Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Leitstelle zur Überwachung der Umweltradioaktivität in Fisch

Radioaktive Stoffe begleiten von Anfang an das Leben auf dem Planeten Erde. Der Mensch nutzt seit dem 20. Jahrhundert die Eigenschaften dieser Stoffe in der Medizin, Militärtechnik und zur Energieerzeugung. Die Umwandlungs- und Zerfallsprodukte können dabei durch unterschiedlichste Vorgänge zurück in die Umwelt – und damit in den Fisch - gelangen. Doch wie hoch ist eigentlich die Konzentration radioaktiver Stoffe in Fisch … und welche Gefahren erwachsen daraus für den Fisch bzw. den Verbraucher, wenn er den Fisch verzehrt?

Die Leitstelle für Fisch, Fischereiprodukte, Krusten- und Schalentiere sowie Meereswasserpflanzen ist eine von 11 Leitstellen des Bundes zur großräumigen Überwachung der Umweltradioaktivität in einem speziellen Umweltbereich,  z.B. Luft, Boden, Lebensmitteln oder Fisch. Die Leitstellen wurden 1986 nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl im Strahlenschutzvorsorgegesetz rechtlich verankert. Die Übernahme des Leitstellenkonzeptes in die aktualisierte nationale Strahlenschutzgesetzgebung mit Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung und IMIS-Zuständigkeitsverordnung zeigt, dass sich dieses Konzept bewährt hat. Mit der Neuordnung des Strahlenschutzrechtes wurden im Radiologischen Lagezentrum des Bundes, das auch durch die Leitstellen zur Überwachung der Umweltradioaktivität beraten wird, zudem die Kompetenzen im Falle eines Notfalles  gebündelt. Dadurch steht im Falle von Unglücken wie denen in Tschernobyl und Fukushima ein einheitliches radiologisches Lagebild bereit, während Bevölkerung, Medien und Ministerien direkte Ansprechpartner haben.

Konkret untersuchen wir Fische, Garnelen und Meereswasserpflanzen aus Nord- und Ostsee auf ihren Gehalt an radioaktiven Stoffe. Einerseits ist dieses wichtig, um im Katastrophenfall über aktuelle Mess- und Vergleichswerte zu verfügen. Andererseits trainieren und überprüfen wir so Probenahme- und Analysetechniken und können diese anhand der erzielten Ergebnisse weiterentwickeln. Darüber hinaus versetzen uns die eigenen Messwerte in die Lage, Daten der Ländermessstellen, die in das Integrierte Mess- und Informationssystem des Bundes zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt (IMIS) eingestellt werden, auf Plausibilität zu prüfen. Auf Basis aller zur Verfügung stehenden Messdaten bewerten wir den aktuellen Status radioaktiver Stoffe in Fisch und können deren Ausbreitung im Meer nach einem Eintrag prognostizieren.

Mehr zum Thema

Marc-Oliver Aus steht vor einer Tafel mit dem Periodensystem der Elemente.
„Die Nachwehen werden uns weiter beschäftigen…“

Ein Gespräch mit Marc-Oliver Aust, Leiter der Arbeitsgruppe Radioökologie am Thünen-Institut für Fischereiökologie.

Mehr erfahren
Grafik mit sinkenden Cäsium-137-Gehalten in verschiedenen Fischarten seit 1985.
Darf es auch ein bisschen weniger sein? Cäsium-137 in Fisch

Seit dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl ist der Cäsium-Gehalt von Fischen in Nord- und Ostsee stetig gesunken ist. Doch gilt dieses für jeden Fisch gleichermaßen oder gibt es Unterschiede zwischen den Arten?

Mehr erfahren
Grafik mit Seekarte und Probenahmeorten
Fukushima-Fallout im Grönlandkabeljau

Die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima ist mittlerweile mehr als zwei Jahre her. Die Medien berichteten damals über große Mengen radioaktiver Stoffe, die in den Pazifik eingeleitet wurden. Worüber kaum berichtet wurde, war die Verbreitung ...

Mehr erfahren
Vorbereitete Messpräparate für die gammaspektrometrische Messung.
Wer hat Angst vorm Caesium?

Mess- und Leitstellen des Bundes und der Länder prüfen regelmäßig die Verteilung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und in Lebensmitteln. Der Beitrag informiert über die Radioaktivitätsüberwachung im Meer.

Mehr erfahren
komplexe Tabelle mit vielen Zahlen
Trübe Aussichten für Fische? Modellierung der Strahlungseffekte auf Fischaugen mittels Monte-Carlo-Simulation

Der strahleninduzierte Graue Star beim Menschen ist seit langem als eine wichtige Augenerkrankung dokumentiert. Für Fische liegen jedoch nur begrenzte Zahlen zu diesem Thema vor.

Mehr erfahren
UncertRadio

Die Software „UncertRadio“ ermöglicht die automatisierte Berechnung der charakteristischen Grenzen einer Aktivitätsbestimmung entsprechend DIN ISO 11929.

Mehr erfahren

Projekte

Ein Stapel Fischaschen in Messbechern
Radioaktive Stoffe in marinen Organismen nachweisen und die Ergebnisse bewerten

Im gesetzlichen Auftrag erfassen und bewerten wir radioaktive Stoffe in Meeresorganismen im Bereich von Nord- und Ostsee inklusive der Küstengewässer und des Festlandsockels.

Mehr erfahren
mehrere Heringe, frisch gefangen
Fische als Schadstoff-Kontrolleure: Wie belastet ist das Meer?

Warum eignen sich marine Organismen wie Fische und Muscheln so gut, Schadstoffe im Meer nachzuweisen?

Mehr erfahren
MESMO - Modellierung der Effekte radioaktiver Stoffe auf marine Organismen

Bislang ist die Berechnung der Strahlungsbelastung von Meerestieren recht ungenau. Mit anatomisch detaillierten Modellen für marine Referenzarten wollen wir sie erheblich verbessern.

Mehr erfahren
Optimierung der Messmethoden für Alpha-und Betastrahler in aquatischen Organismen

Der direkte Nachweis alpha- und betastrahlender Radionuklide in Feststoffen wie Fischfleisch ist nahezu unmöglich. Daher müssen diese Radionuklide aufwendig extrahiert werden; wir optimieren dabei die Verfahren im gesetzlichen Auftrag.

Mehr erfahren

Ansprechpartner

Institut für Fischereiökologie
Nach oben