Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Archiv (Aktuelles)

Das Düngegesetz soll novelliert werden. Neben zulassungsrechtlichen Fragen für Düngemittel geht es um zwei Punkte: die Einführung eines Wirkungsmonitorings und die Weiterentwicklung der Stoffstrombilanz. Beides ist aus Sicht des Thünen-Instituts sinnvoll.

Ein Güllewagen mit Schleppschlauch bringt Dünger aus.

Auszeichnung für den Vortrag „Biodiversitätsförderung im Kontext der neuen GAP-Förderperiode – Entscheidungsprozesse und Umsetzung von Landwirt*innen“ im Rahmen der ÖGA-Tagung 2023

Ineke Joormann zeigt die erhaltene „Auszeichnung für den besten Beitrag im Rahmen der ÖGA-Tagung 2023“

Neue Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu den geplanten Mittelkürzungen bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)

Logo: Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Auszeichnung der GEWISOLA für den Konferenzbeitrag „Mehr Qualität der Quantität: Simulation eines Agglomerationsbonus zur Habitatverbesserung nicht-produktiver Flächen aus Konditionalität und Ökoregelung“

Ein Kiebitz in Großaufnahme

Mit dem Green Deal hat die Europäische Kommission eine ambitionierte Reformagenda vorgelegt. Ein Gegenstand: Die Gemeinsame Agrarpolitik. Eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung zeigt, welchen Einfluss die Kommission in dieser Hinsicht auf die jüngste Agrarreform nehmen konnte.

Die Hand dreht Teile einer mit Buchstaben bedruckten Würfelreihe um. Sie zeigt nun „Green Deal“ anstatt „no deal“.

Am 11. Juli 2023 verteidigte Alexandru Brad an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig erfolgreich seine Doktorarbeit.

Portraitfoto von Alexandru Brad mit Doktorhut

Promovierende mit qualitativen Zugängen im Themenfeld Rural Studies können bis zum 28. Juli Beitragsvorschläge für den interdisziplinären Austausch einreichen, der vom 05.-06. Oktober 2023 an der Universität Vechta stattfindet.

Der Schriftzug zum Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Tuuli-Marja Kleiner wurde vom Vorstand des Dachverbands Tafel Deutschland e.V., der über 960 Tafeln in Deutschland repräsentiert, in den Wissenschaftlichen Beirat berufen.

Tuuli Marja Kleiner

Neue Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Logo: Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Vortragsangebote für die diesjährige Tagung der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) können bis 31. August eingereicht werden.

Die Collage bildet symbolhaft die drei Themenfelder der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie ab.

Nach oben