Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Dr. Matthias Bernreuther


Institut für Seefischerei

Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon
+49 471 94460 249
E-Mail
matthias.bernreuther@thuenen.de

Forschungsinteressen

  • Arktische Fischbestände
  • Bestandsforschung
  • Nahrungsökologie von Fischen

Aufgaben

  • Jährliche Erhebung der Populationsparameter der demersalen Fischbestände
  • Biologische Erfassung der deutschen Fischereiaktivitäten in Nordsee und Nordatlantik
  • Flottenbericht
  • Homepage

Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang

  • seit 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Seefischerei
  • 2008: Weiterbildung zum Projektmanagement-Fachmann (IPMA, Level D)
  • 2002 – 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg. Europaweites Projekt GLOBEC (Global Ocean Ecosystem Dynamics)
  • 2002 – 2007: Promotion am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg. Thema: „Investigations on the feeding ecology of Baltic Sea herring (Clupea harengus L.) and sprat (Sprattus sprattus L.)”
  • 1995 – 2001: Studium der Biologie (Hauptfach: Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft) an der Universität Hamburg. Thema der Diplomarbeit: „Untersuchungen zur mikrophagen Ernährung ausgewählter Meeresfische“

Arbeitsgruppen und Gremien

Arbeitsgruppe - GremiumInhalt - Aufgabe
ICES
Arctic Fisheries Working Group (AFWG)Bestandsabschätzung der wichtigsten Fischbestände in der Barents- und Norwegensee und daraus ableitend die Erarbeitung der wissenschaftlichen Fangempfehlungen für diese Bestände.
Working Group on International Deep Pelagic Ecosystem Surveys (WGIDEEPS)Co-VorsitzenderPlanung, Koordinierung und Durchführung der internationalen pelagischen Rotbarschsurveys in der Irmingersee und in der Norwegensee sowie Zusammenstellung und Auswertung der, auf diesen Surveys erhobenen, Daten zur Berechnung von relativen Indices für die Bestandsberechnung.
STECF
Expert Working Group on Balance Between Fishing Capacity and Fishing OpportunitiesDiese jährlich stattfindende Arbeitsgruppe analysiert die Berichte der EU-Mitgliedsstaaten zum Gleichgewicht zwischen Fangkapazitäten der Fischereiflotte und der zur Verfügung stehenden Fangmöglichkeiten.
Internationale Gremien
EU Regional Coordination Group North Atlantic, North Sea & Eastern Arctic (RCM NA NS and EA)In dieser Gruppe koordinieren die EU-Mitgliedsstaaten ihre Datensammelaktivitäten mit anderen EU-Mitgliedern und Drittstaaten, die in derselben Meeresregion aktiv sind bzw. deren Hoheitsgewässer von den Aktivitäten betroffen sind. Ziel der RCG ist die Implementierung von Prozessen, Methoden und Qualitätskontrollmechanismen für das Sammeln und die Verarbeitung von Daten im Hinblick auf die Sicherstellung und Verbesserung eines qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Ratschlags.
Nach oben