Weiter zum Inhalt

Überblick

Unsere Forschung im Themenfeld „Welternährung und globale Ressourcen“ ist breit gefächert. Die Aktivitäten lassen sich drei Schwerpunkten zuordnen:

  • Unser Handeln und die Welternährung: Wir analysieren, wie sich unterschiedliche Ernährungsweisen der deutschen Bevölkerung und der internationale Agrarhandel auf die Welternährung auswirken. Daraus leiten wir Politikempfehlungen ab.
  • Nachhaltige Ressourcennutzung in Schwellen- und Entwicklungsländern: Hier geht es vorrangig um den Wald. Wir analysieren Entwicklungskonzepte für Tropenwaldregionen, Ansätze für Waldrestauration in Afrika und innovative Wald-Weide-Systeme in Südamerika.
  • Globale Konzepte und Netzwerke: Im Rahmen multinationaler Netzwerke untersuchen wir Governance-Konzepte zur Reduzierung der Entwaldung, der Lebensmittelverschwendung und der Treibhausgasemissionen. Das Projekt LandLessFood befasst sich mit Nahrungsmitteln aus Bioreaktoren.

Alle Inhalte


Fünf verschiedene Personen halten zusammen eine aufblasbare Weltkugel, die Afrika zeigt
AGMEMOD goes Africa

Damit sich in afrikanischen Ländern die Ernährungslage bessert, müssen passende Strategien gefunden werden. Die analytische Kompetenz dafür bauen Thünen-Forscher gemeinsam mit ihren Partnern aus Afrika auf.

Mehr erfahren
Eine unbefestigte Straße mitten im Tropenwald, rechts und links liegen am Rand Baumstämme
Tropenwald – schützen durch nützen

Holzgewinnung, Palmölproduktion und andere Nutzungsformen führen oft zur Degradierung und Rodung natürlicher Waldökosysteme. Wie kann Nutzung dennoch zum Erhalt der Tropenwälder beitragen? Warum ist schützen durch nützen so wichtig?

Mehr erfahren
Tropenwälder nachhaltig bewirtschaften

Ist es vertretbar, Naturwälder in den Tropen wirtschaftlich zu nutzen? Ja, sagt Richard Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Thünen-Institut für Waldwirtschaft – wenn die Nutzung nachhaltig erfolgt.

Mehr erfahren
Ein Einkaufsstand in Nepal, im Vordergrund viel Obst und Gemüse, allerdings auch Erfrischungen und Chips
Lokale Märkte fördern, globalen Handel verstehen

Für arme Menschen sind ausreichende und ausgewogene Mahlzeiten für eine gesunde Ernährung oftmals unerschwinglich. Welche Rolle können die heimische Produktion und der Handel spielen, um die Nahrungs- versorgung in den Griff zu bekommen?

Mehr erfahren
Ein Berg Lebensmittelabfälle unter anderem Brötchen, Brot, Zitrusfrüchte, Äpfel, Porree und Fisch
Weniger ist mehr: Lebensmittelverluste und Abfälle reduzieren

Die Produktion von sicheren Lebensmitteln ist ressourcenintensiv, dennoch wird ein Drittel der produzierten Mengen weggeworfen. Welche Strategien können dazu beitragen, Lebensmittelverluste und Abfälle vom Feld bis zum Teller zu vermeiden?

Mehr erfahren
Ein Lebensmittellager von oben
Wie Lebensmittelverschwendung entstehen kann

Ein durchschnittliches Lebensmittel geht durch rund 33 Hände, bevor es im Supermarkt vom Kunden begutachtet werden kann. Gut aufeinander abgestimmte Warenflüsse ermöglichen einen reibungslosen Ablauf. Manchmal kommt jedoch ein Stein ins Getriebe. ...

Mehr erfahren
Zwei gelbe Schilder mit der Aufschrift Dumpster Diving (Mülltaucher) und Foodwaste (Lebensmittelverschwendung)
Im Müll nach Essen suchen – wer macht denn sowas?

Nicht nur hungrige Obdachlose suchen im Müll nach Essen. Manche tun es aus Respekt vor dem Lebensmittel und Kritik an der Gesellschaft.

Mehr erfahren
Ein grüner Apfel mit einer tiefen Einkerbung
Warum viele Äpfel in der Deponie das Klima verderben

Bei der Deponierung von Lebensmittelabfällen werden große Mengen Methan freigesetzt. Dieses Gas verstärkt den Treibhauseffekt und sollte deshalb vermieden werden.

Mehr erfahren
Weggeworfene Lebensmittelreste unter anderem Brot, Brötchen, Zitrusfrüche und Salat
Wenn Lebensmittel doch mal übrig sind und niemand sonst sie möchte – wohin damit?

Lebensmittel sollten sinnvoll genutzt werden.Was für Menschen nicht mehr genießbar ist, eignet sich zum Beispiel als Futter für Tiere oder als Energiequelle für Biogasanlagen.

Mehr erfahren
Ein Flußdiagramm das verschiedene Abhängigkeiten, Zu- und Abflüsse von der Lebenserzeugung bis zum Verbraucher darstellt
Lebensmittelabfälle belasten die Umwelt

In welcher Größenordnung belasten deutsche Lebensmittelabfälle die Umwelt? Und wie viel Treibhausgase ließen sich einsparen, wenn wir es laut dem Ziel der Vereinten Nationen bis 2030 schaffen, die Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf ...

Mehr erfahren
Plattfische, die nach dem Fang ins Meer zurückgeworfen werden
Rückwürfe in der Meeresfischerei

Bis vor wenigen Jahren waren die Fischer in EU-Gewässern gezwungen, gefangene Fische zurückzuwerfen, wenn sie die erlaubte Fangmenge für diese Fischart schon ausgeschöpft hatten oder wenn die Fische zu klein waren. Diese Vorschrift war eigentlich zum ...

Mehr erfahren
Hände halten ein Blatt Papier, auf dem ein Teller und Besteck zu sehen sind. Auf dem Teller ist eine Weltkarte gezeichnet, im Hintergrund ein Obst- und Gemüseregal im Supermarkt.
Aktuelle Lage der Welternährung

Das Hauptziel ist klar definiert: bis 2030 den Welthunger und die Unterernährung in all seinen Formen zu beenden. Die Herausforderungen, dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch mit der COVID-19-Pandemie, den Folgen des Klimawandels und vor allem ...

Mehr erfahren
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung als grafische Darstellung mit 18 Quardraten
Fahrplan für die Zukunft: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist auch bekannt unter dem Namen „Sustainable Development Goals“ oder den 17 Zielen. Was sich dahinter verbirgt und zu welchen Schwerpunkten das Thünen-Institut arbeitet, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren
Markt in Nepal
Gesunde und nachhaltige Ernährung fördern

Welche Faktoren beeinflussen das individuelle Ernährungsverhalten? Und wie können wir erreichen, dass sich Menschen gesünder, fairer und nachhaltiger ernähren? Das Thünen-Institut geht diesen Fragen auf nationaler und internationaler Ebene nach.

Mehr erfahren
Die Grafik zeigt fünf verschiedene Menschen in verschiedenen Farben, die von links nach rechts dicker werden
Situation in Deutschland

In Deutschland stehen genügend Lebensmittel zur Verfügung. Trotzdem existieren armutsbedingt auch Fehlernährung und Hunger neben Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung. Welchen Einfluss hat die Ernährungsumgebung?

Mehr erfahren
Portrait Gerold Rahmann
Wie kann Ökolandbau den Hunger bekämpfen?

Ökologischer Landbau kann helfen, die weltweite Versorgung mit Lebensmitteln nachhaltig zu sichern. Wie das gelingt und welche Rolle die Forschung dabei einnimmt, erklärt der Leiter des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau, Prof. Dr. Gerold ...

Mehr erfahren
Marktsituation in Accra, Ghana: Importiertes tiefgefrorenes Geflügelfleisch wird abgewogen.
Europas Geflügel- und Milchexporte nach Westafrika

Exporte von Geflügel- und Milchprodukten aus Europa nach Afrika stehen seit Jahren in der Kritik. Das Thünen-Institut hat am Beispiel der westafrikanischen Länder Ghana und Senegal untersucht, wie sich die importierten Produkte auf den lokalen Konsum ...

Mehr erfahren
Portrait von Prof. Martin Banse
„Der Verbrauch von Alternativen zu tierischen Produkten steigt in allen Altersstufen“

Interview mit Prof. Dr. Martin Banse, Leiter des Thünen-Instituts für Marktanalyse, über den Konsum vegetarischer oder veganer Lebensmittel.

Mehr erfahren

Load more

Service zum Download

Nach oben