Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Ökologie laufende Projekte

First 2.0

SaaS-Produktentwicklung zur skalenübergreifenden kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mittels multisensoraler Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz Die Untersuchung soll mit Hilfe satellitenbasierter Radar-, Optischer-, Hyperspektral- und Thermaldaten durchgeführt werden, vorangetrieben durch die Verwendung von Cloud-Computing Ressourcen und der neuesten Machine-Learning Algorithmen.

Mehr erfahren
First 2.0

WinMol

Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden durch eine Anpassung und Optimierung von Modellen auf unterschiedlichen Skalenebenen, Erstellung von Vulnerabilitätskarten und Handblättern für die forstliche Praxis und die Einbindung der Ergebnisse in ELDAT smart.

Mehr erfahren
WinMol

ErWiN

Im Projekt ErWiN (Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu WaldbrändeN) werden wichtige Grundlagen für den wissensbasierten Umgang mit Waldbränden in den Bereichen Waldbau und Brandbekämpfung geschaffen.

Mehr erfahren
ErWiN

Intensivmonitoring laufende Projekte

Quecksilbereinträge im Wald

Beheizter und klimatisierter Bulk-Sammler (Bildmitte) und beheizter und klimatisierter Wet-Only-Sammler (rechts) auf der Buchenfläche im Göttinger Wald (Bild: Nils König, NW-FVA)

Mehr erfahren
Quecksilbereinträge im Wald

Berichterstattung zur NEC-Richtlinie

Skalenübergreifende Analyse der Identifizierung von Baummortalität

Mehr erfahren
Berichterstattung zur NEC-Richtlinie

UAVs Forest Monitoring

Studie zur Verwendung von unbemannten Fluggeräten im forstlichen Monitoring

Mehr erfahren
UAVs Forest Monitoring

Level II

Im Intensiven Forstlichen Umweltmonitoring (Level-II-Monitoring) wird durch zum Teil kontinuierliches Beproben relevanter Ökosystemkompartimente in ausgesuchten Waldökosystemen (Fallstudien) deren Status und deren Entwicklung untersucht.

Mehr erfahren
Level II

Nach oben