriebe in Zukunft weiterentwickeln?

Die Milchviehhaltung ist der umsatzstärkste Produktionszweig der Landwirtschaft in Deutschland und befindet sich seit Jahren im Wandel. Das Projekt soll Aufschluss darüber geben, wie sich Milchviehbetriebe in den für die Milcherzeugung wichtigen nordwestdeutschen Küstenregionen in Zukunft entwickeln können. Mithilfe eines sozioökonomischen Methodenmix werden hierfür unterschiedliche Entwicklungspfade untersucht, um damit Landwirten, der Politik und anderen Akteuren unterschiedliche Möglichkeiten für die zukünftige Betriebsentwicklung aufzuzeigen.

Mehr erfahren
Wie können sich Milchviehbetriebe in Zukunft weiterentwickeln?

Nach oben