

Institut für
FG Forstgenetik
Dr. Cornelia Bäucker

Institut für Forstgenetik
Eberswalder Chaussee 3a15377 Waldsieversdorf
- Telefon
- + 49 33433 157 150
- Fax
- + 49 33433 157 199
- cornelia.baeucker@thuenen.de
Arbeitsbereiche Herkunfts- und Züchtungsforschung sowie Ökologische Genetik
Diplom-Biologin – Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Wirt-Parasit-Beziehung und zum Lebenszyklus der an die Feuerwanze gebundenen Milbe Hemipteroseius adleri“ (Freie Universität Berlin)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrtätigkeit am Institut für Biologie (Institut für Biologie, FU Berlin)
Promotion zum Dr. rer. nat. – Thesis: “Interactions of invasive plants with soil biota” (Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin)
2016 - 2019: Wissenschaftlerin am Thünen-Institut, u.a. im Projekt „Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion“
https://www.thuenen.de/de/fg/projekte/aktuelle-projekte/riegelahorn/
Seit 2020 Wissenschaftlerin am Thünen-Institut im Projekt „Beurteilung von Anpassungsfähigkeit und Wuchsleistung beim Spitz-Ahorn (Acer platanoides)“
Link zum Projekt:
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22040618
Publikationen
Bäucker C, Schneck V, Liesebach H (2019) Versuchsanlagen mit in vitro vermehrten Riegelahornpflanzen für die Zulassung von Wertholz-Klonen nach FoVG. Abstract-Band und Exkursionsführer zur 6. Sektionstagung Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung, 26.
Bäucker C, Liesebach H (2019) Weiterer DNA-Nachweis für einen monumentalen Solitär: Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) im Hamburger Hirschpark. Mitt Deutsch Dendrol Ges 104:122–126. (ISBN 3–978–494–01794–5)
Bäucker C, Liesebach H (2018) From in vitro clones to high-quality timber production: the project “Wavy Grain Maple”. In: Degen B, Krutovsky KV, Liesebach M (eds) German Russian Conference on Forest Genetics – Proceedings – Ahrensburg, 2017 November 21–23, Thünen Rep 62, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, pp 49–54 https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060232.pdf
Bäucker C, Quambusch M, Meier-Dinkel A, Haag V, Liesebach H (2018) Untersuchungen zur Erblichkeit der Riegelung beim Bergahorn mit einer Kombination aus Elternschafts- und Holzanalyse. Programm & Abstracts FowiTa, 289.
Quambusch M, Bäucker C, Meier-Dinkel A (2018) Optimierung der Vermehrung von Riegelahornmaterial für die Wertholzproduktion. Programm & Abstracts FowiTa, 290.
Bäucker C (2013) Interactions of invasive plants with soil biota. Do arbuscular mycorrhizal fungi contribute to the success of two non-native plant species? SVH, Saarbrücken, Germany.
Bäucker C (2012) Interactions of invasive plants with soil biota. Dissertation, FU Berlin, Germany.
Bäucker C, Rillig MC (2011) Divergent responses of an invasive plant to native AM fungal assemblages. Book of Abstracts. 41st Annual Meeting Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ), 241-242.
Bäucker C, Rillig MC (2008) The competitive ability of common ragweed as influenced by relative plant species abundance and the soil biota. Book of Abstracts. Plant-Microbial Interactions, Kraków, Poland, 55-56.
Hempel de Ibarra N, Holtze S, Bäucker C, Sprau P, Vorobyev M (2008) Interaction of spatial and colour cues in pattern learning by honeybees. Proc. Internat. Conference on Invertebrate Vision, Bäckaskog, Sweden.
Frenzel F, Tröller-Reimer A, Bäucker C (1995) Begraben, vergessen, in neuem Glanz erstrahlend: die Restaurierung einer Totenkrone. In: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen, 3, 228-230.
Publikationen
- 0
Bäucker C, Liesebach H, Liesebach M (2023) Das Potential des Spitz-Ahorns besser nutzen: Einblicke in die Pflanzenanzucht für die Anlage von Feldversuchen. Thünen Rep 105:226-237
- 1
Eisold A-M, Bäucker C, Liesebach H, Schneck V (2023) Geriegelte Werthölzer - Vermehrung und genetische Charakterisierung. Thünen Rep 105:164-169
- 2
Liesebach H, Liepe KJ, Bäucker C (2023) Neue Samenplantagen für Deutschland - Empfehlungen auf Basis internationaler Erkenntnisse. Thünen Rep 105:274-281
- 3
Liesebach H, Bäucker C (2023) Phenotyping mit Chlorophyll-Fluoreszenzmessungen. Thünen Rep 105:60-73
- 4
Hempel de Ibarra N, Holtze S, Bäucker C, Sprau P, Vorobyev M (2022) The role of colour patterns for the recognition of flowers by bees. Philos Trans Royal Soc B 377(1862):20210284, DOI:10.1098/rstb.2021.0284
- 5
Bäucker C, Liesebach H (2021) Geriegelter Bergahorn - ein besonders wertvolles Holz. Bündnerwald 74(1):26-29
- 6
Quambusch M, Bäucker C, Haag V, Meier-Dinkel A, Liesebach H (2021) Growth performance and wood structure of wavy grain sycamore maple (Acer pseudoplatanus L.) in a progeny trial. Ann Forest Sci 78(1):15, DOI:10.1007/s13595-021-01035-6
- 7
Liesebach H, Liepe KJ, Bäucker C (2021) Towards new seed orchard designs in Germany - A review. Silvae Genetica 70(1):84-98, DOI:10.2478/sg-2021-0007
- 8
Bäucker C, Schneck V, Liesebach H (2020) Versuchsanlagen mit in vitro vermehrten Riegelahornpflanzen für die Zulassung von Wertholz-Klonen nach FoVG. Thünen Rep 76:155-167
- 9
Bäucker C, Liesebach H (2019) Weiterer DNA-Nachweis für einen monumentalen Solitär: Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) im Hamburger Hirschpark. Mitt Dtsch Dendrol Ges 104:122-126
- 10
Bäucker C, Liesebach H (2018) From in vitro clones to high-quality timber production: the Project "Wavy Grain Maple". Thünen Rep 62:49-54
- 11
Quambusch M, Bäucker C, Meier-Dinkel A (2018) Optimierung der Vermehrung von Riegelahornmaterial für die Wertholzproduktion. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 290
- 12
Bäucker C, Quambusch M, Meier-Dinkel A, Haag V, Liesebach H (2018) Untersuchungen zur Erblichkeit der Riegelung beim Bergahorn mit einer Kombination aus Elternschafts- und Holzanalyse. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 289