Die Meerestrategie ist als Ansatz einer gesamtheitlichen Bewertung eine enorme wissenschaftliche Aufgabe: Wie kann man das marine Ökosystem mit 11 Schlagworten umreißen und bewerten? Wir entwickeln Risikomodelle, Indikatoren und integrierte Bewertungssysteme.
Die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) der Europäischen Union (EU) verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis zum Jahr 2020 einen guten Umweltzustand (GES) zu erreichen. Die EU hat dafür elf Deskriptoren definiert, sie sollen durch Indikatoren bewertet werden. Wir erarbeiten die Operationalisierung und Bewertung von Indikatoren mit fischereilichem oder fischereiökologischem Bezug und entwickeln integrierte Bewertungssysteme. In der ersten Phase des Projektes erstellen wir eine Übersicht über die räumliche und zeitliche Verfügbarkeit von Monitoringdaten, mit denen sich relevante Indikatoren bestimmen und validieren lassen. Wesentlicher Teil dieses Arbeitsschritts ist die Operationalisierung der Indikatoren, d.h. das Festlegen von Ökosystemkomponenten und Arten sowie das Bewerten ihres Zustandes. In der zweiten Phase bestimmen wir durch Risikoanalysen den Einfluss anthropogener Belastungen auf die ermittelten Indikatoren in Abhängigkeit von räumlichen und zeitlichen Skalen. In der letzten Phase finden wir mittels der erarbeiteten Risikoanalysen Methoden zur integrierten Bewertung. Dieser Ansatz eröffnet in unterschiedlichen Szenarien politische Handlungsalternativen.
Wir arbeiten in nationalen und internationalen Gremien (BLANO, ICES, EU, OSPAR) mit, beraten das BMEL, führen wissenschaftliche Analysen (Populationsmodelle, Auswertungen von Umwelt- und Fischereidaten, Entwicklung von Zustands- und Belastungsindikatoren) durch.
4.2010 - 12.2027
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Eintrag 1 - 10 von 12
Eintrag 1 - 10 von 12