Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Dipl.-Biol. Kay Panten


Institut für Seefischerei

Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon
+49 471 94460 116
Fax
+49 471 94460 199
E-Mail
kay.panten@thuenen.de

Forschungsinteressen

  • Nationales Datenerhebungsprogramm der EU: Koordination der Beprobung der kommerziellen deutschen Fischerei.
  • Durchführung des internationalen Baumkurren-Surveys

Aufgaben

  • Auswertung des Fangaufwandes (Logbuchdaten und VMS) und seines Zusammenhangs mit der fischereilichen Sterblichkeit und der Entwicklung von Fischbeständen mit dem Ziel, die Fangkapazitäten an die Fangmöglichkeiten anzupassen
  • Populationsparameter der demersalen Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik
  • Biologische Erfassung der deutschen Fischereiaktivitäten und Ableitung von Schonmaßnahmen

Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang

  • seit 2003: Wissenschaftler im Rahmen des Deutschen Fischereidatenerhebungsprogramms im Thünen-Institut für Seefischerei
  • 2002: Wissenschaftlicher Observer im Rahmen des Deutschen Fischereidatensammlungsprogramms an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei
  • 2001: Stellvertretender Projektkoordinator der EU-Studie „Sampling of German Commercial Fisheries“ an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei
  • 1998 – 2000: Stellvertretender Projektkoordinator der EU-Studie „Sampling of 8 German Commercial Fisheries“ an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei
  • 1997 – 1998: Wissenschaftler im Forschungsauftrag „Beifang von Seevögeln in der Stellnetzfischerei“ des Landwirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Fischereitechnik
  • 1995 – 1997: Wissenschaftliche Hilfskraft in der EU-Studie „Age- and Length-Compositions of Catches and Amount of By-Catches in Varius German Fisheries in the North Atlantik“ an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei
  • 1988 – 1995: Studium der Biologie an der Technischen Hochschule Darmstadt und der Universität Hamburg mit Hauptfach Fischereiwissenschaft. Abschluss Diplom, Thema der Arbeit: „Vergleichende Messungen des Standard- und Aktivitätsstoffwechsels mariner Bodenfische“
  • 1986 – 1988: Ausbildung zum Fischwirt
Nach oben