Isolierung von baum-spezifischen Genen mit Hilfe eines Transposon-Tagging-Ansatzes
Bäume sind durch eine Vielzahl spezifischer Eigenschaften, wie Langlebigkeit und intensive Holzbildung charakterisiert, die unter strenger genetischer Kontrolle stehen. Dabei ist zu erwarten, dass mehrere Gene an den genannten Prozessen beteiligt sind. In diesem Projekt soll ein zwei Element Ac/ATDs-System entwickelt werden, um ein System für die Aktivierungsmarkierung in der Zitterpappel (Populus tremula x tremuloides) zu etablieren.
Die Zielsetzung dieses Projekts ist die Isolierung und Charakterisierung von regulatorischen und anderen Gensequenzen, die spezifisch für Bäume sind.
In diesem Projekt ist geplant, die Transponierbarkeit des ATDs Elements mittels PCR und Southern-Blot-Analysen zu bestätigen. Die ATDs Integrationsorte sollen charakterisiert und flankierende genomische Regionen sequenziert werden. Für die Aktivierung-Tagging Experimente sollen von mindestens zehn verschiedenen Doppel-transgenen Linien mehr als 2.000 kleine regenerierende Kallusstücke verwendet werden. Schließlich sollen neuartige Integrationsorte des ATDs Elements molekular charakterisiert werden.
Der vorgeschlagene Ansatz beruhte auf Ergebnissen unserer früheren Arbeiten zur genetischen Übertragung des Maises transposablen Elements Ac und der Funktionsanalyse in hybriden und reinen Zitterpappel-Linien. Alle im ersten Projektantrag beschriebenen Konstrukte (mit dem Transposase-Gen unter zwei induzierbaren Promotoren [GIP oder Hitzeschock], und das Aktivierungskonstrukt (ATDs) entweder mit rolC oder mit tms) wurden erstellt. Transgene Pappelpflanzen wurden erhalten, die entweder ein oder zwei der Konstrukte tragen. Nach Induktion des GIP-Promotors konnte ein Transposase-Signal in RT-PCR-Experimenten gefunden werden. Ein starkes Transposase-Signal konnte in RT-PCR-Experimenten nach Induktion des Hitzeschock-Promotors detektiert werden. Ein erstes Aktivierung-Tagging Experiment wurde mit acht verschiedenen Doppel-transgenen Linien begonnen.
Der Ansatz leitet sich aus den Ergebnissen früherer Arbeiten ab. Dort wurde zum ersten Mal gezeigt, dass die gentechnische Übertragung eines Transposons (Ac aus Mais) in das Genom von Pappeln möglich ist, und dass Ac seine ursprüngliche Position im Konstrukt verlassen und sich irgendwo im Genom re-integrieren kann (Transposition). Weiterhin wurde festgestellt, dass eine Transposition von Ac in den nun sechs Jahre alten transgenen Pflanzen immer noch stattfindet.
2.2000 - 1.2003
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 3