Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Dr. Vanessa Stelzenmüller


Institut für Seefischerei

Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon
+49 471 94460 381
Fax
+49 471 94460 199
E-Mail
vanessa.stelzenmueller@thuenen.de

Forschungsinteressen

  • Ökosystembasiertes Fischereimanagement, hier insbesondere die räumliche Dimension von Fischereiaktivitäten
  • Marine Raumplanung und Interaktionen zwischen Fischereiaktivitäten, anderen Nutzungen und den Meeresökosystemen in der Nordsee
  • Erarbeitung von quantitativen und adaptiven Methoden zur Implementierung des Ökosystemansatzes im Fischerei- und marinen Management
  • Entwicklung von räumlich auflösenden Modellen von marine Ressourcen und Fischereiaktivitäten unter anderem mit Hilfe geostatistischer Verfahren und Geographischen Informationssytemen (GIS)
  • Entwicklung von räumlich expliziten Entscheidungshilfewerkzeugen für das räumliche Management der Nutzung mariner Ressourcen
  • Bewertung von Raumordnungsmaßnahmen in Bezug auf Fischerei und lebende Meeresressourcen

Aufgaben

  • Offshore Site Selection für nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresgebieten in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee (OSS)
  • EU-Projekt: Vorbereitung der Marinen Raumplanung im Nordatlantik, in der Nordsee und im Ärmelkanal (MASPNOSE)
  • EU-Projekt: Wechselwirkungen in Küstenmeeren: Fahrplan für eine nachhaltige Integration von Aquakultur und Fischerei (COEXIST)
  • EU-Projekt: Monitoring und Evaluierung von marinen Raumnutzungen (MESMA)
  • MSRL - Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie – Erarbeitung und Bewertung von MSRL-Indikatoren und Anfangsbewertung

Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang

  • seit 2010: Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Seefischerei, Hamburg
  • 2007 – 2009: Wissenschaftlerin am Centre of Environment, Fisheries and Aquaculture Science (CEFAS), Lowestoft (England)
  • 2005 – 2007: Postdoc am  Instituto de Ciencias del Mar (ICM), Barcelona (Spanien) gefördert durch ein  Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2005: Doktorarbeit am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), AG Aquatische Ökologie, Universität  Oldenburg, gefördert durch ein Stipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 2001: Diplom, Marine Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg

Arbeitsgruppen und Gremien

Arbeitsgruppe - GremiumInhalt - Aufgabe
ICES
Working Group on Marine Spatial Planning and Coastal Zone Management (WGMPCZM)Die Gruppe beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen (ökologische, ökonomische, sozio-kulturellen), die für einen nachhaltigen Raumplanungsprozess gebraucht werden.
Working Group on Cumulative Effects Assessment Approaches in Management (WGCEAM) - Co-VorsitzendeDie Gruppe entwickelt einen flexiblen Ansatz zur Analyse und Bewertung des Risikos von kumulativen Effekten auf verschiedene Ökosystemkomponenten. Die AG zeichnet sich durch ihr interdisziplinäre Arbeitsweise aus. Der entwickelte Ansatz wird nun in Fallstudien getestet.
Nationale Gremien
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Wissenschaftlicher Begleitkreis Maritime RaumordnungDer wissenschaftliche Begleitkreis berät das BSH bei der Fortschreibung der Meeresraumordnung in der AWZ von Nord- und Ostsee.
Nach oben