Ökologie und Diversität von Fischen im Nordatlantik
Ökosystemansatz der Fischerei
Aufgaben
Verbesserung der Vorhersage des Klimas des tropischen Atlantiks und seiner Einflüsse (PREFACE)
Populationsparameter der demersalen Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik
Biologische Erfassung der deutschen Fischereiaktivitäten und Ableitung von Schomaßnahmen
Beratung von BMEL, BMU und EU zum Fischereimanagement
Biologische Untersuchungen zur Biodiversität, zum Artenschutz und zur Nutzbarkeit von lebenden marinen Ressourcen
Natura 2000 - Maßnahmenvorschläge für das Fischereimanagement in ausgewiesenen Natura 2000-Gebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in Nord- und Ostsee
Bestandstrennung der Rotbarsche (Sebastes mentella) in den NAFO- und NEAFC-Gebieten anhand von genetischen Analysen archvierter Otolithen
MSRL - Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie – Erarbeitung und Bewertung von MSRL-Indikatoren und Anfangsbewertung
seit 2005: Wissenschaftler am Thünen-Institut für Seefischerei, Hamburg • Ökologie und Diversität von Fischen im Nordatlantik • Ökosystemansatz der Fischerei
2002 - 2005: Freiberuflicher Gutachter, unter anderem für • Census of Marine Life (Seamounts, MAR-ECO) • Bundesanstalt für Gewässerkunde (Benthic monitoring) • Das gemeinsame Wattenmeersekretariat (CWSS) (Eutrophication)
2000-2002: Post-Doktorand am Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven • Seeberg-Ökologie, RV Meteor-Fahrt M42/3
1996 – 2000: Wissenschaftler an der Biologischen Anstalt Helgoland, Hamburg, und dem Forschungsinstitut Senckenberg, Hamburg • Zooplanktonökologie
1989-1996: Wissenschaftler am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste, Universität Kiel • Wattenmeerökologie, Salzwiesen