PD Dr. Matthias Fladung
Sieker Landstraße 2
22927 Großhansdorf
Telefon +49 4102 696 107
Fax +49 4102 696 200
e-Mail: matthias.fladung@ thuenende
Entwicklung eines Systems zur Induktion einer frühen Blüte bei Pappeln für die Züchtung und biologische Sicherheitsforschung
Bäume bilden Blüten (reproduktive Phase) erst nach einer längeren juvenilen Phase (vegetative Phase) aus, die je nach Baumart bis zu 40 Jahre andauern kann. Einer der vielversprechendsten Ansätze der Gentechnik bei Bäumen stellt die Übertragung von Genen zur Verkürzung der langen vegetativen Phase dar.
Obwohl erhebliche Züchtungsfortschritte bei Kiefern, Pappeln, Eukalyptus und einigen anderen Taxa erzielt wurden, können Baum-'Sorten' immer noch als "Wildpflanzen" betrachtet werden. Mit Hilfe von Blütezeit- (FTi) und Meristem-Identitätsgenen wurden bei Bäumen bereits mehrere erfolgreiche Versuche zur Induktion der frühen Blüte durchgeführt. Doch die bisher verfügbaren „Frühblüh“-Systeme bei der Pappel zeigen oft Nachteile wie gehemmtes Wachstum, eine gestörte Mikrosporogenese und unerwartete Auswirkungen auf andere Entwicklungsprozesse, wie z.B. die Holzbildung. Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein zuverlässiges System für die Induktion der „Frühen Blüte“ in Pappeln zu entwickeln. Frühblühende Bäume würden einen wichtigen Beitrag für die Forstpflanzen- und biologische Sicherheitsforschung darstellen.
Um aber auch in Zukunft das Produktangebot und die Produktqualität von Forst- und Obstgehölzen sicherzustellen, könnte der o.g. Nachteil gerade in Hinblick auf den prognostizierten Klimawandel, der sich wahrscheinlich rasanter vollziehen wird als eine züchterische Anpassung bei Bäumen möglich ist, dramatische wirtschaftliche und arbeitspolitische Folgen haben. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte die Einbindung von frühblühenden Genotypen in den Züchtungsprozess von Bäumen darstellen. Solche frühblühenden Linien sind entweder natürlicherweise spontan als Mutanten aus normalblühenden Vertretern hervorgegangen oder können durch die gentechnische Übertragung spezieller blühfördernder Gene hergestellt werden.
8.2000 - 12.2020
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 8