Weiter zum Inhalt

Dossiers in diesem Themenfeld

Nachhaltige Ernährung: Welchen Einfluss haben Ernährungsumgebungen?

Welche Faktoren beeinflussen die individuellen Essgewohnheiten? Und wie können sie so gestaltet werden, dass sich Menschen gesünder, fairer und nachhaltiger ernähren? Das Thünen-Institut geht diesen Fragen auf nationaler und internationaler Ebene nach.

Mehr erfahren
Nachhaltige Ernährung: Welchen Einfluss haben Ernährungsumgebungen?

Tropenwald – schützen durch nützen

Holzgewinnung, Palmölproduktion und andere Nutzungsformen führen oft zur Degradierung und Rodung natürlicher Waldökosysteme. Wie kann Nutzung dennoch zum Erhalt der Tropenwälder beitragen? Warum ist schützen durch nützen so wichtig?

Mehr erfahren
Tropenwald – schützen durch nützen

Aktuelle Lage der Welternährung

Das Hauptziel ist klar definiert: bis 2030 den Welthunger und die Unterernährung in all seinen Formen zu beenden. Die Herausforderungen, dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch mit der COVID-19-Pandemie, den Folgen des Klimawandels und vor allem aufgrund von Gewaltkonflikten gewachsen.

Mehr erfahren
Aktuelle Lage der Welternährung

Weniger ist mehr: Lebensmittelverluste und Abfälle reduzieren

Die Produktion von sicheren Lebensmitteln ist ressourcenintensiv, dennoch wird ein Drittel der produzierten Mengen weggeworfen. Welche Strategien können dazu beitragen, Lebensmittelverluste und Abfälle vom Feld bis zum Teller zu vermeiden?

Mehr erfahren
Weniger ist mehr: Lebensmittelverluste und Abfälle reduzieren

Lokale Märkte fördern, globalen Handel verstehen

Für arme Menschen sind ausreichende und ausgewogene Mahlzeiten für eine gesunde Ernährung oftmals unerschwinglich. Welche Rolle können die heimische Produktion und der Handel spielen, um die Nahrungs- versorgung in den Griff zu bekommen?

Mehr erfahren
Lokale Märkte fördern, globalen Handel verstehen

Nach oben