Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Projekt

Orient-Buche als Alternativbaumart im Klimawandel


Federführendes Institut FG Institut für Forstgenetik

© Mirko Liesebach
Blätter einer Orient-Buche

Fagus orientalis als Alternativbaumart im Klimawandel - Identifizierung hochwertiger Saatgutquellen basierend auf genetischer und phänotypischer Charakterisierung; Teilvorhaben 4: Identifizierung hochwertiger Erntebestände und Anlage eines Herkunftsversuchs

Die zentrale Aufgabe der Forstwirtschaft in Deutschland ist der Aufbau genetisch vielfältiger, mehrschichtig strukturierter, stabiler Wälder mit zukunftsangepassten Baumarten. Zur Aufrechterhaltung der Waldfunktionen besteht ein hohes Interesse an Alternativbaumarten. Neben bereits etablierten nichtheimischen Arten, rücken zunehmend andere in den Fokus, zu denen bisher wenig Erfahrung besteht. Zu diesen zählt die Orient-Buche, die durch eine höhere Trockentoleranz als die verwandte Rot-Buche, bei sonst vergleichbaren Eigenschaften (Standortansprüche, Schattentoleranz, Holzverwendung) besticht. Sie hat ein großes Potenzial zur nachhaltigen Sicherung aller Waldfunktionen.

Hintergrund und Zielsetzung

Der Fokus dieses Vorhabens liegt auf der Erfassung der genetischen und phänotypischen Variation der Orient-Buche. Ziele sind:

  1. die Identifikation qualitativ hochwertigen und anpassungsfähigen Ausgangsmaterials aus dem gesamten Verbreitungsgebiet mithilfe eines neu anzulegenden Herkunftsversuchs,
  2. der Aufbau einer das Verbreitungsgebiet umfassenden genetischen Referenz,
  3. die Entwicklung und Anwendung eines Sets neutraler und adaptiver Marker,
  4. die Zuordnung in Deutschland etablierter Bestände zu ihrem potentiellen Ursprung sowie die
    Einschätzung ihres adaptiven Potentials,
  5. die Untersuchung der Hybridisierung zwischen Orient-Buche und Rot-Buche,
  6. der Vergleich von Herkünften beider Buchenarten hinsichtlich der Effizienz und Stabilität ihres
    wasserleitenden Systems, welches von entscheidender Bedeutung für das Überleben und die Produktivität von Bäumen ist,
  7. der Vergleich der Wuchsdynamik von Rot- und Orientbuche basierend auf dendroökologischen
    Analysen,
  8. die Identifikation von Plusbäumen basierend auf den erhobenen genetischen und phänotypischen Daten.
  9. Schließlich soll eine neu zu etablierende genetische Monitoringfläche dazu dienen, die Hybridisierung mit benachbarten Vorkommen der Rot-Buche langfristig zu untersuchen.

Vorgehensweise

Arbeispakete, an denen das Thünen Institut beteiligt ist:

AP 1: Identifikation und Beprobung natürlicher und künstlicher Populationen der Orient-Buche
AP 2: Analyse neutraler und adaptive Genmarker zur Erfassung der genetischen Variation
AP 3: Vergleich der Wuchsdynamik von Orient-Buche und Rot-Buche
AP 5: Anlage eines Herkunftsversuchs
AP 7: Praxistransfer und Berichte

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

2.2025 - 12.2027

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 2223NR082D
Projektstatus: läuft

Nach oben