Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Evoltree Conference 2023

In Transsilvanien wurde über die resilienten Wälder der Zukunft diskutiert

Die zweite Evoltree Tagung fand vom 12. bis 15. September 2023 in Brasov, Rumänien, statt. Über 100 Teilnehmende aus vielen europäischen Ländern und den USA trafen sich dort mit dem Ziel, den Wald von morgen widerstandsfähiger zu gestalten. Die Forschenden, unter ihnen neun Wissenschaftler*innen aus dem Thünen-Institut für Forstgenetik, tauschten sich über aktuelle Themen aus der Genomik, der Züchtung und zu innovativen Techniken aus.

In der ersten Vortragssession präsentierte Niels Müller Arbeiten zur genomischen Variation der Buche und wies auf Regionen hin, in denen sie potentiell gut angepasst, aber zukünftig auch gefährdet ist. Ebenfalls am ersten Tag hielt Hilke Schröder in der zweiten Session einen Vortrag zu Eichen als Hoffnungsträger im Klimawandel und leitete zudem eine Vortragsreihe.

Am zweiten und dritten Konferenztag war das Thünen-Institut mit verschiedenen Postern vertreten. Alle Posterbeiträge wurden im Poster-Slam von den Wissenschaftler*innen kurz angekündigt und dann sowohl online als auch in Präsenz diskutiert. So wurden aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der alternativen Baumarten von Cornelia Bäucker für den Spitz-Ahorn und von Hannah Mittelberg für die Hainbuche vorgestellt. Zum Thema Eschentriebsterben gab es neue Forschungsergebnisse von Melina Krautwurst. Jonathan Kormann berichtete über die Ergebnisse aus einem 33-jährigen Provenienzversuch mit Rot-Eiche. Desanka Lazic ging auf ökologische und evolutionäre Anpassungen bei Eichen ein. Forschungsergebnisse zu räumlich-genetischen Strukturen bei Rot-Buche und Gemeiner Fichte wurden von Céline Blanc-Jolivet präsentiert.

Am letzten Konferenztag ging es um den großen Bereich der Züchtung. Hier vertrat Katharina Liepe das Thünen Institut für Forstgenetik mit einem Beitrag zur Modellierung der phänotypischen Plastizität und der lokalen Anpassung von Rot-Buche und Gemeiner Fichte unter dem Gesichtspunkt der assistierten Migration.

Nach oben