Weiter zum Inhalt

Überblick

Im Themenfeld Boden haben wir drei Forschungsschwerpunkte:

  • Wir analysieren deutschlandweit den Zustand der Böden. Für landwirtschaftliche Böden und Waldböden bereiten wir aktuell die Wiederholungsinventuren vor. Außerdem bauen wir ein Moorboden-Monitoring auf.
  • Wir entwickeln Konzepte für einen besseren Bodenschutz. Dabei konzentrieren wir uns auf die Vermeidung von Bodenverdichtungen.
  • Wir untersuchen, wie sich Bodenfunktionen bewahren und verbessern lassen. Hier geht es vor allem um die Kohlenstoffspeicherung (Humus), um die Verringerung von Stoffausträgen und um das Bodenleben.

Alle Inhalte


Monitoring: Bodenzustandserhebungen Wald und Landwirtschaft

Böden versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser, sind Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen und beeinflussen unser Klima. Nur wer weiß, in welchem Zustand sich Böden befinden, kann sie nachhaltig nutzen und ihre vielfältigen Funktionen ...

Mehr erfahren
Ein Hubschrauber fliegt über ein Waldgebiet und verstreut Kalk.
Gegen sauren Boden: Was Waldkalkung bewirkt

Seit Anfang der 1980er Jahre wurden in Deutschland über 3,2 Millionen Hektar Wald gekalkt. Das sollte einer weiteren flächendeckenden Bodenversauerung und dem Verlust von Bodenqualität entgegenwirken. Wie die Befunde der zweiten Bodenzustandserhebung ...

Mehr erfahren
Stoppelfeld: Blick auf eine Landmaschine vorbei an einem großen Treckerreifen
Gute fachliche Praxis

Der Boden ist für die Herstellung von Lebensmitteln der wichtigste Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Landwirte müssen verantwortungsvoll mit dem Boden umgehen, um seine Fruchtbarkeit zu erhalten.

Mehr erfahren
Rübenroder
Druck von oben

Äcker werden heute mit schweren Landmaschinen bestellt – das führt mitunter zu Problemen wie etwa Bodenverdichtung. Ein Forscherteam am Thünen-Institut arbeitet daran, die Schwergewichte mit sensiblen Fühlern auszustatten.

Mehr erfahren
Ein Bild von einem Getreidefeld überlagert von einer Grafik, die andeutet was alles im Boden sein kann: u.a. Kleidung, Reifen, Plastikflaschen, Müllbeutel
Plastik im Boden

In welchem Ausmaß befindet sich Plastik im Boden? Und wie wirkt es dort? Da in der Vergangenheit nur wenig zu dem Thema geforscht wurde, sind diese Fragen noch weitgehend unbeantwortet. Wir forschen dazu.

Mehr erfahren
Ein Symbolbild, die Erde liegt in einer schwarzen Plastiktüte
Plastik in der Umwelt – ein Forschungsthema am Thünen-Institut

Am Thünen-Institut wird an mehreren Fachinstituten zu der Thematik „Plastik in der Umwelt“ geforscht. Das Fachinstitut für Ländliche Räume und das Fachinstitut für Agrartechnologie gehen dabei besonders auf das bisher wenig untersuchte Plastik im ...

Mehr erfahren
Profilviewer der BZE Landwirtschaft
Mehr erfahren
Zwei Hände sind zusammengelegt und halten wie in einer Schale mehrere Regenwürmer mit ein bisschen Erde
Bodenorganismen: Das Universum unter unseren Füßen

Welche Rolle spielen Bodenorganismen für gesunde, fruchtbare Böden? Welche Maßnahmen fördern diese Lebewesen und wie können sich Landwirte diese Organismen zunutze machen? Dazu forschen wir am Thünen-Institut.

Mehr erfahren
Fusariose an Weizen
Bodentiere dezimieren Schadpilze und Toxine

Ziel unserer Forschungsarbeit ist, in Labor- und Feldversuchen ökologisch bedeutsame Prozesse zu verstehen und zu analysieren, die Bodentiere durch ihre Aktivität steuern. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können wir die Leistungen der Bodentiere für ...

Mehr erfahren
Computeranimierte Darstellung
Erforschungung des Boden-Metagenoms

Wir wollen verstehen, wie mikrobielle Vielfalt und Ökosystem-Funktionen zusammenhängen und sich durch Landwirtschaft verändern. Deshalb untersuchen wir die Erbsubstanz (DNA) des Bodens, das sogenannte Metagenom.

Mehr erfahren
Monitoring
Mehr erfahren

Load more

Service zum Download

Nach oben