Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Risikoexposition

Die Identifizierung von Risiken, denen Landwirte heutzutage ausgesetzt sein können, ist die Basis des landwirtschaftlichen Risikomanagements. Dabei ist es wichtig, dass diese Identifizierung auf Zahlen und Fakten basiert und nicht durch Gefühle und Emotionen über- oder untergewichtet wird. Uns stellen sich zunächst folgende grundsätzliche Fragen: Welche Risikoursachen gibt es? Wie stark wirken die identifizierten Risikofaktoren beispielsweise in verschiedenen Regionen Deutschlands auf ackerbauliche Erträge oder betriebliche Einkommen? Welche Rolle spielen Betriebscharakteristika wie Größe und Produktionsschwerpunkte?

Wir betrachten bei unseren Arbeiten markt- und wetterbasierte Risiken, die sich auf pflanzliche Erträge, Deckungsbeiträge und Einkommen auswirken. Mithilfe des nationalen Testbetriebsnetzes können wir datenbasierte Aussagen darüber treffen, welche Betriebstypen bestimmten Risikofaktoren besonders ausgesetzt sind. Die Standortinformationen der Testbetriebe erlauben uns zudem, die Unterschiede der landwirtschaftlichen Risiken räumlich zu differenzieren. So können wir beispielsweise Regionen mit einem erhöhten Wetterrisiko identifizieren und die historischen Wetterschäden als monetäre Größen (geschätzte Verluste in Euro pro Hektar) schätzen.

Die Analyse der Risikoexposition hilft uns dabei, Empfehlungen hinsichtlich Handlungs- oder Anpassungsbedarf von Landwirten oder der Politik zur Risikovorsorge abzuleiten. Erst durch umfassende Datenanalysen ist es möglich, Aussagen darüber zu treffen, welche Risiken schwerwiegende Folgen für das Fortbestehen landwirtschaftlicher Betriebe haben können und welche Risikomanagementmaßnahmen hilfreich und nötig sind. Zudem spielt die Priorisierung von Risiken eine entscheidende Rolle, da sowohl Landwirte als auch die Politik ein begrenztes Budget zur Risikovorsorge zur Verfügung haben, welches bestmöglich eingesetzt werden sollte. Unser Ziel ist, die Informationen zur Risikoexposition bei der Politikberatung zu nutzen, Risikomanagement-Empfehlungen abzuleiten und die Risiken in Agrarmarkt-Modellierungen im Rahmen des Thünen-Modellverbundes einzupflegen und weiterzuentwickeln.

Ausgewählte Literatur

  1. 0

    Schmitt J, Offermann F, Söder M, Frühauf C, Finger R (2022) Extreme weather events cause significant crop yield losses at the farm level in German agriculture. Food Policy 112:102359, DOI:10.1016/j.foodpol.2022.102359

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065372.pdf

  2. 1

    Söder M, Berg-Mohnicke M, Bittner M, Ernst S, Feike T, Frühauf C, Golla B, Jänicke C, Jorzig C, Leppelt T, Liedtke M, Möller M, Nendel C, Offermann F, Riedesel L, Romanova V, Schmitt J, Schulz S, Seserman D-M, Shawon AR (2022) Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 234 p, Thünen Working Paper 198, DOI:10.3220/WP1659347916000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065147.pdf

  3. 2

    Duden C, Offermann F (2020) Income risk of German farms and its drivers [online]. German J Agric Econ 69(2):85-107, zu finden in <https://www.gjae-online.de/articles/income-risk-of-german-farms-and-its-drivers/> [zitiert am 10.06.2020], DOI:10.30430/69.2020.2.85-107

Nach oben