Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Dr. Heiko Georg


Institut für Ökologischen Landbau

Trenthorst 32
23847 Westerau
Telefon
+49 4539 8880 328
Fax
+49 4539 8880 120
E-Mail
heiko.georg@thuenen.de

Wissenschaftler


Publikationen

  1. 0

    Sporkmann KH, Hinze A, Georg H (2021) Out of parlour feeder for horned dairy goats. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/21a, DOI:10.3220/PB1628061038000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063806.pdf

  2. 1

    Georg H, Sporkmann KH (2021) Auf dem Holzweg. Bad Bauernzeitg 75(43):51-52

  3. 2

    Sporkmann KH, Hinze A, Georg H (2021) Untersuchung einer Kraftfutterstation für behornte Milchziegen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/21, DOI:10.3220/PB1625736328000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063749.pdf

  4. 3

    Sporkmann KH, Georg H (2021) Ziegen: Den Blick fürs Tier schärfen. Bayer Landwirtsch Wochenbl(2):1-4

  5. 4

    Greiner B, Korn S von, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Lutz C, Bernau M (2020) Development of an animal-friendly feeding system for horned goats - preliminary results. In: International congress on the breeding of sheep and goats : Sheep and goat breeding and husbandry: Potentials under socio-economic conditions ; World Conference Center Bonn, Germany 15-16 October 2020, accepted abstracts. Berlin: Federal Ministry of Food and Agriculture, p 87

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063266.pdf

  6. 5

    Georg H (2020) Gemeinsam geht Beratung besser. B&B Agrar 73(4):31-32

  7. 6

    Greiner B, Korn S von, Lutz C, Schott S, Kamann J, Rees O, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Bernau M (2020) Kraftfutterstation für hörnertragende Ziegen. Schafzucht(23):11-13

  8. 7

    Georg H, Sporkmann KH (2019) Auch Kühe mögen es kühl. In: Zehnsdorf A, Trabitzsch R (eds) Sumpfpflanzendächer : Projekt Forschungsgründach. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, pp 86-92

  9. 8

    Georg H, Sporkmann KH (2019) Betriebe beraten Betriebe - geht das? DGfZ SchrR 78:20-29

  10. 9

    Lutz C, Korn S von, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Bernau M (2019) Kraftfutterstation für behornte Ziegen. Schafzucht(19):31-33

  11. 10

    Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2018) Die Stable School : Betriebe beraten Betriebe. Schafzucht(3):34-37

  12. 11

    Sporkmann KH, Georg H (2018) Leitfaden zur Bewertung des Tierwohls von Milchziegen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 67 p, Thünen Working Paper 108, DOI:10.3220/WP1541073705000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060294.pdf

  13. 12

    Schaub GA, Kiel E, Georg H, Pospischil R (2017) Fliegenbekämpfung im Stall : wirksame Konzepte müssen her. Hygienemanager(10):14

  14. 13

    Sporkmann KH, Can E, Vieira A, Battini M, Mattiello S, Stiwell G, Georg H (2017) Results of the application of the AWIN assessment protocol on 27 German dairy goat farms. KTBL Schr 513:195-205

  15. 14

    Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Status quo der Tierwohlsituation in der deutschen Milchziegenhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 430-433

  16. 15

    Manek G, Simantke C, Sporkmann KH, Georg H, Kern A (2017) Systemanalyse der Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 426-429

  17. 16

    Enke N, Georg H, Krocker M, Sporkmann KH (2017) Untersuchung des Ausscheidungsverhaltens von Rindern bei unterschiedlicher Tränkeanordnung im Stall und im Auslauf. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 502-505

  18. 17

    Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Welfare assessment on 40 dairy goat farms in Germany. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 199

  19. 18

    Pelletier F, Godbout S, Georg H, Belzile L (2016) Amélioration de l’efficacité environnementale des aires d’hivernage : validation d’un nouveau concept - Année supplémentaire d’expérimentation ; Rapport final IRDA. Quebec: IRDA, 42 p

  20. 19

    Pelletier F, Godbout S, Georg H, Brassard P, Fournel S, Sporkmann KH, Chretien F, Joncas R (2016) Environmental issues and wintering pen for cow-calf: 15th years of research : written for presentation at the CSBE/SCGAB 2016 Annual Conference Halifax World Trade and Convention Centre 3-6 July 2016. 13 p

  21. 20

    Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2016) Ergebnisse zu Tierwohl und Tiergesundheit auf deutschen Milchziegenbetrieben. KTBL Schr 511:285-287

  22. 21

    Sporkmann KH, Pelletier F, Brassard P, Coté M, Godbout S, Hartung E, Georg H (2016) Liegeverhalten und tierindividuelle Wasseraufnahme von Mutterkühen bei der Winterweidehaltung in Kanada. Landtechnik 71(1):69-89, DOI:10.15150/lt.2016.3124

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056770.pdf

  23. 22

    Sporkmann KH, Pelletier F, Brassard P, Coté M, Godbout S, Hartung E, Georg H (2016) Lying behavour and individual water intake of suckler cows during out-wintering in Canada. Landtechnik 71(3):69-88, DOI:10.15150/lt.2016.3124

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056798.pdf

  24. 23

    Sporkmann KH, Georg H, Godbout S, Brassard P, Pelletier F, Coté M, Hartung E (2015) Bewertung eines umweltfreundlichen Konzepts zur Winterweidehaltung von Mutterkühen in Québec anhand von tierbasierten Indikatoren. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2015 : Vorträge anlässlich der 47. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG) Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 258-260

  25. 24

    Mielke G, Bussemas R, Clauß M, Linke S, Georg H (2015) Der Auslauf in der ökologischen Schweinemast: Punktuelle Messung von Ammoniakemissionen mit einer dynamischen Haube. In: 12. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2015 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 329-334

  26. 25

    Mielke G, Bussemas R, Clauß M, Linke S, Weißmann F, Georg H (2015) Der Auslauf in der ökologischen Schweinemast: Verschmutzungsverteilung und Ammoniakemissionen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 512-515

  27. 26

    Brinkmann J, March S, Sporkmann KH, Georg H (2015) Stable Schools - wo Tierwohl Schule macht. LandInForm(4):44-45

  28. 27

    Flaba J, Georg H, Graves RE, Lensink J, Loynes J, Ofner-Schröck E, Ryan T, Caenegem L van, Ventorp M, Zappavigna P (2015) The design of dairy cow and replacement heifer housing : report of the CIGR Section II Working Group No. 14 Cattle Housing, 2014 ; CIGR recommendations of dairy cow and replacement heifer housing. CIGR Section II Working Group No 14 Cattle Housing, 63 p

  29. 28

    Georg H (2014) "Stable school" - Beratung für Milchziegenhalter. Allgäuer Bauernbl(42):44

  30. 29

    Pelletier F, Brassard F, Godbout S, Chretien F, Bilodeau D, Georg H (2014) A new concept of wintering pens for cow-calf: towards a zero reject to the environment. St Joseph: ASABE, 9 p

  31. 30

    Pelletier F, Godbout S, Sporkmann KH, Georg H (2014) Amélioration de l'efficacité environnementale des aires d'hivernage: validation d'un nouveau concept : Rapport final, présenté au programme de soutien à l'innovation en agroalimentaire (MAPAQ); Project MAPAQ no 810304 – Project IRDA no 100045. Québec: Institut de recherche et de développement en agroenvironnement (IRDA), 91 p

  32. 31

    Georg H (2014) Besondere bau- und immissionsschutzrechtliche Anforderungen an ökologische Tierhaltungsanlagen. In: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung : 11. KTBL-Vortragsveranstaltung 3. Juni 2014 Stadthaus in Ulm, 17. Juni 2014 Hannover Congress Centrum. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, pp 5-8

  33. 32

    Bender S, Ude G, Rahmann G, Weißmann F, Aulrich K, Georg H (2014) Fatty acid composition of organic goat kid meat from dairy goat and crossbred meat goat kids. Thünen Rep 20, Vol. 2:523-526

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn054071.pdf

  34. 33

    Georg H (2014) Kitzaufzucht durch Weidemast. Bio Austria(Okt.):42

  35. 34

    Georg H (2014) Neues Beratungskonzept : "Stable School" macht Schule. Schafzucht 106(19):10-11

  36. 35

    Georg H (2014) Schule im Milchziegenstall. Bad Landwirtsch Wochenbl 182(45):37

  37. 36

    Georg H (2014) Selbst Lösungen entwickeln. Bio Land(11):26-27

  38. 37

    Georg H, March S, Brinkmann J, Sporkmann KH (2014) Stable schools für Milchziegenhalter. Bad Bauernzeitg(44):25

  39. 38

    Flaba J, Georg H, Graves RE, Lensink J, Loynes J, Ofner-Schröck E, Ryan T, Caenegem L van, Ventorp M, Zappavigna P (2014) The design of dairy cow and replacement heifer housing : report of the CIGR section II working group No. 14 cattle housing, 2014. Frankfurt a M: CIGR, 63 S- p

  40. 39

    Rose T, Traulsen I, Hellmuth U, Georg H, Krieter J (2013) Analyse der statischen und dynamischen Positionierungsgenauigkeit des Ortungssystems "Ubisense". Kiel: Christian-Albrechts-Universität, 4 p

  41. 40

    Georg H, Bender S, Ude G (2013) Anwendung eines Systems zur automatischen Verhaltenserfassung von Ziegenlämmern bei der "Beweidung" von Futtergehölzen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 560-563

  42. 41

    Börner W, Ude G, Bender S, Georg H (2013) Beweidung von Futterhecken mit Ziegenlämmern. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):69-78, DOI:10.3220/LBF_2013_69-78

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051737.pdf

  43. 42

    Bender S, Ude G, Georg H, Weißmann F, Aulrich K, Rahmann G (2013) Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Beständen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 564-567

  44. 43

    Sporkmann KH, Ude G, Bender S, Georg H, Rahmann G (2013) Feed less Food - Minimaler Kraftfuttereinsatz verbessert die Fettsäuremuster bei ökologisch gehaltenen Milchziegen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 548-551

  45. 44

    Sporkmann KH, Georg H, Ude G, Bender S, Hermann R (2013) Herzfrequenzvariabilität als Stress-Indikator zur Bewertung zweier Absetzverfahren bei ökologisch aufgezogenen Ziegenlämmern. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 556-559

  46. 45

    Lensink J, Ofner-Schröck E, Ventorp M, Zappavigna P, Flaba J, Georg H, Bizeray-Filoche D (2013) Lying and walking surfaces for cattle, pigs and poultry and their impact on health, behaviour and performance. In: Aland A, Banhazi T (eds) Livestock housing : modern management to ensure optimal health and welfare of farm animals. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 75-92, DOI:10.3920/978-90-8686-771-4_04

  47. 46

    Rose T, Hellmuth U, Georg H, Krieter J (2013) Methodik zur Analyse tierindividueller Verhaltensweisen von Milchkühen auf Basis von Ortungsdaten des Real Time Location Systems Ubisense Series 7000. In: 11. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 24.-26. September in Vechta. Darmstadt: KTBL, pp 281-287

  48. 47

    Georg H, Sporkmann KH, Bender S, Ude G, Rahmann G (2012) "Feed less Food" - Effect of a low concentrate diet on milk quality, milk fatty acid composition and performance of dairy goats. In: Proceedings of the 1st Asia Dairy Goat Conference, Kuala Lumpur, Malaysia, 9-12 April 2012. Kuala Lumpur, pp 146-148

  49. 48

    Sporkmann KH, Bender S, Ude G, Georg H, Rahmann G (2012) "Feed less Food" : low input strategy results in better milk quality in organic dairy goats. Landbauforsch SH 362:426-429

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050769.pdf

  50. 49

    Georg H, Ude G, Bender S (2012) Automatisierte Erfassung des Weideverhaltens von Ziegenlämmern mithilfe eines Echtzeit-Positionierungssystems. KTBL Schr 496:225-226

  51. 50

    Ude G, Börner W, Bender S, Georg H (2012) Beäsung von Futterhecken durch Ziegenlämmer. KTBL Schr 496:231-232

  52. 51

    Schwalm A, Georg H (2012) Electronic animal identification and organic farming. Landbauforsch SH 362:191-194

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050760.pdf

  53. 52

    Bender S, Ude G, Georg H (2012) Erprobung des Echtzeit-Ortungssystems Ubisense zur Erfassung der Aufenthaltsdauer von Ziegenlämmern in Futterhecken. Landbauforsch 62(3):137-150

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050699.pdf

  54. 53

    Georg H, Bender S, Ude G (2012) Erprobung eines Ortungssystems zur Erfassung des Weideverhaltens von Ziegenlämmern. Landtechnik 67(2):136-139

  55. 54

    Georg H, Bender S, Ude G (2012) Feasibility test of a positioning system to measure grazing behaviour of goat kids. Landtechnik(2):136-139

  56. 55

    Schwalm A, Brandes F, Georg H, Helke H-J, Hinz T, Ude G (2012) Herzfrequenzen von Färsen und Kühen im Melkstand unter Berücksichtigung der Gewöhnung an die Melkroutine und des Schallpegels. Landbauforsch 62(1/2):51-58

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050373.pdf

  57. 56

    Sporkmann KH, Georg H, Bender S, Ude G (2012) Herzfrequenzvariabilität von Ziegenlämmern zur Stressbewertung bei unterschiedlichen Absetzmethoden. Landtechnik 67(6):417-420

  58. 57

    Benthien JT, Georg H, Maikowski S, Ohlmeyer M (2012) Infill planks for horse stable constructions: thoughts about kick resistance determination and alternative material development. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):255-262

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051378.pdf

  59. 58

    Retz SK, Georg H, Hensel O (2012) Mechanical cleaning of slatted floors. Landtechnik 67(1):47-50

  60. 59

    Retz SK, Georg H, Hensel O (2012) Mechanische Reinigung von Spaltenböden. Landtechnik 67(1):47-50

  61. 60

    Georg H, Ashour T (2012) Sustainable livestock buildings - a challenge for the future of organic farming. Landbauforsch SH 362:257-261

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050763.pdf

  62. 61

    Bender S, Ude G, Georg H (2012) Untersuchung zur elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegenlämmern ab der Geburt sowie bei Weidehaltung mit Heckennutzung. In: 17. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz : Tagung der DVG-Fachgruppe Tierschutz, Nürtingen, 12. bis 13. März 2012. Gießen: DVG, pp 196-214

  63. 62

    Hoffmann G, Wagels E, Kräft S, Goossens L, Ammon C, Georg H, Feige K (2012) Vergleichende Untersuchung von Anbindehaltung, Einzelboxenhaltung und Gruppenhaltung bei Pferden. Pferdeheilkunde 28(6):702-709

  64. 63

    Georg H (2012) Weniger ist oft mehr. Bio Austria(2):34

  65. 64

    Retz SK, Georg H, Godbout S (2011) Ammonia emission from a 15th year old concrete slatted floor in a dairy barn. In: Godbout S, Potvin L (eds) Concrete for a sustainable agriculture : proceedings of the 7th international symposium ; September 18-21st 2011 Québec City, Canada. Paris: INRA, pp 148-153

  66. 65

    Ashour T, Georg H, Wu W (2011) An experimental investigation on equilibrium moisture content of earth plaster with natural reinforcement fibres for straw bale buildings. Appl Thermal Eng 31:293-303, doi:10.1016/j.applthermaleng.2010.09.009

  67. 66

    Godbout S, Hamelin L, Georg H, Avalos Ramirez A, Pelletier F (2011) Comparison of four measurement techniques for assessing surface roughness of concrete floors for animal housing. In: Godbout S, Potvin L (eds) Concrete for a sustainable agriculture : proceedings of the 7th international symposium ; September 18-21st 2011 Québec City, Canada. Paris: INRA, pp 130-135

  68. 67

    Ude G, Georg H, Bender S, Schwalm A (2011) Eignung von Thermo-Injektaten zur elektronischen Tierkennzeichnung und Körpertemperaturerfassung bei Ziegen. Landbauforsch 61(4):289-298

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049561.pdf

  69. 68

    Retz SK, Georg H, Weghe H van den (2011) Einfluss der Reinigungsintensität und der Tierpräsenz auf das Ammoniakemissionsverhalten von Betonspaltenböden in Milchviehlaufställen. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 226-231

  70. 69

    Retz SK, Georg H, Weghe H van den (2011) Einfluss einer Spaltenbodenreinigung in einem Rinderstall auf die Ammoniakemissionen. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 151-154

  71. 70

    Schwalm A, Georg H (2011) Elektronische Tierkennzeichnung - ISO-Standards und aktuelle Situation in Deutschland. Landbauforsch 61(4):283-288

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049560.pdf

  72. 71

    Georg H, Retz SK (2011) Emissionsreduktion bei Haltung auf Spaltenböden : Bewertung eines neuartigen Reinigungsverfahrens. In: Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011 gemäß Fortbildungsplan des Bundes "Neue Herausforderungen und Strategien in der Rinder- und Schweinehaltung", 18. und 19. Mai 2011. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, pp 25-28

  73. 72

    Ude G, Georg H, Schwalm A (2011) Fiebermessen bei Ziegen durch elektronische Tierkennzeichnung - geht das? In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster

  74. 73

    Schwalm A, Georg H, Ude G (2011) Herzfrequenzen im Melkstand von konventionell und muttergebunden aufgezogenen Färsen. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 100-101

  75. 74

    Ashour T, Georg H, Wu W (2011) Performance of straw bale wall: a case of study. Energy Build 43(8):1960-1967, DOI:10.1016/j.enbuild.2011.04.001

  76. 75

    Ude G, Georg H, Schwalm A (2011) Reducing milk induced cross-sucking of group housed calves by an environmentally enriched post feeding ares. Livestock Sci 138(1-3):293-298, doi:10.1016/j.livsci.2010.12.004

  77. 76

    Georg H (2011) Skid resistance and durability of coated and uncoated concrete floors in dairy cattle buildings : paper for 7th International Symposium on Cement Based Materials for a Sustainable Agriculture (CIGR International Symposium), hosted by the Canadian Society for Bioengineering (CSBE/SCGAB), Québec City, Canada, September 18 - 21st 2011. 7 p

  78. 77

    Georg H, Rose T, Hellmuth U (2011) Untersuchung der Praxistauglichkeit eines Ortungssystems zur Verbesserung des Herdenmanagements eines Milchviehbetriebes. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 10-16

  79. 78

    Ude G, Georg H, Schwalm A (2011) Untersuchung mit Thermo-Injektaten bei Ziegen zur Eignung von zwei Applikationsorten, zum Vergleich von zwei Messsystemen sowie bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 431-438

  80. 79

    Ude G, Börner W, Bender S, Georg H (2011) Untersuchung zur Beäsung von Futterhecken mit Ziegenlämmern. Landbauforsch SH 346:77-90

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn048521.pdf

  81. 80

    Ude G, Bender S, Georg H (2011) Untersuchung zur elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegen. Landbauforsch SH 346:99-110

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn048523.pdf

  82. 81

    Bender S, Ude G, Georg H (2011) Untersuchung zur Verträglichkeit der elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegenlämmern ab der Geburt. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 228-231

  83. 82

    Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Effects of habituating heifers to the milking parlour routine prior to calving and effects of the rearing method on heart rates of heifers during milking. In: Proceedings of the XVIIth World Congress of CIGR "Sustainable Development through Engineering", June 13-17, 2010, Québec City, Canada. Québec City: CIGR

  84. 83

    Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Elektronische Tierkennzeichnung : Status Quo in Deutschland seit Januar 2010. Schafzucht(10):1-3

  85. 84

    Ude G, Georg H, Schwalm A (2010) Elektronische Tierkennzeichnung bei Bullenkälbern mit Injektaten und Temperatursensoren. Landtechnik 65(1):31-33

  86. 85

    Georg H, Schwalm A, Ude G (2010) Evaluation of injection sites of thermal sensing transponders in cattle for automatic body core temperature recording. In: Proceedings of the XVIIth World Congress of CIGR "Sustainable Development through Engineering", June 13-17, 2010, Québec City, Canada. Québec City: CIGR, pp 1-8

  87. 86

    Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Gesetzliche Regelungen zur Kennzeichnung von Hunden in Deutschland. Kleintier Med 13(9/10):262-266

  88. 87

    Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Gesetzliche Regelungen zur Kennzeichnung von Hunden in Deutschland. Tierärztl Umsch 65:342-346

  89. 88

    Retz SK, Georg H, Godbout S, Weghe H van den (2010) Impact of the manure removal from slatted floor in a dairy barn on the ammonia emission. In: Proceedings of the XVIIth World Congress of CIGR "Sustainable Development through Engineering", June 13-17, 2010, Québec City, Canada. Québec City: CIGR, pp 1-9

  90. 89

    Ude G, Georg H (2010) Study on injectable transponders with temperature sensor at bull calves. Landtechnik 65(1):31-33

  91. 90

    Flaba J, Georg H, Graves RE, Lensink J, Loynes J, Lehr EO-S, Ryan T, Caenegem L van, Ventorp M, Diproval PZ (2010) The design of replacement heifers and dairy cows housing. In: Savoie P, Villeneuve J, Morisette R (eds) Book of Abstracts / 17th World Congress of the International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering : Convention Centre Québec City, Canada ; June 13-17, 2010.

  92. 91

    Ashour T, Wieland H, Georg H, Bockisch F-J, Wu W (2010) The influence of natural reinforcement fibres on insulation values of earth plaster for straw bale buildings. Materials Design 31(10):4676-4685, doi:10.1016/j.matdes.2010.05.026

  93. 92

    Ude G, Georg H, Schwalm A (2009) Blood glucose level and cross-sucking behaviour by different rearing systems in group housed calves. Landbauforsch 59(4):295-300

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042883.pdf

  94. 93

    Schwalm A, Gronau M, Georg H, Ude G (2009) Einfluss der Gewöhnung von Färsen an die Melkroutine vor der Kalbung auf die Herzfrequenz während der ersten Melkungen. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 292-296

  95. 94

    Schwalm A, Georg H, Ude G (2009) Elektronische Tierkennzeichnung. Landbauforsch 59(4):279-286

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042881.pdf

  96. 95

    Georg H, Godbout S, Hamelin L, Pelletier F, Felix J, Coté M, Ude G (2009) Emissionen und Verhalten von Mutterkühen bei der Winterweidehaltung in Québec/Kanada. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 410-415

  97. 96

    Ude G, Georg H, Schwalm A (2009) Messung der subkutanen Körpertemperatur mit Injektaten bei Rindern. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 345-350

  98. 97

    Georg H, Ude G, Schwalm A, Wenderdel B (2009) Untersuchung von Injektaten zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Temperatursensoren und Überprüfung geeigneter Injektionsorte bei Bullenkälbern. Landbauforsch 59(4):287-294

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042882.pdf

  99. 98

    Georg H, Beintmann S, Schwalm A, Ude G (2009) Vorhersage des Abkalbezeitpunkts von Kühen und Färsen von Herzfrequenz und Liegeverhalten. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 351-355

  100. 99

    Georg H, Beintmann S, Schwalm A, Ude G (2008) Bestimmung des Abkalbezeitpunktes : Bewertung der Parameter Herzfrequenz und Liegeverhalten zur Vorhersage des Abkalbezeitpunktes von Kühen und Färsen. Landtechnik 63(5):262-263

  101. 100

    Georg H, Ude G (2008) Darauf kommt es in der Kälbergruppenhaltung an. In: Bio Austria Bauerntage 2008 : 28. - 31. Jänner 2008, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels ; Zusammenfassung der Tagungsbeiträge. Linz: Bio Austria, pp 123-126

  102. 101

    Georg H, Beintmann S, Schwalm A, Ude G (2008) Evaluation of heart rate, laying behaviour and activity measurement to predict calving of dairy cows. In: AgEng Knossos 2008 : International Conference on Agricultural Engineering ; Knossos Royal Village, Hersonissos - Crete ; 23-25 June 2008, Greece. Athens: Vougas Associates Ltd, p 7

  103. 102

    Georg H, Ude G, Schwalm A (2008) Neue Aspekte zur elektronischen Tierkennzeichnung - Teil 1. Landtechnik 63(3):174-175

  104. 103

    Georg H, Ude G, Schwalm A (2008) Neue Aspekte zur elektronischen Tierkennzeichnung - Teil 2. Landtechnik 63(4):232-233

  105. 104

    Georg H, Ude G (2007) Anreicherung der Haltungsumgebung von Kälbern in Gruppenhaltung durch den Einsatz einer Putzmaschine. KTBL Schr 461:42-47

  106. 105

    Georg H (2007) Dachbegrünung gegen den Sommer-Hitzestress von Milchkühen. Landtechnik 62(5):346-347

  107. 106

    Georg H, Ude G, Püschel-Peters H (2007) Einfluss der Materialeigenschaften auf das Klima in Großraumhütten für Kälber. In: 8. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, 8.-10. Oktober 2007 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 336-340

  108. 107

    Georg H (2007) Elektronische Tierkennzeichnung bei Rindern : Anregungen aus Kanada. Landtechnik 62(4):240-241

  109. 108

    Georg H, Ude G (2007) Können technische Einrichtungen wie eine automatische Putzmaschine die Haltungsumgebung von Kälbern bereichern? In: 8. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, 8.-10. Oktober 2007 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 341-345

  110. 109

    Barth K, Rademacher C, Georg H (2007) Melken und Kälbersäugen - geht das? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 581-584

  111. 110

    Georg H, Ude G (2007) Reducing cross-sucking in group housed calves by an environmental enriched building design. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 493-496

  112. 111

    Ude G, Georg H (2007) Reduzierung des gegenseitigen Besaugens nach der Milchaufnahme bei Kälbern in Gruppenhaltung. KTBL Schr 461:23-32

  113. 112

    Georg H, Jahn-Falk D, Ude G (2007) Technik gegen Langeweile : wie wird eine automatische Putzmaschine von Kälbern angenommen? Landtechnik 62(3):166-167

  114. 113

    Voigt Y, Georg H, Jahn-Falk D (2007) Untersuchung zur Liegeflächenakzeptanz von Milchkühen - ein Wahlversuch unter Praxisbedingungen. Tierärztl Umsch 62(10):531-536

  115. 114

    Georg H (2007) Verminderung der Hitzebelastung in einem Milchviehstall durch ein Sumpfpflanzendach. In: 8. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, 8.-10. Oktober 2007 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 423-427

  116. 115

    Flömer M, Ude G, Moors E, Georg H, Bockisch F-J, Gauly M (2006) Cross-sucking behaviour and blood glucose levels in group housed Holstein Friesian calves. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 12: 327

  117. 116

    Ude G, Georg H (2006) Effect of exercise yard design, toys and automatic calf brush on the behaviour of group housed calves. In: World Congress : Agricultural Engineering for a Better World ; Congress Bonn, 03.-07. September 2006 ; book of abstracts. Düsseldorf: VDI-Verl, pp VDI-Berichte 1958:523; full text on CD

  118. 117

    Ude G, Georg H (2006) Effect of exercise yard design, toys and automatic calf brush on the behaviour of group housed calves. In: World Congress : Agricultural Engineering for a Better World ; Congress Bonn, 03.-07. September 2006 ; book of abstracts. Düsseldorf: VDI-Verl, pp VDI-Berichte 1958:523

  119. 118

    Georg H, Püschel-Peters H, Möller F, Ude G (2006) Großraumhütten für Kälber : wie beeinflussen Materialeigenschaften das Klima? Landtechnik 61(5):272-273

  120. 119

    Georg H, Ude G (2006) Mehr Beschäftigung - weniger gegenseitiges Besaugen? : Gruppenhaltung von Kälbern mit zusätzlichem Nachtränkebereich. Landbauforsch Völkenrode SH 299:65-76

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk037393.pdf

  121. 120

    Barth K, Rademacher C, Georg H (2006) Melken und Kälbersäugen - geht das? Landbauforsch Völkenrode SH 299:77-82

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk037394.pdf

  122. 121

    Georg H, Ude G (2006) Reducing cross-sucking of group housed calves by an environmental enriched feeding area. In: World Congress : Agricultural Engineering for a Better World ; Congress Bonn, 03.-07. September 2006 ; book of abstracts. Düsseldorf: VDI-Verl, p 4

  123. 122

    Georg H (2006) Sind die Kälber gesund? KTBL Heft 55:20-25

  124. 123

    Georg H (2006) Telemetrie in der Tiermedizin : Hightech im Kuhstall. IQ J 5(4):6-7

  125. 124

    Hinz T, Eisenschmidt R, Linke S, Georg H, Ude G (2005) Ammoniakmessungen in einer Auslaufhaltung für Kälber. In: Hoch C (ed) 7. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2005 : 1.-3. März 2005 in Braunschweig. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 121-126

  126. 125

    Ude G, Georg H (2005) Einfluss von Tränkestandgestaltung und angereicherter Haltungsumgebung auf das gegenseitige Besaugen von Kälbern in Gruppenhaltung. In: Hoch C (ed) 7. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2005 : 1.-3. März 2005 in Braunschweig. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 133-138

  127. 126

    Georg H, Ude G (2005) Gegenseitiges Besaugen von Kälbern : welchen Einfluss haben Tränkestandgestaltung und Haltungsumgebung? Milchpraxis 43(3):122-125

  128. 127

    Ude G, Georg H (2004) Gegenseitiges Besaugen von Kälbern vermindern : Reduzierung durch einen modifizierten Tränkestand und angereicherten Nachtränkebereich. Landtechnik 59(5):276-277

  129. 128

    Georg H, Ude G, Möller F, Wieland H (2004) Kälberhütten - Alternativen zu GfK und PE. Bio Land(5):17-18

  130. 129

    Bockisch F-J, Schrader L, Artmann R, Gartung J, Georg H, Hesse A, Uminski K, Walter K (2003) Haltungsverfahren : Hightech oder grüne Wiese? Landbauforsch Völkenrode SH 262:99-118

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/zi031991.pdf

  131. 130

    Ude G, Georg H (2003) Messung der Belastung am Buggelenk und der individuellen Reichweite von Kühen bei der Futteraufnahme am Fressgitter als Parameter einer tiergerechten Fressplatzgestaltung. In: 6. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2003 : 25.-27. März 2003 in Vechta. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 440-443

  132. 131

    Georg H, Meyer W, Distl O, Bockisch F-J (2002) Effect of floor type on the claw health of dairy cows. In: 22. World Buiatrics Congress : Hannover, Germany, 18-23 August, 2002 ; abstracts. p 1

  133. 132

    Ude G, Georg H (2002) Evaluation of feeding place design for dairy cows by simultaneous 3d-motion analysis and measurement of forces exerted the feeding rack. St Joseph, Mich: ASAE, 8 p, ASAE Paper 2002/4022

  134. 133

    Georg H, Meyer W (2002) Influence of an improved floor design on the claw health of dairy cows. St Joseph, Mich: ASAE, 6, [4] p, ASAE Paper 2002/4023

  135. 134

    Georg H, Meyer W (2002) Modified three-area-floor with concrete elements in loose housing systems for dairy cows to improve the claw health. In: Belie N, Sonck B (eds) Concrete for a Sustainable Agriculture : agro-, aqua and community applications ; proceedings of the IVth International Symposium 21-24 April 2002, Ghent, Belgium. Ghent: Ghent University, pp 203-207

  136. 135

    Georg H (2002) Stallbau : Laufflächen optimal gestalten. Agrarfinanz 50(1):8-9

  137. 136

    Ude G, Georg H (2002) Tiergerechte Fressplatzgestaltung für Milchkühe in Laufställen. Landtechnik 57(1):48-49

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk023622.pdf

  138. 137

    Georg H, Meyer O, Distl O, Bockisch F-J (2001) Auswirkungen unterschiedlich gestalteter Laufflächen auf die Klauengesundheit von Milchkühen. In: Tagung Bau, Technik und Umwelt 2001 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Stuttgart: Institut für Agrartechnik, pp 188-192

  139. 138

    Georg H, Meyer O, Distl O, Bockisch F-J (2001) Effects of different floor types on claw health of dairy cows. In: Tagung Bau, Technik und Umwelt 2001 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Stuttgart: Institut für Agrartechnik, p 193

  140. 139

    Meyer W, Georg H (2001) Einfluß der Laufflächengestaltung auf die Klauengesundheit von Milchkühen. Landtechnik 56(4):258-259

  141. 140

    Weber M, Stenzel P, Georg H, Haake K-W (2001) Investigation of a new heating system based on radiation heat for piglets. In: Tagung Bau, Technik und Umwelt 2001 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Stuttgart: Institut für Agrartechnik, p 513

  142. 141

    Möller F, Wieland H, Bockisch F-J, Georg H (2001) LNS-Materialien optimiert : bessere Einsatzmöglichkeiten von LNS-Produkten aus natürlichen Materialien. Landtechnik 56(5):336-337

  143. 142

    Georg H, Totschek K (2001) Untersuchung einer automatischen Kuhputzmaschine für Milchkühe. Landtechnik 56(4):260-261

  144. 143

    Weber M, Stenzel P, Georg H, Haake K-W (2001) Untersuchung einer Infrarotstrahlungsplatte für den Ferkelaufzuchtstall. In: Tagung Bau, Technik und Umwelt 2001 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Stuttgart: Institut für Agrartechnik, pp 510-513

  145. 144

    Bockisch F-J, Georg H, Kreimeier P (2000) Auf gutes Klima achten. Land Forst 153(14):42-43

  146. 145

    Georg H, Bockisch F-J (2000) Auswirkungen eines Vorrückfressgitters auf das Fressverhalten von Milchkühen. Landtechnik 53(4):300-301

  147. 146

    Bockisch F-J, Hesse D, Georg H, Artmann R (2000) Building and husbandry techniques for environment conserving pig and cattle keeping [preprint]. Paris: OECD, 6 p

  148. 147

    Snell HGJ, Allers U, Ordolff D, Georg H, Bockisch F-J, Weghe H van den (2000) Effects of the cleaning intensity of slatted floors and the milking technology (robotic vs. conventional) on the cleanness of dairy cows and on selected parameters of milk quality in a freestall barn. In: Hogeveen H, Meijering A (eds) Robotic milking : proceedings of the International Symposium held in Lelystad, The Netherlands, 17-19 August 2000. Wageningen: Wageningen Pers, pp 152-155

  149. 148

    Georg H, Oberdellmann P, Hoch C, Schulze-Lammers P, Bockisch F-J (2000) Evaluation of trough design for dairy cows by automatic emotion analysis. In: AgEng Warwick 2000 : full papers ; agricultural engineering into the third millennium ; 2000.07.02-07, Warwick. Warwick: ESAE

  150. 149

    Georg H, Oberdellmann P (2000) Kommen die kleinen Kühe beim Fressen zu kurz? Bauernzeitg (Brandenburg) 41(1):38-39

  151. 150

    Bockisch F-J, Georg H (2000) Spezielle Laufflächen erhöhen die Klauengesundheit. Land Forst 153(34):28-32

  152. 151

    Georg H, Oberdellmann P, Schulze-Lammers P, Bockisch F-J (1999) Bewegungsanalyse von Freßvorgängen bei Milchkühen mit Hilfe der Online-Motografie. In: Institut für Landtechnik (ed) Tagung Bau, Technik und Umwelt 1999 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Freising-Weihenstephan: Institut für Landtechnik, pp 435-438

  153. 152

    Bockisch F-J, Georg H, Kreimeier P (1999) Mit tiergerechter Haltung zu mehr Leistung. Land Forst 152(44):40-42

  154. 153

    Georg H, Oberdellmann P (1999) Online-Motografie zur Bewegungsanalyse von Freßvorgängen bei Milchkühen. Landtechnik 54(6):344-345

  155. 154

    Murphy D, Georg H, Bockisch F-J (1999) Processing infrastructure for technical bast fibre. In: AgEng Oslo 98 : International Conference on Agricultural Engineering. p 8

  156. 155

    Guth N, Uminski K, Georg H (1999) So wenig Stall wie möglich? : Jungrinder stellen nur geringe Ansprüche. BW agrar 166(1):15-17

  157. 156

    Murphy D, Behring H, Georg H, Wieland H (1999) Thermal insulation quality of bast fibres. In: AgEng Oslo 98 : International Conference on Agricultural Engineering ; Part 1. p 8

  158. 157

    Georg H, Hoch C, Meyer S, Oberdellmann P, Kogelenberg J van, Prins A, Bockisch F-J (1999) Untersuchung und Beurteilung eines Vorrückfreßgitters anhand von Tierverhalten, Tierleistung und Freßplatzgestaltung. In: Institut für Landtechnik (ed) Tagung Bau, Technik und Umwelt 1999 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Freising-Weihenstephan: Institut für Landtechnik, pp 219-224

  159. 158

    Murphy D, Georg H, Bockisch F-J (1998) Processing infrastructure for technical bast fibre. In: AgEng Oslo 98 : International Conference on Agricultural Engineering ; Part 1. pp 413-414

  160. 159

    Murphy D, Behring H, Georg H, Wieland H (1998) Thermal insulation quality of bast fibres. In: AgEng Oslo 98 : International Conference on Agricultural Engineering ; Part 1. pp 67-68

  161. 160

    Georg H, Guth N, Reiprich K, Hesse D (1998) Wplyw nowego systemu pomieszczen dla zwierzat na warunki pracy. In: Dutkiewicz J (ed) Zagrozenia biologiczne w rolnictwie. Lublin: Instytut Medycyny Wsi, pp 217-227

  162. 161

    Georg H, Preiß F (1997) Angebote im Internet für das landwirtschaftliche Bauen. In: Informationstechniken für das landwirtschaftliche Bauen : KTBL/FAL-Fachgespräch am 13.09.1996 in Braunschweig-Völkenrode. Braunschweig: FAL

  163. 162

    Lippus AC, Georg H, Preiß F (1997) Athena - ein integriertes Informationskonzept für das landwirtschaftliche Bauen. In: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : Beiträge zur 3. Internationalen Tagung vom 11. und 12. März 1997 in Kiel. Kiel: Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, pp 208-214

  164. 163

    Murphy D, Georg H, Bockisch F-J (1997) Development of a fibre crop processing infrastructure. Asp Appl Biol 49:321-326

  165. 164

    Murphy D, Georg H, Bockisch F-J (1997) Infrastructure for the exploitation of bast fibre crops in industry. In: Proceedings of the Flax and Other Bast Plants Symposium : harvesting and processing of flax and other bast plants, non-textile applications, the role of bast fiber plants in recultivation of polluted areas ; 30 September. Posnan, pp 162-164

  166. 165

    Preiß F, Georg H, Gartung J (1997) Internet-Projekt: Fachinformationsnetz landwirtschaftliches Bauen "FINLAB" - Bereich "Bauökonomik". In: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : Beiträge zur 3. Internationalen Tagung vom 11. und 12. März 1997 in Kiel. Kiel: Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, pp 221-228

  167. 166

    Große Beilage J, Georg H (1996) Contents of an information system for legal and environmental aspects of agricultural building. Agro Informaticareeks 10:598-600

  168. 167

    Georg H, Preiß F, Bockisch F-J (1996) FINLAB: Internet-Projekt Fachinformationsnetz landwirtschaftliches Bauen. Landtechnik 51(5):280-281

  169. 168

    Guth N, Georg H, Bockisch F-J (1995) Machine vision for the automated measurement of broken grain fractions. In: Tagungsband International Workshop on control applications in post-harvest and processing technology. Ostende, pp 107-110

  170. 169

    Georg H (1995) Mehrbildphotogrammetrie und digitale Bildverarbeitung als Methode und Planungshilfsmittel bei der Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude. In: Beiträge zur 2. Internationalen Tagung "Bau und Technik in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" 14.-15.03.1995 Potsdam. Potsdam, pp 41-48

  171. 170

    Guth N, Georg H, Bockisch F-J (1995) Quantification of structure and quality of chopped crops y an automated image processing. In: Tagungsband International Workshop on control applications in post-harvest and processing technology. Ostende, pp 157-161

  172. 171

    Murphy D, Krentler J-G, Georg H (1995) Schnell nachwachsende Rohstoffe im Bauwesen. Landtechnik 50(6):342, 355

  173. 172

    Georg H (1995) Vom Photo zum 3D-CAD-Plan. Landtechnik 50(4):234-235

  174. 173

    Georg H (1993) Digitale Bildverarbeitung im Agrarbereich unter spezieller Berücksichtigung der Entwicklung eines Systems zur Erkennung von Ackerunkräutern. 166 p, Gießen, Univ, Fachbereich Agrarwissenschaften, Diss Forschungsber Agrartechn Arbeitskr Forsch Lehre MEG 233

  175. 174

    Georg H (1988) Darstellung und Bewertung des Bewegungsablaufes beim Auf- und Absteigen am Standard- und Systemtraktor mit Hilfe geeigneter Verfahren. Braunschweig: FAL, 92,10 p, Gießen, Univ, Institut für Landtechnik, Diplomarbeit, 1988

  176. 175

    Georg H (1988) Darstellung und Bewertung des Bewegungsablaufes beim Auf- und Absteigen am Standard- und Systemtraktor mit Hilfe geeigneter Verfahren. Braunschweig: FAL, 92,10 p, Ber Inst Betriebstechn 187

    Nach oben