Weiter zum Inhalt
Expertise

Plastik in der Umwelt – ein Forschungsthema am Thünen-Institut

Daniela Thomas, Ulrike Kammann | 20.04.2023


AT Institut für Agrartechnologie
LV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen FI Institut für Fischereiökologie

Am Thünen-Institut wird an mehreren Fachinstituten zu der Thematik „Plastik in der Umwelt“ geforscht. Dabei geht es um die Analyse von Mikroplastik in Böden, um Transportprozesse von Böden über Flüsse ins Meer sowie um mögliche toxische Wirkungen von Mikroplastik.

Im Rahmen von zwei BMBF-finanzierten Verbundvorhaben untersuchten ein Forschungsteam am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen die Frage nach der räumlichen Verteilung von Mikroplastik beispielhaft in zwei Flusseinzugsgebieten (Weser und Warnow). Die Mengen an Mikroplastik, die durch landwirtschaftliche Praktiken in Böden eingetragen werden, wurden mithilfe des Regionalisierten Agrar- und Umwelt-Informationssystems (RAUMIS) räumlich differenziert modelliert. Die Ergebnisse flossen in die hydrologische Modellierung ein mit dem Ziel, die Einträge aus der Landwirtschaft in die Nord- bzw. Ostsee künftig besser abschätzen zu können.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Thünen-Institut für Agrartechnologie untersuchen im Projekt „PiA“ Agrarböden hinsichtlich ihrer Belastung mit (Mikro-)Plastik. Für diese Zwecke wurde ein neues Analyselabor aufgebaut. Aktuell werden Verfahren für die Untersuchung von Bodenproben auf (Mikro-)Plastik entwickelt. Zurzeit werden verschiedene Methoden zur Probenahme und zur Probenbehandlung für die Bestimmung von Partikelart, Menge und Form getestet. Darüber hinaus werden potenzielle Quellen wie diverse organische Dünger, z. B. Kompost oder Klärschlamm, auf ihre Belastung mit Plastik untersucht.

Die einzelnen Fachinstitute des Thünen-Instituts kooperieren bei dieser Thematik mit der (inter-)nationalen Forschungsgemeinschaft. Ziele sind unter anderem, die Mikroplastikbelastung über die Grenzen von einzelnen Ökosystemen hinaus zu erfassen und mögliche toxische Wirkungen von Mikroplastik auf ökosystemtypische Beispielorganismen wie Regenwürmer und Fische zu untersuchen.

Projekte

Plastik in Agrarböden

Trotz intensiver Forschungsaktivitäten ist das Wissen über die Verbreitung von (Mikro-) Plastik in der Umwelt noch sehr lückenhaft. Zentrale Herausforderungen sind zurzeit die Entwicklung und Standardisierung von Bestimmungsmethoden, besonders für Agrarböden.

Mehr erfahren
Plastik in Agrarböden

PlasM - Mikroplastik und Meeresfische

Meeresmüll ist ein globales Problem: Große Mengen Abfalls landen nach der Produktion an Land in den Weltmeeren und werden dort zu Meeresmüll. Wir untersuchen wieviel Plastikmüll (Mikroplastik) sich in Meeresfischen findet und ob die Tiere darunter leiden.

Mehr erfahren
PlasM - Mikroplastik und Meeresfische

Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Warnow-Einzugsgebiet

Die Belastung der Meere mit Mikroplastik nimmt weltweit zu. Erhöhte Konzentrationen an Flussmündungen lassen vermuten, dass Einträge aus dem Inland eine erhebliche Rolle spielen. Inwieweit ist auch die Landwirtschaft für solche Einträge verantwortlich?

Mehr erfahren
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Warnow-Einzugsgebiet

Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Weser-Einzugsgebiet

Kleinste Plastikpartikel sind heute weltweit in Meeren, Flüssen und Seen zu finden. Über deren Herkunft und Auswirkungen auf Umwelt und Lebewesen – einschließlich des Menschen –, ist jedoch bislang nur wenig bekannt.

Mehr erfahren
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Weser-Einzugsgebiet

Nach oben