Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Agrar- und Unternehmensstrukturen

Die Landwirtschaft von heute ist nur noch wenig mit der von vor 30 Jahren vergleichbar. In diesem Zeitraum ist die bewirtschaftete Fläche zwar nur leicht zurückgegangen, aber rund zwei Drittel der damaligen Bauernhöfe in Westdeutschland haben inzwischen ihre Tore geschlossen. Entsprechend sind die verbliebenen Betriebe deutlich gewachsen. Gegenwärtig entwickeln sich, teilweise mit Hilfe von neuartigen Finanzierungsmodellen, zunehmend komplexe Großunternehmen, die sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu nutzen versuchen. In Veredlungsregionen und in den neuen Ländern, wo Großbetriebe und große Schläge die Agrarstruktur dominieren, gibt es teilweise Entwicklungen, die vor dem Hintergrund agrarpolitischer Ziele zu hinterfragen sind.

Über die neuen Investoren- und Bewirtschaftungsmodelle gibt es derzeit nur wenig fundiertes Wissen, weil diese im Rahmen der Offizialstatistiken kaum erfasst werden. Die Kenntnis der Strukturen und deren Entwicklung sowie der wesentlichen Einflussfaktoren ist aber eine wichtige Voraussetzung für die Gestaltung von wirksamen Politikmaßnahmen.

Daher bearbeiten wir im Institut für Betriebswirtschaft folgende Fragestellungen:

  1. Wie ist der Status Quo und welche Entwicklungstendenzen gibt es bei Betriebs- und Unternehmensstrukturen?
  2. Welche neuen Eigentums- und Managementsysteme gibt es? Was sind deren Treiber und wie wirken sich diese auf Produktion, Produktionsweisen, Wettbewerbsverhältnisse und Unternehmensstrukturen aus?
  3. Wie ist die Datenlage zu Betriebs- und Unternehmensstrukturen und wie kann im Fall von Defiziten eine Verbesserung herbeigeführt werden?
  4. Welche ökonomischen und rechtlichen Einflussfaktoren wirken maßgeblich auf die Betriebs- und Unternehmensstrukturen?
  5. Welche Wirkungen sind von strukturpolitischen Maßnahmen auf die Betriebs- und Unternehmensstrukturen zu erwarten?

Fragen zu den Betriebs- und Unternehmensstrukturen sowie zu neuartigen Eigentums- und Managementsystemen stehen derzeit im Vordergrund. Wir verwenden bei den Analysen jeweils unterschiedliche Methoden, die je nach Fragestellung kombiniert werden.

Laufende Projekte

5-Länder-Evaluierung: Agrarinvestitionsförderprogramm

Evaluierung des Agrarinvestitionsförderprogramms im Rahmen der Begleitung und laufenden Bewertung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum für fünf Bundesländer für die Förderperiode 2014-2020

Mehr erfahren
5-Länder-Evaluierung: Agrarinvestitionsförderprogramm

5-Länder-Evaluierung: Förderung von Investitionen zur Diversifizierung

Landwirtschaftliche Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Viele Betriebsleiter entscheiden sich deshalb für weitere Standbeine des Einkommens. Sie diversifizieren – je nach Ausgangsbedingungen und Marktchancen – landwirtschaftsnah oder -fern. Der Staat unterstützt diese strukturellen einzelbetrieblichen Anpassungen durch Investitionshilfen und Beratung. Wir untersuchen Chancen und Hemmnisse der Diversifizierung und wollen wissen, ob die bisherige Förderung effektiv und effizient ist.

Mehr erfahren
5-Länder-Evaluierung: Förderung von Investitionen zur Diversifizierung

Der Thünen-Agraratlas

Die deutsche Agrarstatistik ist eine wichtige Informationsquelle, wenn Umwelteffekte zu bewerten und Trends in der Landwirtschaft abzuschätzen sind. Leider wird der Zugang auf kleinräumiger Ebene durch den Datenschutz beschränkt. Deshalb wurde das Projekt Agraratlas initialisiert, um einen Gemeindedatensatz zur Landnutzung und zum Tierbesatz zu erstellen, den keine Auflagen beschränken und der gleichzeitig alle Datenschutzerfordernisse erfüllt.

Mehr erfahren
Der Thünen-Agraratlas

LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung

LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung

Mehr erfahren
LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung

Landwirtschaft: betriebliche Vielfalt und Wandel

Unternehmensstrukturen wandeln sich ständig – das müssen sie, wenn die Betriebe im Wettbewerb bestehen sollen. Aber wie gut kennen wir eigentlich die heutigen Betriebs- und Unternehmensstrukturen? Die verfügbaren Statistiken geben dazu nur eingeschränkt Auskunft. Deshalb identifizieren wir in diesem Projekt zunächst die genauen Kenntnislücken und erarbeiten schließlich Ansätze, sie zu schließen.

Mehr erfahren
Landwirtschaft: betriebliche Vielfalt und Wandel

Unternehmensnachfolge und Existenzgründung in der Landwirtschaft

Die Anzahl landwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig. Welche Rolle ungesicherte Hofnachfolgen im Strukturwandel, auch als „Höfesterben“ bekannt, spielen, und welche Relevanz außerfamiliären Hofübergaben und Existenzgründungen zugeschrieben wird, wird in diesem Projekt untersucht.

Mehr erfahren
Unternehmensnachfolge und Existenzgründung in der Landwirtschaft

Abgeschlossene Projekte

Aufbau mehrerer Einkommensstandbeine in der Landwirtschaft: Was bringt deren Förderung?

Landwirtschaftliche Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Viele Betriebsleiter entscheiden sich deshalb für weitere Standbeine des Einkommens. Sie diversifizieren – je nach Ausgangsbedingungen und Marktchancen – landwirtschaftsnah oder -fern. Der Staat unterstützt diese strukturellen einzelbetrieblichen Anpassungen durch Investitionshilfen und Beratung. Wir untersuchen Chancen und Hemmnisse der Diversifizierung und wollen wissen, ob die bisherige Förderung effektiv und effizient ist.

Mehr erfahren
Aufbau mehrerer Einkommensstandbeine in der Landwirtschaft: Was bringt deren Förderung?

Landwirtschaftlichen Strukturwandel erklären und prognostizieren

Die EU-Kommission erstellt jährlich Projektionen zur zukünftigen Entwicklung der Landwirtschaft und des Agrarsektors, um Trends frühzeitig zu erkennen. In den bisherigen Projektionen spielte die Abbildung der landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen noch eine untergeordnete Rolle. Eine stärkere Berücksichtigung der Betriebsstrukturen würde die Güte der Projektionen erhöhen. Dies gilt insbesondere nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2013. Die Auswirkungen des „Greening“ der ersten Säule hängen von der Ausrichtung des landwirtschafltichen Betriebs ab, ob er zum Beispiel als ...

Mehr erfahren
Landwirtschaftlichen Strukturwandel erklären und prognostizieren

Landwirtschaftlichen Strukturwandel in Europa erklären, prognostizieren und mit dem Europäischen Angebotsmodell IFM-CAP verknüpfen

Die EU-Kommission erstellt jährlich Projektionen zur zukünftigen Entwicklung der Landwirtschaft und des Agrarsektors, um Trends frühzeitig zu erkennen. In den bisherigen Projektionen spielte die Abbildung der landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen noch eine untergeordnete Rolle. Eine stärkere Berücksichtigung der Betriebsstrukturen würde die Güte der Projektionen erhöhen. Dies gilt insbesondere nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2013. Die Auswirkungen des „Greening“ der ersten Säule hängen von der Ausrichtung des landwirtschafltichen Betriebs ab, ob er zum Beispiel als ...

Mehr erfahren
Landwirtschaftlichen Strukturwandel in Europa erklären, prognostizieren und mit dem Europäischen Angebotsmodell IFM-CAP verknüpfen

MIND STEP - Modellierung individueller Entscheidungen zur Unterstützung der Europäischen Agrarpolitik

MIND STEP befasst sich mit dem Arbeitsprogramm RUR-04-2018-2019 und trägt durch die Weiterentwicklung analytischer Instrumente und Modelle zur Unterstützung der Agrar- und Ernährungspolitik zum ländlichen Wiederaufleben bei. Agrarpolitiken wie die EU-GAP erweitern den Spielraum, um zum Pariser Klimaabkommen und zu den Zielen der Nachhaltigkeitsentwicklung beizutragen. Aus den Legislativvorschlägen der Kommission (Stand Juni 2018) wird erwartet, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) entsprechend neugestaltet wird. Die Folgen sind unter anderem ein Übergang der ...

Mehr erfahren
MIND STEP - Modellierung individueller Entscheidungen zur Unterstützung der Europäischen Agrarpolitik

Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor

Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren halbiert. Ein Ende des rasanten Strukturwandels ist nicht abzusehen.

Mehr erfahren
Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor

Wo steht der deutsche Gartenbau?

Wie wirtschaftlich produziert der Gartenbau in Deutschland, wie sehen seine Betriebsstrukturen, seine Wertschöpfungsketten und seine Absatzmärkte aus, und von wem lässt er sich beraten? Wir wollen die aktuelle Situation fundiert beschreiben und analysieren.

Mehr erfahren
Wo steht der deutsche Gartenbau?

Nach oben