

Institut für
FG Forstgenetik
Dr. Mirko Liesebach

Institut für Forstgenetik
Sieker Landstraße 222927 Großhansdorf
- Telefon
- +49 4102 696 156
- Fax
- +49 4102 696 200
- mirko.liesebach@thuenen.de
Leiter des Arbeitsbereiches Herkunfts- und Züchtungsforschung
Diplom-Forstwirt - gemäßigte Breiten sowie Subtropen und Tropen (Georg-August-Universität Göttingen)
Assessor des Forstdienstes (Landesforstverwaltung Niedersachsen),
M. Sc. (Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
Promotion zum Dr. rer. nat. (Universität Hamburg, Fachbereich Biologie)
Schwerpunkte der fachlichen Arbeit:
- Herkunftsforschung mit verschiedenen Laub- und Nadelbaumarten
- Züchtungsforschung zur Steigerung von Stabilität und Ertragsleistung bei ausgewählten Gehölzen
- Erhaltung und Nutzung von genetischen Ressourcen bei Waldbäumen
- rechtliche Regelungen zum forstlichen Vermehrungsgut
- Bewirtschaftung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen im Kurzumtrieb
- Obmann der Sektion Forstgenetik / Forstpflanzenzüchtung im Deutschen Verband Forstlicher Forschungs- und Versuchsanstalten (DVFFA);
- Obmann IUFRO 2.02.11 - Norway spruce and Scots pine breeding and genetic resources;
- Arbeitsgemeinschaft der Länderinstitutionen für Forstpflanzenzüchtung;
- Bund/Länder-AG: Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht (BLAG-FGR);
- AG Ressource Wald und Holz der Charta für Holz 2.0;
- Mitglied im Exekutivkommitee des IPC (International Commission on Poplars and other Fast-growing Trees Sustaining People and the Environment) der FAO;
- European Forest Genetic Resources Programme (EUFORGEN);
- nationaler Vertreter bei der OECD-Forest Seed and Plant Scheme;
- Kuratoriumsmitglied der Stiftung Baum des Jahres e. V.
Leitung bzw. Beteiligung an folgenden Projekten:
Hainbuche: Die Hainbuche eine Alternativbaumart im Klimawandel - Initiierung eines Herkunftsversuchs
Laufzeit 2021-2025
OptiSaat: Anlage von Samenplantagen zur Produktion von hochwertigem Vermehrungsgut in Nordostdeutschland
Laufzeit 2021-2025
SpitzAhorn: Beurteilung von Anpassungsfähigkeit und Wuchsleistung beim Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
Laufzeit 2020-2023
RubraSelect: Auslese und Charakterisierung von hochwertigem Vermehrungsgut bei Roteiche unter Berücksichtigung der Trockenstresstoleranz; Teilvorhaben 3: Analyse des Wachstumsverhaltens von Roteichen in einem Herkunftsversuch und Auswahl von Plusbäumen
Laufzeit 2021-2024
AdaptForClim: Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel
Laufzeit 2017-2021
GenTree: Optimising the management and sustainable use of forest genetic resources in Europe.
Laufzeit 2016-2020
Trees4Future: Designing trees for the future
Laufzeit 2012-2016
http://www.trees4future.eu/
FitForClim: Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft.
Laufzeit 2014-2016
http://www.fitforclim.de/
http://www.waldklimafonds.de/projektfoerderung/
FastWood III: Züchtung und genetische Charakterisierung sowie Potentialabschätzung bei Weiß- und Zitter-Pappeln (Sektion Populus) sowie Robinie.
Laufzeit 2015-2018
http://www.fastwood.org/
https://www.fnr.de/nachwachsende-rohstoffe/bioenergie/
Buchensaatgut: Forstliches Management in zugelassenen Erntebeständen der Buche (Fagus sylvatica L.) zur Erzeugung von genetisch hochwertigem und anpassungsfähigem Vermehrungsgut.
Laufzeit 2014-2017
http://www.waldklimafonds.de/projektfoerderung/
FichteTrockenheit: Trockenheitsgefährdung und Anpassungspotenzial unterschiedlicher Fichtenpopulationen.
Laufzeit 2016-2018
http://www.waldklimafonds.de/projektfoerderung/
Publikationen
- 0
Liesebach M, Schneck D (2024) Auf die Herkunft kommt es an! Forst Holz Jagd Taschenb 2025:213-220
- 1
Mohytych V, Ivaniuk A, Lisovyi M, Danchuk O, Delehan I, Holubchak O, Hnatiuk O, Solkowska M, Zaitsev B, Liesebach M (2024) Current status of International Beech Provenance Trial in Ukraine (Bu19_19) from the 1993/95 series started by Institute of Forest Genetics, Großhansdorf. Folia For Pol Ser A 66(3):261-269, DOI:10.2478/ffp-2024-0019
- 2
Liepe KJ, van der Maaten E, van der Maaten-Theunissen M, Kormann JM, Wolf H, Liesebach M (2024) Ecotypic variation in multiple traits of European beech: selection of suitable provenances based on performance and stability. Eur J Forest Res 143(3):831-845, DOI:10.1007/s10342-024-01656-2
- 3
Lazic D, Geßner C, Liepe KJ, Lesur-Kupin I, Mader M, Blanc-Jolivet C, Gömöry D, Liesebach M, González-Martínez SC, Fladung M, Degen B, Müller NA (2024) Genomic variation of a keystone forest tree species reveals signals of local adaptation despite high levels of phenotypic plasticity [Preprint]. Cold Spring Harbor: bioRxiv, 20 p, DOI:10.1101/2023.05.11.540382
- 4
Lazic D, Geßner C, Liepe KJ, Lesur-Kupin I, Mader M, Blanc-Jolivet C, Gömöry D, Liesebach M, González-Martínez SC, Fladung M, Degen B, Müller NA (2024) Genomic variation of European beech reveals signals of local adaptation despite high levels of phenotypic plasticity. Nature Comm 15:8553, DOI:10.1038/s41467-024-52933-y
- 5
Kormann JM, van der Maaten E, Liesebach M, Liepe KJ, van der Maaten-Theunissen M (2024) High risk, high gain? Trade-offs between growth and resistance to extreme events differ in northern red oak (Quercus rubra L.). Front Plant Sci 15:1374498, DOI:10.3389/fpls.2024.1374498
- 6
Kurjak D, Petrík P, Konôpková AS, Link RM, Gömöry D, Hajek P, Liesebach M, Leuschner C, Schuldt B (2024) Inter-provenance variability and phenotypic plasticity of wood and leaf traits related to hydraulic safety and efficiency in seven European beech (Fagus sylvatica L.) provenances differing in yield. Ann Forest Sci 81:11, DOI:10.1186/s13595-024-01227-w
- 7
Liesebach M, Schneck V (2024) Pappeln und andere schnellwachsende Baumarten in Deutschland: Bericht der nationalen Pappelkommission 2020-2023. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 47 p, Thünen Working Paper 237, DOI:10.3220/WP1713423686000
- 8
Liepe KJ, Rieckmann C, Mittelberg HS, Liesebach M (2024) Phenotypic variation in 1,100 provenances of Picea abies measured over 50 years on 33 German trial sites. Sci Data 11:854, DOI:10.1038/s41597-024-03726-x
- 9
Liepe KJ, Rieckmann C, Mittelberg HS, Liesebach M (2024) Phenotypic variation in 1,100 provenances of Picea abies measured over 50 years on 33 German trial sites [Datenpublikation] [online]. 3 CSV files, 1 PDF file, 4 R scripts, 1 Shapefile. Göttingen: OpenAgrar, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00095868> [zitiert am 25.07.2024], DOI:10.3220/DATA20240507093138-0
- 10
Liesebach M, Schneck V (2024) Poplars and other fast-growing tree species in Germany: Report of the National Poplar Commission 2020-2023. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 46 p, Thünen Working Paper 237a, DOI:10.3220/WP1713424619000
- 11
Kormann JM, van der Maaten-Theunissen M, Unterholzner L, Liesebach M, Liepe KJ, van der Maaten E (2024) Variation in vessel traits of northern red oak (Quercus rubra L.) provenances revealed high phenotypic plasticity to prevailing environmental conditions. Trees 38(5):1283-1295, DOI:10.1007/s00468-024-02557-y
- 12
Schneck D, Liesebach M (2023) 20 Jahre Forstvermehrungsgutgesetz. AFZ Der Wald 78(19):56-58
- 13
Liesebach M, Bouillon J (2023) Bericht zum 24. Winterseminar der Arbeitsgruppe "Junge Dendrologen" im Breisgau vom 17. bis 19. Februar 2022. Mitt Dtsch Dendrol Ges 108:186-197
- 14
Liesebach M, Jablonski EJ (2023) Bericht zur Jahrestagung der DDG vom 22. bis 27. Juli 2022 in Gotha. Mitt Dtsch Dendrol Ges 108:146-159
- 15
Liesebach M, Jablonski EJ, Meng V, Bombosch F (2023) Bericht zur Studienreise der DDG nach Zypern vom 3. bis 10. April 2022. Mitt Dtsch Dendrol Ges 108:160-185
- 16
James J, Kastally C, Budde KB, González-Martínez SC, Milesi P, Pyhäjärvi T, Lascoux M, Alizoti P, Alía R, Ambrosio O, Aravanopoulos FA, Arx G von, Audrey A, Auñón F, Avanzi C, Avramidou EV, Bagnoli F, Liesebach M, Pakull B, Schneck V, et al (2023) Between but not within-species variation in the distribution of fitness effects. Mol Biol Evol 40(11):msad228, DOI:10.1093/molbev/msad228
- 17
Bäucker C, Liesebach H, Liesebach M (2023) Das Potential des Spitz-Ahorns besser nutzen: Einblicke in die Pflanzenanzucht für die Anlage von Feldversuchen. Thünen Rep 105:226-237
- 18
Liesebach M (2023) DDG: Vorstandswahl und neue Winterhärtezonenkarte. TASPO-Baumzeitung 57(5):18-19
- 19
Mittelberg HS, Liepe KJ, Liesebach H, Liesebach M (2023) Die Hainbuche und ihr Potenzial für den Wald. Thünen Rep 105:238-243
- 20
Liesebach M (2023) Drei auf Spitzbergen häufiger anzutreffende Zwerggehölze: Salix polaris Wahlenb., Cassiope tetragona (L.) D. Don und Dryas octopetala L.. Mitt Dtsch Dendrol Ges 108:92-100
- 21
Liepe KJ, van der Maaten E, van der Maaten-Theunissen M, Kormann JM, Wolf H, Liesebach M (2023) Ecotypic variation in multiple traits of European beech - selection of suitable provenances based on performance and stability [Preprint]. Durham, NC: Research Square, 25 p, DOI:10.21203/rs.3.rs-3387770/v1
- 22
Liesebach M, Liepe KJ, Seho M, Kätzel R, Becker F, Löffler S (2023) Ergebnisse aus dem Internationalen Buchenherkunftsversuch 1996/98 von den Versuchsflächen in Deutschland. Thünen Rep 105:97-127
- 23
Liesebach M, Tröber U (2023) Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von morgen : Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung im DVFFA. Naturverstand(2):44-45
- 24
Liesebach M (2023) Fremdländische Birken. LWF Wissen 87:73-81
- 25
Liesebach M, Schneck D (2023) Herkunftsangaben beachten und dokumentieren. Forst Holz Jagd Taschenb 2024:215-222
- 26
Liesebach M, Schneck D (2023) Herkunftsangaben bei alternativen Baumarten - derzeit und künftig. Thünen Rep 105:302-310
- 27
Liesebach M, Wessel M (2023) Park Louisenlund - von der Sommerresidenz zum Internat. TASPO-Baumzeitung 57(6):25-27
- 28
Thurm EA, Liesebach M, Schneck V, Voth W (2023) Pflanzen wir Buchen unter Buchen? : Anpassung von Baumarten im Klimawandel. Immergrün : Forschung(1, Frühling/Sommer 2023):5-13
- 29
Kormann JM, Liesebach M, Liepe KJ (2023) Provenances from introduced stands of Northern Red Oak (Quercus rubra L.) outperform those from the natural distribution. Forest Ecol Manag 531:120803, DOI:10.1016/j.foreco.2023.120803
- 30
Ardao Rivera E, Cao HX, Becker F, Bilela-Eckert S, Braun A, Brückner M, de Abreu I, Erbacher J, Feußner I, Feußner K, Gailing O, Hofmann M, Kätzel R, Kelly AA, Kleinschmit J, Kormann JM, Lamprecht N, Liepe KJ, Liesebach M, Löffler S, et al (2023) Roteiche im Klimawandel: Grundlagen zur Züchtung unter Berücksichtigung der Trockenstresstoleranz (RubraSelect Projekt). Thünen Rep 105:244-256
- 31
Kormann JM, Liesebach M, Liepe KJ (2023) Wachstum der Roteiche (Quercus rubra L.) in zwei Herkunftsversuchsserien in Deutschland. Thünen Rep 105:257-266
- 32
Liesebach M (2022) Forstpflanzenzüchtung wieder gefragt. Forst Holz Jagd Taschenb 2023:217-221
- 33
Liesebach M, Schneck D (2022) Herkunftsangaben für alternative Baumarten möglich. AFZ Der Wald 77(22):36-40
- 34
Liepe KJ, van der Maaten E, van der Maaten-Theunissen M, Liesebach M (2022) High phenotypic plasticity, but low signals of local adaptation to climate in a large-scale transplant experiment of Picea abies (L.) Karst. in Europe. Front Forests Glob Change 5:804857, DOI:10.3389/ffgc.2022.804857
- 35
Liesebach M, Liepe KJ (2022) Reichen die Herkunftspotenziale heimischer Baumarten im Klimawandel? In: 38. Osnabrücker Baumpflegetage. Berlin; Hannover: Patzer, pp 57-63
- 36
Liesebach M, Bouillon J (2021) Bericht zum Winterseminar der Arbeitsgruppe "Junge Dendrologen" im Dessau-Wörlitzer Gartenreich vom 13. bis 16. Februar 2020. Mitt Dtsch Dendrol Ges 106:214-230
- 37
Liesebach M, Jablonski EJ (2021) Champion-Tree- / Rekordbaum-Kür 2020 in Hann. Münden. Mitt Dtsch Dendrol Ges 106:231-240
- 38
Bolte A, Sanders TGM, Natkhin M, Czajkowski T, Chakraborty T, Liesebach H, Kersten B, Mader M, Liesebach M, Lenz C, Lautner S, Löffler S, Kätzel R (2021) Coming from dry regions Norway spruce seedlings suffer less under drought. Eberswalde: Thünen Institute of Forest Ecosystems, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/16a, DOI:10.3220/PB1623066406000
- 39
Liesebach M (2021) Die Genressourcen der Stechpalme erhalten und nutzen. AFZ Der Wald 76(24):21-24
- 40
Liesebach M, Jablonski EJ (2021) Die Sorten der Robinien (Robinia L.). Mitt Dtsch Dendrol Ges 106:63-92
- 41
Liesebach M (2021) Forstpflanzenzüchtung gewinnt an Bedeutung. In: Seeling U (ed) Forst Holz & Jagd Taschenbuch 2022. München: Deutscher Landwirtschaftsverl, pp 211-215
- 42
Liesebach M, Wolf H, Beez J, Degen B, Erley M, Haverkamp M, Janßen A, Kätzel R, Kahlert K, Kleinschmit J, Paul M, Voth W (2021) Identifizierung von für Deutschland relevanten Baumarten im Klimawandel und länderübergreifendes Konzept zur Anlage von Vergleichsanbauten - Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“ zu den Arbeitsaufträgen der Waldbaureferenten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 51 p, Thünen Working Paper 172, DOI:10.3220/WP1617712541000
- 43
Bolte A, Sanders TGM, Natkhin M, Czajkowski T, Chakraborty T, Liesebach H, Kersten B, Mader M, Liesebach M, Lenz C, Lautner S, Löffler S, Kätzel R (2021) Junge Fichten aus trockenen Regionen leiden weniger unter Trockenstress. Eberswalde: Thünen-Institut für Waldökosysteme, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/16, DOI:10.3220/PB1622452332000
- 44
Liesebach M, Rieckmann C (2021) Mammutbäume - eine Option im Klimawandel für die Forstwirtschaft in Deutschland? Mitt Dtsch Dendrol Ges 106:93-107
- 45
Rieckmann C, Schneck V, Liepe KJ, Liesebach H, Liesebach M (2021) Neue Zuchtpopulationen bei Douglasie und Kiefer. AFZ Der Wald 76(11):25-29
- 46
Benavides R, Carvalho B, Bastias CC, López-Quiroga D, Mas A, Cavers S, Gray A, Albet A, Alía R, Ambrosio O, Aravanopoulos FA, Auñón F, Avanzi C, Avramidou EV, Bagnoli F, Ballesteros E, Barbas E, Liesebach M, Pakull B, Schneck V, et al (2021) The GenTree Leaf Collection: Inter- and intraspecific leaf variation in seven forest tree species in Europe. Global Ecol Biogeogr 30:590-597, DOI:10.1111/geb.13239
- 47
Opgenoorth L, Dauphin B, Benavides R, Heer K, Alizoti P, Martínez-Sancho E, Alía R, Ambrosio O, Audrey A, Auñón F, Avanzi C, Avramidou EV, Bagnoli F, Barbas E, Bastias CC, Bastien C, Ballesteros E, Liesebach M, Pakull B, Schneck V, et al (2021) The GenTree Platform: growth traits and tree-level environmental data in 12 European forest tree species. GigaSci 10(3):1-13, DOI:10.1093/gigascience/giab010
- 48
Kätzel R, Liesebach M, Becker F, Löffler S (2021) Zur physiologischen Differenzierung der Rot-Buche am Beispiel einer Fläche des "Internationalen Herkunftsversuches 1996/98" im Fläming. Eberswalder Forstl SchrR 71:68-85
- 49
Liesebach M (2020) "Variation" der Herkunftsempfehlungen in einem föderalen Staat. Thünen Rep 76:274-284
- 50
Schneck V, Heimpold C, Liesebach M (2020) Aktuelle Ergebnisse der Züchtung von Hybridaspen (Populus x wettsteinii Hämet-Ahti). Thünen Rep 76:133-143
- 51
Liesebach M, Bouillon J (2020) Bericht zum Winterseminar der Arbeitsgruppe "Junge Dendrologen" in Greifswald vom 14. bis 17. Februar 2019. Mitt Dtsch Dendrol Ges 105:205-212
- 52
Liesebach M, Jablonski EJ (2020) Bericht zur Jahrestagung der DDG vom 26. bis 31. Juli 2019 in Freising. Mitt Dtsch Dendrol Ges 105:163-177
- 53
Liesebach M, Jablonski EJ, Pytlinski J, Gomolka A, Scheich M (2020) Bericht zur Studienreise der DDG nach Südwest-Polen vom 25. Mai bis 2. Juni 2019. Mitt Dtsch Dendrol Ges 105:178-204
- 54
Müller-Kröhling S, Hohmann G, Helbig C, Liesebach M, Lübke-Al Hussein M, Al Hussein IA, Burmeister J, Jantsch MC, Zehlius-Eckert W, Müller M (2020) Biodiversity functions of short rotation coppice stands - results of a meta study on ground beetles (Coleoptera: Carabidae). Biomass Bioenergy 132:105416, DOI:10.1016/j.biombioe.2019.105416
- 55
Rudow A, Westergren M, Buiteveld J, Burianek V, Cengel B, Cottrell J, de Dato G, Järve K, Kajba D, Kelleher CT, Lefèvre F, Liesebach M, Nagy L, Stojnic S, Yrjänä L, Villar M, Bozzano M (2020) Decision support tool for the management of dynamic genetic conservation units : European Forest Genetic Resources Programme (EUFORGEN). Barcelona: European Forest Institute, 104 p
- 56
Liepe KJ, Mittelberg HS, Liesebach M (2020) Der IUFRO-Fichtenherkunftsversuch von 1964/68 - Eine erste abschließende Auswertung der deutschen Flächen nach Herkunftsgruppen. Thünen Rep 76:60-72
- 57
Liesebach M, Schneck V (2020) Die Genressourcen der Robinie erhalten und nutzen. AFZ Der Wald 75(20):16-20
- 58
Liesebach M (2020) Doppeleiche im Klosterhof Preetz. In: Roloff A (ed) Die starken Bäume Deutschlands : 111 faszinierende Naturerben und ihre Geschichte. Wiebelsheim: Quelle & Meyer, pp 44-45
- 59
Rieckmann C, Schneck V, Liesebach M (2020) Ein Vergleich von Absaaten europäischer Hybridlärchen-Samenplantagen. Thünen Rep 76:100-118
- 60
Liesebach M (2020) Es gibt wieder mehr Hoffnung für die Esche. Holz Zentralbl 146(4):59
- 61
Mader M, Schröder H, Schott T, Schöning-Stierand K, Leite Montalvao AP, Liesebach H, Liesebach M, Fussi B, Kersten B (2020) Mitochondrial genome of Fagus sylvatica L. as a source for taxonomic marker development in the Fagales. Plants(9):1274, DOI:10.3390/plants9101274
- 62
Liesebach M (2020) Pappeln und andere schnellwachsende Baumarten in Deutschland : Bericht der nationalen Pappelkommission ; 2016 - 2019. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 38 p, Thünen Working Paper 141, DOI:10.3220/WP1585652175000
- 63
Liesebach M (2020) Poplars and other fast growing tree species in Germany : Report of the National Poplar Commission ; 2016-2019. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 36 p, Thünen Working Paper 141a, DOI:10.3220/WP1585727785000
- 64
Martínez-Sancho E, Slámová L, Morganti S, Grefen C, Carvalho B, Dauphin B, Rellstab C, Gugerli F, Opgenoorth L, Heer K, Knutzen F, Arx G von, Valladares F, Cavers S, Fady B, Alía R, Aravanopoulos FA, Avanzi C, Liesebach M, Pakull B, et al (2020) The GenTree Dendroecological Collection, tree-ring and wood density data from seven tree species across Europe. Sci Data 7:1, DOI:10.1038/s41597-019-0340-y
- 65
Liesebach H, Preuss A, Liesebach M, Döbbeler H, Eusemann P (2019) Bereitstellung von genetisch hochwertigem Vermehrungsgut. AFZ Der Wald 74(1):38-40
- 66
Liesebach M, Bouillon J (2019) Bericht zum Winterseminar der Arbeitsgruppe "Junge Dendrologen" in Flandern vom 15. bis 18. Februar 2018. Mitt Dtsch Dendrol Ges 104:199-206
- 67
Jablonski EJ, Liesebach M (2019) Bericht zur Jahrestagung der DDG vom 27. Juli bis 1. August 2018 in Ahrensburg. Mitt Dtsch Dendrol Ges 104:157-174
- 68
Bouillon J, Jablonski EJ, Liesebach M (2019) Bericht zur Studienreise der DDG nach Wales und England vom 4. bis 12. August 2018. Mitt Dtsch Dendrol Ges 104:175-197
- 69
Liesebach M, Rose B, Wolf H (2019) Die Genressourcen der Edelkastanie erhalten und nutzen. AFZ Der Wald 74(21):40-43
- 70
Purkus A, Lüdtke J, Becher G, Dieter M, Jochem D, Lehnen R, Liesebach M, Polley H, Rüter S, Schweinle J, Weimar H, Welling J (2019) Evaluation der Charta für Holz 2.0: Methodische Grundlagen und Evaluationskonzept. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 68 p, Thünen Rep 68, DOI:10.3220/REP1552650032000
- 71
Liesebach M, Liepe KJ (2019) Forstpflanzenzüchtung in Deutschland im Aufwind : Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. ProWald(5):4-7
- 72
Eusemann P, Preuss A, Liesebach M, Liesebach H (2019) Genetische Diversität im Vermehrungsgut der Rotbuche. AFZ Der Wald 74(1):35-37
- 73
Kätzel R, Liesebach M, Haverkamp M, Tröber U, Wolf H (2019) Genetische Ressourcen der Flatterulme erhalten und nutzen. AFZ Der Wald 74(24):17-21
- 74
Heimpold C, Rieckmann C, Liesebach M (2019) Neues aus der Forstpflanzenzüchtung für die Praxis : Sechste Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 16. bis 18. September in Dresden. Holz Zentralbl 145(44):962-964
- 75
Niemczyk M, Przybysz P, Przybysz K, Karwanski M, Kaliszewski A, Wojda T, Liesebach M (2019) Productivity, growth patterns, and cellulosic pulp properties of hybrid aspen clones. Forests 10:450, DOI:10.3390/f10050450
- 76
Mader M, Liesebach H, Liesebach M, Kersten B (2019) The complete chloroplast genome sequence of Fagus sylvatica L. (Fagaceae). Mitochondrial DNA Part B 4(1):1818-1819, DOI:10.1080/23802359.2019.1612712
- 77
Pietzarka U, Schmidt PA, Liesebach H, Liesebach M, et al (2018) Bericht zur Studienreise der DDG in den russischen Fernen Osten (Region Primorje) vom 20. September bis 2. Oktober 2017. Mitt Dtsch Dendrol Ges 103:211-244
- 78
Liesebach M (2018) Biomass production on the ProLoc-site Trenthorst (Bio26). Thünen Rep 62:123-126
- 79
Liesebach M, Schneck V (2018) Clone test with hybrid aspen (As130). Thünen Rep 62:127-130
- 80
Liesebach M, Schneck V, Pecenka R, Spikermann H, Paulsen HM (2018) Comparison of the biomass production from 3 three-year rotation cycles of 2 ProLoc sites. In: Seventh international poplar symposium : new bioeconomies: exploring the role of salicaceae ; 28th October - 4th November 2018, Buenos Aires, Argentina - Book of Abstracts. Buenos Aires: IUFRO, p 88
- 81
Wolf H, Liesebach M, Rogge M, Kätzel R, Paul M (2018) Die Genressourcen der Fichte erhalten und nutzen, Teil 1. AFZ Der Wald 73(4):10-13
- 82
Wolf H, Liesebach M, Rogge M, Kätzel R, Paul M (2018) Die Genressourcen der Fichte erhalten und nutzen, Teil 2. AFZ Der Wald 73(9):10-12
- 83
Liesebach H, Hartmann M, Liesebach M, Bolte A (2018) Genetisch verankerte Reaktion der Fichten auf Trockenstress? AFZ Der Wald 73(9):13-15
- 84
Kersten B, Mader M, Müller NA, Fladung M, Degen B, Liesebach M, Liesebach H (2018) Genome-wide scan for diagnostic markers for bud burst in beech. In: Di Filippo A, Madsen P, Matsui T, Pederson N, Piovesan G, Sagheb-Talebi K (eds) 11th International Beech Symposium "Natural and managed beech forests as reference ecosystems for the sustainable management of forest resources and the conservation of biodiversity", 18-21 September 2018 ; International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Group 1.01.07 - "Ecology and Silviculturae of Beech". Viterbo: IUFRO, p 14
- 85
Niemczyk M, Kaliszewski A, Wojda T, Karwanski M, Liesebach M (2018) Growth patterns and productivity of hybrid aspen clones in Northern Poland. Forests 9(11):19-20, DOI:10.3390/f9110693
- 86
Liesebach M (2018) Growth performance and wood properties of Betula maximowicziana and B. platyphylla var. japonica provenances from Japan. In: Pötzelsberger E, Spiecker H, Hasenauer H, Konnert M, Mohren GMJ, Gazda A (eds) COST Action FP1403 NNEXT - International Conference "Non-native tree species for European forests", Vienna, Austria, 12-14 September 2018, book of abstracts. Vienna: University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna (BOKU), Institute of Silviculture, p 28
- 87
Liesebach M (2018) International beech provenance trial 1993/95 - site Schädtbek (Bu19-1). Thünen Rep 62:131-138
- 88
Liesebach M, Rieckmann C, Rogge M, Wolf H (2018) Intra-specific variation in growth and quality of beech in a 25-year old provenance trial. In: Di Filippo A, Madsen P, Matsui T, Pederson N, Piovesan G, Sagheb-Talebi K (eds) 11th International Beech Symposium "Natural and managed beech forests as reference ecosystems for the sustainable management of forest resources and the conservation of biodiversity", 18-21 September 2018 ; International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Group 1.01.07 - "Ecology and Silviculturae of Beech". Viterbo: IUFRO, p 18
- 89
Eusemann P, Liesebach M, Liesebach H (2018) Managing beech forests for seed production - increasing phenotypic quality while preserving genetic diversity. In: Di Filippo A, Madsen P, Matsui T, Pederson N, Piovesan G, Sagheb-Talebi K (eds) 11th International Beech Symposium "Natural and managed beech forests as reference ecosystems for the sustainable management of forest resources and the conservation of biodiversity", 18-21 September 2018 ; International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Group 1.01.07 - "Ecology and Silviculturae of Beech". Viterbo: IUFRO, p 46
- 90
Robson TM, Benito Garzón M, Alia Miranda R, Barba Egido D, Bogdan S, Borovics A, Bozic G, Brendel O, Clark J, de Vries SM, Delehan II, Ducousso A, Fady B, Fennessy J, Forstreuter M, Frydl J, Geburek T, Gömöry D, Hauke-Kowalska M, Liesebach M, et al (2018) Phenotypic trait variation measured on European genetic trials of Fagus sylvatica L. Sci Data(5):180149, DOI:10.1038/sdata.2018.149
- 91
Liesebach M, Schneck V (2018) The German forest tree breeding concept - the base for new seed orchards. Thünen Rep 62:41-48
- 92
Heimpold C, Heimpold K, Schneck V, Tölle R, Liesebach M (2018) Untersuchung der Holzdichte von Aspen und Hybridaspen mittels Pilodyn. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(1-2):83-92, DOI:10.3220/LBF1537788833000
- 93
Liesebach M, Schneck V (2018) Züchtung, Zulassungen, Vermehrung. In: Veste M, Böhm C (eds) Agrarholz - Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft : Biologie - Ökologie - Management. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 119-145, DOI:10.1007/978-3-662-49931-3_5
- 94
Liesebach M (2018) Zur Bedeutung phänotypischer Variation von Bäumen im Klimawandel. In: 36. Osnabrücker Baumpflegetage. Berlin; Hannover: Patzer, pp 63-72
- 95
Sáenz-Romero C, Lamy J-B, Ducousso A, Musch B, Ehrenmann F, Delzon S, Cavers S, Chalupka W, Dagdas S, Hansen JK, Lee SJ, Liesebach M, Rau HM, Psomas A, Schneck V, Steiner W, Zimmermann NE, Kremer A (2017) Adaptive and plastic responses of Quercus petraea populations to climate across Europe. Global Change Biol 23(7):2831-2847, DOI:10.1111/gcb.13576
- 96
Kersten B, Mader M, Müller NA, Schröder H, Pakull B, Blanc-Jolivet C, Liesebach H, Liesebach M, Degen B, Fladung M (2017) Application of NGS to develop molecular markers for monitoring and selection purposes in the context of climate change. In: International Union of Forest Research Organizations (ed) IUFRO 125th anniversary congress 2017 : 18-22 September 2017, Freiburg, Germany.
- 97
Liesebach M, Jablonski EJ, Beuker E (2017) Bericht zur Studienreise der DDG nach Süd-Finnland vom 20. bis 28. August 2016. Mitt Dtsch Dendrol Ges 102:393-412
- 98
Kramer K, Ducousso A, Gömöry D, Hansen JK, Ionita L, Liesebach M, Lorent A, Schüler S, Solkowska M, de Vries SM, Wühlisch G von (2017) Chilling and forcing requirements for foliage bud burst of European beech (Fagus sylvatica L.) differ between provenances and are phenotypically plastic. Agric Forest Meteorol 234:172-181, DOI:10.1016/j.agrformet.2016.12.002
- 99
Liesebach M, Kehr R (2017) Der Camillo-Schneider-Preis zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Mitt Dtsch Dendrol Ges 102:237-242
- 100
Liesebach M, Schneck V (2017) Die Traubeneiche und ihre Herkünfte (Teil 1). Forstzeitung 128(6):16-17
- 101
Liesebach M, Schneck V (2017) Die Traubeneiche und ihre Herkünfte (Teil 2). Forstzeitung(7):18-19
- 102
Liesebach M (2017) Eigenanzucht vs. Fremdanzucht von Gehölzen für historische Gärten im Klimawandel. Landschaftsentwickl Umweltforsch 131:241-246
- 103
Liepe KJ, Liesebach M (2017) Einfluss der Genetik auf das Wachstum genauer bestimmen. AFZ Der Wald 72(10):25-27
- 104
Wolf H, Janßen A, Konnert M, Liesebach M (2017) Mehrleistung und bessere Qualität durch Züchtung. AFZ Der Wald 72(10):12-14
- 105
Eusemann P, Liesebach M, Liesebach H (2017) Mit Drohnen Ernteaussichten in Saatgutbeständen erkunden. AFZ Der Wald 72(10):28-30
- 106
Eusemann P, Preuss A, Liesebach M, Liesebach H (2017) Optimierte Saatgutqualität durch einzelbaumweise Beerntung - eine Untersuchung an Buche (Fagus sylvaticaL.). Forstarchiv 88(1):17-23, DOI:10.4432/0300-4112-88-17
- 107
Liesebach M, Ahrenhövel W, Janßen A, Karopka M, Rau HM, Rose B, Schirmer R, Schneck D, Schneck V, Steiner W, Schüler S, Wolf H (2017) Planung, Anlage und Betreuung von Versuchsflächen der Forstpflanzenzüchtung : Handbuch für die Versuchsanstellung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 80 p, Thünen Rep 49, DOI:10.3220/REP1496222427000
- 108
Liesebach M (2017) Postwertzeichen, Marken, Sonderpostamt und die Deutsche Dendrologische Gesellschaft. Mitt Dtsch Dendrol Ges 102:293-300
- 109
Kube M, Liesebach M (2017) Resistenzforschung im Forst. Landschaftsentwickl Umweltforsch 131:201-205
- 110
Schröder J, Schneck V, Liesebach M (2017) Stärkung der Nutzfunktion durch Forstpflanzenzüchtung. Holz Zentralbl 143(4):109
- 111
Liepe KJ, Liesebach M (2017) Verwendungszonen für Vermehrungsgut von Douglasie auf Basis von Klimadaten und Herkunftsversuchen. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 16:39-54
- 112
Janßen A, Konnert M, Liesebach M, Meißner M, Wolf H (2017) Waldklimafonds unterstützt Forstpflanzenzüchtung. AFZ Der Wald 72(10):15-16
- 113
Liesebach M, Bouillon J (2016) Bericht zur Jahrestagung der DDG vom 24. bis 29. Juli 2015 in Osnabrück. Mitt Dtsch Dendrol Ges 101:171-182
- 114
Schmidt PA, Liesebach M (2016) Bericht zur Studienreise der DDG nach Marokko vom 24. April bis 7. Mai 2015. Mitt Dtsch Dendrol Ges 101:183-208
- 115
Liepe KJ, Liesebach M (2016) Die Berücksichtigung kleinräumiger Standortsunterschiede verbessert die Evaluation von Nachkommenschaftsprüfungen. Thünen Rep 45:78-88
- 116
Konnert M, Kätzel R, Liesebach M, Wurm A (2016) Die Genressourcen der Winterlinde erhalten. AFZ Der Wald 71(20):38-41
- 117
Liesebach M, Schneck V (2016) Ist die Einteilung der forstlichen Herkunftsgebiete in Deutschland noch zeitgemäß? Thünen Rep 45:15-20
- 118
Liesebach H, Liesebach M (2016) Züchtung von Aspen und Hybridaspen für den Kurzumtrieb - Genotypisierung auf Versuchsflächen zum Nachweis von Wurzelbrut. J Kulturpfl 68(1):1-6, DOI:10.5073/JFK.2016.01.01
- 119
Kelleher CT, de Vries SM, Baliuckas V, Bozzano M, Frydl J, Gonzalez Goicoechea P, Ivankovic M, Kandemir G, Koskela J, Koziol C, Liesebach M, Rudow A, Vietto L, Zhelev Stoyanov P (2015) Approaches to the conservation of forest genetic resources in Europe in the context of climate change. Rom: Bioversity International, 44 p
- 120
Liesebach M, Schmidt PA, Tsavkov E, Delkov A, Tashev A (2015) Bericht zur Studienreise der DDG nach Bulgarien vom 9.-17. August 2014. Mitt Dtsch Dendrol Ges 100:301-324
- 121
Albrecht HJ, Gandert KD, Liesebach M (2015) Dendrologische Schriftenreihe in der DDR. Mitt Dtsch Dendrol Ges 100:145-148
- 122
Liesebach M (2015) Enzyklopädie der Holzgewächse : 66. Erg. Lfg. 01/15 : Ricinus communis L., 1753. Weinheim: Wiley-VCH, 12 p
- 123
Krüger L, Liesebach M (2015) Internetaktivitäten der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Mitt Dtsch Dendrol Ges 100:139-144
- 124
Hofmann M, Durka W, Liesebach M, Bruelheide H (2015) Intraspecific variability in frost hardiness of Fagus sylvatica L.. Eur J Forest Res 134(3):433-441, DOI:10.1007/s10342-015-0862-6
- 125
Schueler S, Liesebach M (2015) Latitudinal population transfer reduces temperature sum requirements for bud burst of European beech. Plant Ecol 216(1):111-122, DOI:10.1007/s11258-014-0420-1
- 126
Grimrath A, Müller-Navarra A, Schneck V, Liesebach M (2015) Melampsora-Rost an Pappeln der Sektion Populus. Thünen Rep 26:177-180
- 127
Schneck V, Liesebach M (2015) Potenziale von Aspe im Kurzumtrieb. Thünen Rep 26:15-27
- 128
Liesebach M (2015) The International Network of European beech trials - the base to study intra-specific variation. In: Lukacik I, Sarvasova I (eds) Dendroflora strednej Europy - vyuzizie poznatkov vo vyskume, vzdelavani a praxi : Zbornik bol vydany pri prilezitosti 50, vyrocia zalozenia Arboreta Borova hora ; Zvolen, 10.-11 jun 2015. Zvolen: Technicka Univerzita vo Zvolene, pp 169-187
- 129
Blanc-Jolivet C, Liesebach M (2015) Tracing the origin and species identity of Quercus robur and Quercus petraea in Europe: a review. Silvae Genetica 64(4):182-192
- 130
Guse T, Schneck V, Wühlisch G von, Liesebach M (2015) Untersuchungen der Ertragsleistung und -stabilität bei Robinien-Jungpflanzen verschiedener Herkunft auf einem Standort im Land Brandenburg. Thünen Rep 26:85-97
- 131
Meißner M, Janßen A, Konnert M, Liesebach M, Wolf H (2015) Vermehrungsgut für klima- und standortgerechten Wald. AFZ Der Wald 70(11):24-26
- 132
Liesebach H, Eusemann P, Liesebach M (2015) Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb von Prüfgliedern in Herkunftsversuchen - Beispiel Buche (Fagus sylvaticaL.). Forstarchiv 86(6):174-182, DOI:10.4432/0300-4112-86-174
- 133
Grimrath A, Müller-Navarra A, Schneck V, Liesebach M (2015) Vorkommen von Pappelrost an Aspen und Grau-Pappeln in Kurzumtriebsplantagen. Forstarchiv 86(6):155-158, DOI:10.4432/0300-4112-86-155
- 134
Taeger S, Zang C, Liesebach M, Schneck V, Menzel A (2014) Wie reagieren verschiedene Herkünfte der Kiefer auf Trockenheit? : Auswertung des Herkunftsversuches IUFRO 1982 zeigt Bandbreite der Reaktion. LWF Aktuell(98):44-47
- 135
Liesebach M (2013) Aspen-Züchtung: neues Vermehrungsgut : 2 Familieneltern und 4 Klone zugelassen. Gülzower Fachgespr 45: 432
- 136
Schmidt PA, Liesebach M (2013) Bericht zur Studienreise der DDG nach Madeira vom 8. - 15. Mai 2012. Mitt Dtsch Dendrol Ges 98:255-268
- 137
Paques LE, Foffová E, Heinze B, Lelu-Walter M-A, Liesebach M, Philippe G (2013) Chapter 2: Larches (Larix sp.). In: Paques LE (ed) Forest tree breeding in Europe : current state-of-the-art and perspectives. Dordrecht; Heidelberg; London: Springer
- 138
Krakau U-K, Liesebach M, Aronen T, Lelu-Walter M-A, Schneck V (2013) Chapter 6: Scots Pine (Pinus sylvestris L.). In: Paques LE (ed) Forest tree breeding in Europe : current state-of-the-art and perspectives. Dordrecht; Heidelberg; London: Springer, pp 267-323
- 139
Taeger S, Zang C, Liesebach M, Schneck V, Menzel A (2013) Impact of climate and drought events on the Growth of Scots pine (Pinus sylvestris L.) provenances. Forest Ecol Manag 307:30-42, DOI:10.1016/j.foreco.2013.06.053
- 140
Liesebach M (2013) Results from Douglas-fir provenances tests: the base for a breeding program in Germany. In: Forest Genetics 2013 : a joint meeting of the Canadian Forest Genetics Association (CFGA), Western Forest Genetics Association (WFGA), International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Population, Ecological and Conservation Genetics (Working Group 2.04.01), IUFRO Breeding and Genetic Resources of Pacific Northwest Conifers (Working Group 2.02.05) ; July 22-25, 2013, Whistler, British Columbia, Canada ; Abstracts for Talks and Posters. Whistler: IUFRO, pp 28-29
- 141
Liesebach M, Degen B, Grotehusmann H, Janßen A, Konnert M, Rau H-M, Schirmer R, Schneck D, Schneck V, Steiner W, Wolf H (2013) Strategie zur mittel- und langfristigen Versorgung mit hochwertigem forstlichem Vermehrungsgut durch Züchtung in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 78 p, Thünen Rep 7, DOI:10.3220/REP_7_2013
- 142
Liesebach M, Schneck V, Ewald D, Wolf H (2013) Züchtung von Zitter-Pappeln für Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Gülzower Fachgespr 43:195-205
- 143
Liesebach M (2012) Anbauerfahrungen aus einem 35-jährigen Versuch mit Populus deltoides in Norddeutschland und deren künftige Nutzung als Kreuzungselter. Forstarchiv 83(1):66-70, doi:10.4432/0300-4112-83-66
- 144
Liesebach M (2012) Anbauerfahrungen mit der Amerikanischen Schwarz-Pappel. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:349-350
- 145
Krabel D, Wolf H, Konnert M, Liesebach M, Schneck V (2012) Bergahorn : eine Baumart mit Züchtungspotenzial. AFZ Der Wald 67(5):10-12
- 146
Liesebach M, Bütow U (2012) Biomasseerträge von 16 Nachkommenschaften der Zitter-Pappeln im Kurzumtrieb. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:345-346
- 147
Liesebach M (2012) Der Internationale Herkunftsversuch mit Rot-Buche von 1993/95 - Beschreibung der ausgewählten sechs Herkünfte und zwei Versuchsflächen. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):159-167
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051369.pdf
- 148
Schüler S, Liesebach M, Wühlisch G von (2012) Genetische Variation und Plastizität des Blattaustriebs von Herkünften der Rot-Buche. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):211-219
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051373.pdf
- 149
Behr W von, Bemmann A, Michalk K, Große W, Ehm Tobias, Gerdes G, Harling HM von, Hofmann M, König Clemens von, Kudlich W, Landgraf D, Liesebach M, Plötz J, Setzer F, Wiedemann S, Butler Manning D, Dawid Martin (2012) Kurzumtriebsplantagen - Anlage, Pflege, Ernte und Wertschöpfung. Frankfurt a M: DLG, 39 p, DLG Merkbl 371
- 150
Strohm K, Schweinle J, Liesebach M, Osterburg B, Rödl A, Baum S, Nieberg H, Bolte A, Walter K (2012) Kurzumtriebsplantagen aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Braunschweig: vTI, 89 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050857.pdf
- 151
Liesebach M, Eichel P, Zander M (2012) Vergleich von 30 Pappelnachkommenschaften der Sektion Populus an 7 Versuchsorten. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:347-348
- 152
Liesebach M (2012) Wachstum und phänotypische Variation von sechs Herkünften der Rot-Buche (Fagus sylvatica L.) an einem Standort in Schleswig-Holstein. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):179-192
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051371.pdf
- 153
Liesebach M, Schneck V, Wolf H (2012) Züchtung von Aspen für den Kurzumtrieb. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:71-90
- 154
Liesebach M (2011) Arboretum Tannenhöft. Unser Wald(2):12
- 155
Liesebach M, Schneck V (2011) Entwicklung von amerikanischen und europäischen Herkünften der Roteiche in Deutschland. Forstarchiv 82(4):125-133, doi:10.4432/0300-4112-82-125
- 156
Guse T, Schneck V, Liesebach M, Wühlisch G von (2011) Improving growth performance and drought tolerance of Robinia pseudoacacia L. - analysis of seedlings of European Progenies. Indian J Ecol 38(Spec. Iss.):95-98
- 157
Liesebach M (2011) Keine schnellen Erfolge, aber ungenutzte Potentiale : Fortpflanzungszüchtung - ein Instrument zur Minderung der Versorgungslücke beim heimischen Holzangebot. Holz Zentralbl 137(49):1244; 1246
- 158
Liesebach M, Schüler S, Wolf H (2011) Klima-Wachstums-Beziehungen von Rotbuchen-Herkünften (Fagus Sylvatica L.) im Vergleich. Mitt Forschungsanst Waldökologie Forstwirtsch 69/11:79-91
- 159
Solkowska M, Liesebach M, Wojcik J, Dobowolska D (2011) Soil characteristics in the international beech provenance experiments of 1993/95 and 1996/98. In: Wühlisch G von (ed) Genetic resources of European beech (Fagus sylvatica L.) for sustainable forestry : proceedings of the COST E52 "Evaluation of beech genetic resources for sustainable forestry" ; final meeting, 4-6 May 2010, Burgos, Spain. Madrid: Ministerio de Ciencia e Innovacion, pp 27-35
- 160
Mühlethaler U, Alía R, Gömöry D, Liesebach M (2011) The concept of adaptation: adaptedness and adaptability, how adaptable is beech? In: Wühlisch G von (ed) Genetic resources of European beech (Fagus sylvatica L.) for sustainable forestry : proceedings of the COST E52 "Evaluation of beech genetic resources for sustainable forestry" ; final meeting, 4-6 May 2010, Burgos, Spain. Madrid: Ministerio de Ciencia e Innovacion, pp 11-17
- 161
Robson TM, Alía R, Bozic G, Clark J, Forstreuter M, Gömöry D, Liesebach M, Mertens P, Raszovits E, Zitova M, Wühlisch G von (2011) The timing of leaf flush in European beech (Fagus sylvatica L.) saplings. In: Wühlisch G von (ed) Genetic resources of European beech (Fagus sylvatica L.) for sustainable forestry : proceedings of the COST E52 "Evaluation of beech genetic resources for sustainable forestry" ; final meeting, 4-6 May 2010, Burgos, Spain. Madrid: Ministerio de Ciencia e Innovacion, pp 61-79
- 162
Bolte A, Liesebach M, Madsen P (2010) Adaptation of temperate and boreal forests to climate change: what experimental trial system is needed? In: Park JH, Lee SW, Cho JH, Jung DH (eds) Congress Report : XXIII IUFRO World Congress ; Forests for the Future: Sustaining Society and the Environment ; 23-28 August 2010, COEX, Seoul, Korea. Seoul: Korea Forest Research Institute, pp 103-104
- 163
Liesebach M, Rau HM, König AO (2010) Fichtenherkunftsversuch von 1962 und IUFRO-Fichtenherkunftsversuch von 1972 : Ergebnisse von mehr als 30-jähriger Beobachtung in Deutschland. Göttingen: Universitätsverl, 467 p, Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 5
- 164
Liesebach M (2010) Growth performance and reaction to biotic factors of Douglas-fir provenances in northwest Germany. Ber Freiburger Forstl Forsch 85: 65
- 165
Liesebach M (2010) Prunus serotina Ehrh., 1788. In: Roloff A, Weisgerber H (eds) Bäume Nordamerikas : von Alligator-Wacholder bis Zucker-Ahorn ; alle charakteristischen Arten im Porträt. Weinheim: Wiley-VCH, pp 121-132
- 166
Krabel D, Liesebach M, Schneck V, Wolf H (2010) Transfer von Saat- und Pflanzgut innerhalb Europas - Was wissen wir? Forst Holz 65(11):22-32
- 167
Liesebach M (2010) Tsuga canadensis (L.) Carr., 1855. In: Roloff A, Weisgerber H (eds) Bäume Nordamerikas : von Alligator-Wacholder bis Zucker-Ahorn ; alle charakteristischen Arten im Porträt. Weinheim: Wiley-VCH, pp 347-348
- 168
Kriebitzsch W-U, Beck W, Liesebach M, Müller J, Schmitt U, Veste M (2009) Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit von Provenienzen der Rot-Buche an Klimabedingungen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 74
- 169
Schmidt PA, Liesebach M, Roloff A (2009) Dendrology and dendrological studies in Germany. In: Demidov AS, Plotnikova LS, Sorokin AN, Rysin SL, Romanov MS, Tkachenko OB, Trusov NA (eds) The problems of modern dendrology : proceedings of the international scientific conference dedicated to the centenary of P. I. Lapin, corresponding member of Academy of Science of the USSR (30 June - 2 July, Moscow, 2009). Moskva: KMK Scientific Press, pp 403-409
- 170
Liesebach M, Schneck V (2009) Forstforschung prägt das Landschaftsbild der Märkischen Schweiz. Jb Landkr Märkisch Oderland 2010:71-73
- 171
Konnert M, Liesebach M (2009) Gründung der Sektion "Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung" im DVFFA. AFZ Der Wald 64(22):1192-1193
- 172
Schneck V, Liesebach M, Rau HM (2009) Klima-Wachstums-Beziehungen bei verschiedenen Herkünften der Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.). In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 73
- 173
Konnert M, Liesebach M (2009) Kräfte bündeln und präsent sein : Gründung der Sektion "Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung" im DVFFA. Forst Holz 64(11):5-6
- 174
Liesebach M (2009) Mehr Douglasien in den Wäldern Brandenburgs : Forstleute diskutieren Chancen und Risiken. Holz Zentralbl 135(45):1127
- 175
Liesebach M, Liesebach H (2009) Nutzung und Erhalt von genetischen Ressourcen beim Spitz-Ahorn (Acer platanoides L.). Jb Baumpflege 13:238-246
- 176
Liesebach M (2009) Wachstum und Reaktionen auf biotische Faktoren bei Herkünften der Douglasie in Nordwestdeutschland. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 72
- 177
Liesebach M (2008) Bekenntnis zu einer modernen Kiefernwirtschaft : Fachtagung zur Bewirtschaftung der Kiefer in Norddeutschland vom 15. bis 16. November 2007 in Eberswalde. Holz Zentralbl 134(3):78-79
- 178
Liesebach M, Schüler S, Weißenbacher L (2008) Herkunftsversuche der Küstentanne (Abies grandis[D. Don] Lindl.) in Österreich : Eignung, Wuchsleistung und Variation. Centralbl Gesamte Forstwes 125(3):183-200
- 179
Liesebach M (2008) On the adaptability of flushing in European beech (Fagus sylvatica L.) provenances. In: Adaptive traits needed for breeding zones delineation : abstracts ; Madrid, 25-26 February 2008. Madrid, p 59
- 180
Liesebach M, Rau HM, Stauber T (2008) Provenance-environment interactions of Norway spruce (Picea abies [L.] Karst.). In: Workshop on plasticity and adaptation in forest trees : Program & book of abstracts.
- 181
Liesebach M (2008) Scots pine in Europe and its forest reproductive material. In: Liesebach M, Schneck V (eds) Workshop on "Scots Pine Breeding" : Wageningen/NL, Friday: 06 June 2008 ; programme & book of abstracts ; activity-no. 5: Optimisation of breeding strategies.
- 182
Wühlisch G von, Hansen JK, Mertens P, Liesebach M, Meierjohann E, Muhs HJ, Teissier du Cros E, De Vies S (2008) Variation among Fagus Sylvatica and Fagus Orientalis provenances in young international field trials. In: Programs & abstracts : the 8th IUFRO International Beech Symposium organized by IUFRO Working Party 1.01.07 "Ecology and Silviculture of Beech" ; Nanae, Hokaido, Japan ; 8-13 September, 2008. Vienna: IUFRO, pp 4-6
- 183
Liesebach M, Weißenbacher L (2007) Erfahrungen mit Abies grandis in sommerwarmen Gebieten Österreichs. Forst Holz 62(6):19-20
- 184
Liesebach M, Stephan BR, Schwab E, Krause HA (2007) Wuchs- und Ertragsleistung von Herkünften der Betula platyphylla Sukaczev var. japonica (Miq.) Hara auf norddeutschen Standorten. Arch Forstwesen Landschaftsökol 41(1):15-25
- 185
Wellbrock N, Aydin CT, Block J, Bussian B, Deckert M, Diekmann O, Evers J, Fetzer KD, Gauer J, Gehrmann J, Kölling C, König N, Liesebach M, Martin J, Meiwes KJ, Milbert G, Raben G, Riek W, Schäffer W, Wolff B, et al (2006) Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II), Arbeitsanleitung für die Außenaufnahmen. Bonn: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 431 p
- 186
Naujoks G, Liesebach M (2006) Vegetative propagation of difficult-to-root Salix caprea L. clones for pathogenicity tests. In: Jezowski S, Wojciechowicz MK, Zenkteler E (eds) Alternative plants for sustainable agriculture. Poznan: Institute of Plant Genetics, Polish Academy of Sciences, pp 33-37
- 187
Liesebach M, Weißenbacher L, Nebenführ W (2005) Ergebnisse aus dem 100-jährigen Herkunftsversuch mit Eiche von Cieslar. Centralbl Gesamte Forstwes 122(1):1-18
- 188
Liesebach M, Zaspel I (2004) Untersuchungen zur genetischen Variation von Rostpilzarten in der Gattung Melampsora auf Salix. Ber Freiburger Forstl Forsch 54:144-145
- 189
Lindner M, Badeck FW, Bartels T, Bonk S, Cramer W, Dieter M, Döbbeler H, Dursky J, Duschl C, Fabrika M, Frömdling D, Gundermann E, Hennig P, Hölzer W, Lasch P, Leischner B, Liesebach M, Pommerening A, Pott M, Pretzsch H, et al (2002) Integrating forest growth dynamics, forest economics and decision making to assess the sensitivity of the German forest sector to climate change. Forstwiss Centralbl 121(Suppl. 1):191-208
- 190
Liesebach M (2002) On the adaptability of Norway Spruce (Picea abies (L.) Karst.) to the projected change of climate in Germany. Forstwiss Centralbl 121(Suppl.):130-144
- 191
Scholz F, Liesebach M (2002) Wälder und Forstwirtschaft Deutschlands im globalen Wandel: Strategie für eine integrierte Wirkungsanalyse und Bewertung : Teilprojekt 4: Genetische Anpassungsfähigkeit der wichtigsten Waldbaumarten in Deutschland ; Abschlussbericht über die Projektperiode 01.08.1997 - 30.06.2000. Großhansdorf: BFH, 45 p, Arbeitsber Inst Forstgenet Forstpflanzenzücht 2002/1
- 192
Schwab E, Krause HA, Liesebach M, Stephan BR (2000) Holzeigenschaften der Betula platyphylla var. japonica von einem norddeutschen Standort. Holz Roh Werkst 58:184-190, DOI:10.1007/s001070050411
- 193
Liesebach M, Wühlisch G von, Muhs HJ (1999) Aspen for short rotation coppice plantations on agricultural sites in Germany: Effects of spacing and rotation time on growth and biomass production of aspen progenies. Forest Ecol Manag 121(1-2):25-39, DOI:10.1016/S0378-1127(98)00554-4
- 194
Wühlisch G von, Liesebach M, Muhs HJ, Stephan BR (1998) A network of international beech provenance trials. In: Turok J, Kremer A, de Vries SM (eds) First EUFORGEN meeting on social broadleaves : 23-25 October 1997, Bordeaux, France. Rom: Euforgen Secretariat, pp 164-162
- 195
Stephan BR, Liesebach M (1998) Dendrologische Besonderheiten im Arboretum 'Tannenhöft'. In: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (ed) Tannenhöft : 90 Jahre Arboretum ; 50 Jahre Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung. Hamburg: BFH, pp 87-116
- 196
Liesebach M, Stephan BR (1998) Tannenhöft : 90 Jahre Arboretum ; 50 Jahre Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung. Hamburg: BFH, VI, 140 p
- 197
Liesebach M, Mulsow H, Rose A, Mecke R (1997) Vielfalt in der epigäischen Invertebratenfauna und Avifauna: Vergleich zwischen Kurzumtriebsplantage, Feldflur und Fichtenwald. Angew Wiss 465:386-388
- 198
Liesebach M, Stephan BR, Schwab E (1997) Wuchs- und Ertragsmerkmale von Herkünften der Betula maximowicziana Regel. Allg Forst Jagdzeitg 168(8):141-149
- 199
Schwab E, Liesebach M, Stephan BR (1996) Holzeigenschaften der japanischen Maximowicz-Birke von einem norddeutschen Standort. Holz Roh Werkst 54(5):301-306, DOI:10.1007/s001070050190
- 200
Stephan BR, Liesebach M (1996) Zum Auftreten des Graurüßlers (Brachyderes incanus L.) in einem Herkunftsversuch mit Kiefern (Pinus sylvestris L.). Nachrichtenbl Dt Pflanzenschutzdienstes 48(3):45-51
- 201
Liesebach M, Wühlisch G von, Muhs HJ (1995) Biomass production on agricultural sites using Aspen-varieties in short rotation plantations. In: Welte E (ed) Agroforestry and land use change in industrialized nations : 7th International CIEC Symposium 1994 May 30 - June 2 Humboldt University Berlin ; proceedings. pp 331-342
- 202
Liesebach M, Stephan BR (1995) Growth performance and reaction to biotik and abiotic factors of Douglas fir progenies (Pseudotsuga menziesii [Mirb.]Franco). Silvae Genetica 44(5-6):303-311
- 203
Stephan BR, Liesebach M (1995) Growth performance and wood characteristics of five Pinus contorta progenies. Silvae Genetica 44(5-6):243-248
- 204
Stephan BR, Wühlisch G von, Muhs HJ, Venne H, Liesebach M, Liepe K (1993) Forstliche Herkunftsforschung - eine europäische Aufgabe. Mitt Bundesforschungsanst Forst Holzwirtsch 172:265-270
- 205
Liesebach M, Stephan BR, Heisinger E (1993) Von der Forstsaatguternte zum Anbau - der in Deutschland gesetzlich geregelte Bereich. Mitt Bundesforschungsanst Forst Holzwirtsch 172:261-263
- 206
Liesebach M, Stephan BR, Heisinger E (1992) Der Handel mit forstlichem Vermehrungsgut : von der Ernte bis zum Anbau rechtlich geregelt. AFZ Der Wald 47(23):1254-1258