Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Projekt

Prüfung von Nachkommenschaften einer F1-Samenplantage mit Hybridlärche


Federführendes Institut FG Institut für Forstgenetik

© M. Liesebach

Prüfung von Nachkommenschaften einer F1-Samenplantage mit Hybridlärche

Wie verhalten sich die Nachkommenschaften von F1-Hybridlärchen? Diese Frage soll mithilfe von Feldversuchen zur Prüfung von Nachkommenschaften von Einzelbäumen einer Samenplantage aus Hybridlärchenklonen geklärt werden.

Hintergrund und Zielsetzung

Viele Hybrid-Nachkommenschaften aus der Kreuzung zwischen Europäischer und Japanischer Lärche zeichnen sich durch ein sehr gutes Wachstum aus, welches oftmals klar besser ist, als das der reinen Arten. Bei der Erzeugung von Hybridsaatgut in Samenplantagen bereiten die in Abhängigkeit der Witterung unterschiedlichen Blühzeitpunkte der beiden Elternarten Probleme. Dieses Problem kann umgangen werden, wenn solche Samenplantagen bereits aus Hybridlärchen aufgebaut werden.

In diesem Projekt soll nun untersucht werden, wie sich Nachkommenschaften von Einzelbäumen selektierter Hybridlärchen verhalten. Die Klärung dieser Fragestellung ist auch vor dem Hintergrund einer möglichen natürlichen Verjüngung von Hybridlärchenbeständen wichtig. Die Ergebnisse der Prüfversuche sollen später auch für die Ermittlung des Erbwerts der jeweiligen Einzelbäume der Hybridlärche genutzt werden.

Gleichzeitig sind Aussagen über die Anbaueignung der im Versuch vertretenen Samenplantagen und Erntebestände möglich.

Vorgehensweise

In einer niedersächsichen Samenplantage, die aus Klonen von in verschiedenen Versuchen selektierten Hybridlärchen aufgebaut ist, wurden ca. 60 Klone einzeln beerntet. Von 45 Klonen standen ausreichend Pflanzen für die Anlage von Versuchsflächen zur Verfügung. Es wurden an drei verschiedenen Standorten Versuchsflächen angelegt. Ebenfalls mit ausgepflanzt wurden 13 Absaaten von Samenplantagen und Beständen von Europäischer und Japanischer Lärche.

Zeitraum

1.2011 - 6.2024

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Liesebach M (2020) Pappeln und andere schnellwachsende Baumarten in Deutschland : Bericht der nationalen Pappelkommission ; 2016 - 2019. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 38 p, Thünen Working Paper 141, DOI:10.3220/WP1585652175000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062188.pdf

Nach oben