Silke Boldt / Anke Steinmann
Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2502
Telefon: +49 531 596 2503
Fax: +49 531 596 2599
bd@thuenen.de
Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung des Thünen Campus zum Schutz von Insekten unter Berücksichtigung von Monitoringansätzen
Sowohl die Gesamtmenge als auch die Artenvielfalt bei den Insekten gehen trotz zahlreicher Maßnahmen weiterhin dramatisch zurück. Um das Insektensterben aufzuhalten, hat das Bundesumweltministerium ein "Aktionsprogramm Insektenschutz" verabschiedet.Das gemeinsame Ziel ist, den Trend des Insektenrückganges umkehren und die Lebensbedingungen für Insekten insgesamt deutlich verbessern.Hierzu sollen auch Flächen um öffentliche Gebäude ökologisch - im Sinne der Schaffung von Lebensräume für Insekten ökologisch - aufgewertet werden.
Der Rückgang der Insektenvielfalt ist eins der Top Themen in Medien, Politik und Gesellschaft. Die Bundesregierung hat über das Aktionsprogramm Insektenschutz (2019) an die Bundeseinrichtungen den Auftrag erteilt, mehr für die Insekten zu tun. Auf dem Thünen-BVL-Campus in Braunschweig wurden unsere Kolleg*innen auch bereits selber aktiv und haben Obstbäume gepflanzt sowie spezielle Blühflächen und Bienengärten angelegt. Am Thünen-Institut für Biodiversität wurde das LInCa-Projekt (Lebenswerter Insekten-Campus) ins Leben gerufen, womit wir diesem guten Beispiel unserer Kolleg*innen folgen wollen. LInCa hat das Ziel, den Campus langfristig so zu gestalten, dass Insekten und Menschen sich gleichermaßen dort wohlfühlen. Dazu wird zunächst erfasst, wie insektenfreundlich der Campus derzeit ist, um dann anschließend ein Konzept zur Umgestaltung des Außengeländes zu entwickeln. Bei der Entwicklung des Konzepts werden nicht nur die naturschutzfachliche, landschaftsplanerische und administrative Perspektive berücksichtigt, sondern auch die soziale. Über partizipative Methoden werden die Akteure vor Ort (Stakeholder) aktiv in den Planungsprozess mit einbezogen. Die gesammelten Erfahrungen aus Braunschweig sollen nach der Pilotphase auf andere Liegenschaften übertragen werden. Das Projekt wird als Teil der Nachhaltigkeitsoffensive des Thünen-Institutes von Präsident Folkhard Isermeyer unterstützt.
Mehr Information über Projektwebsite: www.linca-projekt.de
Erwartete Outputs:
7.2020 - 7.2023
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft