Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Projekt

Analyse kumulativer Belastungen zur Erreichung eines guten Umweltzustandes


Federführendes Institut SF Institut für Seefischerei

©

Analyse integrierter Auswirkungen kumulativer menschlicher Belastungen zur Erreichung eines guten Umweltzustandes zum Erhalt von Ökosystemdienstleistungen

Das GES4SEAS-Projekt hat zum Ziel, die Meerespolitik zu informieren und anzuleiten, um menschliche Belastungen und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und Ökosystemfunktionen der Meere zu minimieren und gleichzeitig die nachhaltige Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu gewährleisten.

 

Hintergrund und Zielsetzung

Küsten- und Meeresgebiete sind für das natürliche Gleichgewicht unseres Planeten und für die menschliche Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Alle Güter und Dienstleistungen unserer Küsten- und Meeresökosysteme hängen stark vom Ausmaß der Belastungen durch Mensch und Umwelt und deren kumulativen Auswirkungen ab. Trotz politischer und gesellschaftlicher Bemühungen, einen guten Umweltzustand in den Europäischen Gewässern zu erreichen, wird es aufgrund der ansteigenden Nachfrage an Gütern und Dienstleistungen aus den Meeren wahrscheinlich zu einer Zunahme maritimer Aktivitäten und deren kumulativen Belastungen kommen.

Im Rahmen des GES4SEAS-Projekts wird eine innovative und flexible Toolbox entwickelt und erprobt, mit der die Auswirkungen dieser kumulativen Belastungen auf den Umweltzustand und die Erbringung von Dienstleistungen der Meeresökosysteme bewertet werden können. Mit Hilfe der Toolbox will GES4SEAS das Erreichen des guten Umweltzustands sicherstellen und unterstützt die Politik auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.

Zielgruppe

Breite Öffentlichkeit

Politische Entscheidungsträger und Fachgremien

Wissenschaft

 

Vorgehensweise

Die GES4SEAS-Toolbox kombiniert verschiedene Methoden zur Analyse, Bewertung und Kartierung kumulativer Belastungen, des guten Umweltzustands und der Ökosystemleistungen unter einem sich wandelndem Klima. Die Toolbox wird anhand von 11 Fallstudien in den regionalen Meeren der EU und der Karibik validiert und harmonisiert.

Am Thünen-Institut für Seefischerei unterstützen wir das Projekt bei der Anwendung und Anpassung der Toolbox an die europäischen Fallstudien und fassen die resultierenden Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen. Darüber hinaus ermitteln wir eine Reihe wesentlicher Meeres-/Biodiversitätsvariablen (essential ocean/biodiversity variables = EOV/EBV) und deren kritische Schwellenwerte, die überwacht werden müssen, um die Bereitstellung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen zu gewährleisten.

Daten und Methoden

Im Rahmen eines iterativen Prozesses wird die Toolbox gemeinsam mit Partnern und wichtigen Interessengruppen erstellt, die über ein hohes Maß an Fachwissen in Bezug auf verschiedene Methoden, Werkzeuge und wissenschaftliche Ansätze verfügen. Dadurch wird die Integration der Bedürfnisse der Interessengruppen in Bezug auf die Berichterstattung und die Entscheidungsunterstützung für verschiedene Politiken sichergestellt, lokale und subregionale Besonderheiten erfasst. So entsteht ein praktischer und zugänglicher ökosystembasierter Leitfaden zur Erreichung eines guten Umweltzustandes.

Unsere Forschungsfragen

Wie kann man die Meerespolitik informieren, um Auswirkungen menschlicher Belastungen auf die biologische Vielfalt und Ökosystemfunktionen der Meere zu minimieren und gleichzeitig die nachhaltige Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu gewährleisten?

Welche Managementmaßnahmen können das Erreichen eines guten Umweltzustands begünstigen?

Links und Downloads

www.ges4seas.eu

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Europäische Union (EU)
    (international, öffentlich)

Zeitraum

9.2022 - 8.2026

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: Project: 101059877 — GES4SEAS — HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01
Förderprogramm: EU - Horizon Europe
Projektstatus: läuft

Nach oben