Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Lebende Meeresressourcen

Im Arbeitsbereich „Lebende Meeresressourcen“ erforschen wir die biologischen Grundlagen für ein erfolgreiches Fischereimanagement. Wann ist ein Bestand überfischt? Wie viel kann im nächsten Jahr oder langfristig nachhaltig gefangen werden? Was bedingt den Niedergang des Nordseekabeljaus? Dies sind nur einige Fragestellungen, die wir im internationalen Verbund bearbeiten. Grundlage dafür sind die Datenerhebungen und Modellrechnungen zum Zustand von Fischbeständen in der Nordsee und im Nordostatlantik. Unser Ziel ist es mit den besten verfügbaren Methoden qualitativ hochwertige wissenschaftliche Empfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Meeresressourcen zu geben.

Für die europäischen Gewässer regelt die EU, wie viele Fische einer Population gefangen werden dürfen und wie sich Fischerei insgesamt auf das Meeresökosystem auswirken darf. Fangquoten und andere Bewirtschaftungsmaßnahmen, wie Schutzgebiete, Schonzeiten oder Fanggerätespezifikationen stehen dafür als Managementinstrumente zur Verfügung. Fischbestände und andere marine Lebewesen werden aber nicht nur von der Fischerei beeinflusst. Räuber-Beute Beziehungen können die Dynamik von Beständen maßgeblich verändern, ebenso wie der Klimawandel. Dieser verändert die Produktivität und räumliche Verteilung von Beständen. Unsere Aufgabe ist es, innerhalb eines Ökosystemansatzes die unterschiedlichen Einflüsse auf die Bestände zu quantifizieren und zukünftige Entwicklungspotentiale und nötige Veränderungen in der Fischerei abzuleiten. Während in der Vergangenheit Fischbestände oftmals losgelöst von ihrer Umwelt betrachtet wurden, ist die Integration von Klimaeffekten und anderen Umweltfaktoren in Bestands- und Prognosemodelle wichtiger denn je.

Zusätzlich betrachten wir in interdisziplinärerer Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich „Ökonomische Analysen“ die Auswirkungen von Managementstrategien auf den Fischereisektor und seine Akteure. Die methodische Weiterentwicklung von Datenerhebung und Modellierung ist unerlässlich, um den komplexen Zusammenhängen im sozialökologischen System „Fischerei“ Rechnung zu tragen. Neben mathematischen Simulationsmodellen kommen immer mehr Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zum Einsatz, um die vielfältigen Möglichkeiten neuer, großer Datenquellen und Sensorik, z.B. aus vollständig dokumentierter Fischerei, Bioökonomiemonitoring, Satellitenüberwachung oder von neuen, akustischen Sensoren, zu erschließen.

Ansprechpartner

Institut für Seefischerei

Projekte

Nach oben