eForest ist eine Plattform für Projekte zwischen dem Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission und dem Konsortium „European National Forest Inventory Network“ (ENFIN). eForest unterstützt und erweitert das Basiswissen des European ...
In Ergänzung zur Bundeswaldinventur 2012 hat das Land Brandenburg in den Jahren 2012 und 2013 eine Landeswaldinventur durchgeführt. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme hostet die Datenerhebung und wertet die Daten aus.
The increasing competition for forest resources will necessitate new forest-related policies across different sectors. These policies demand relevant, harmonised, comprehensive, reliable and up-to-date information. As a response to this challenge, ...
Wälder können durch die langfristige Festlegung von Kohlenstoff im Holz der Waldbestände und im Waldboden Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen und dadurch zum Klimaschutz beitragen.
Trockenheit, Stürme, Waldbrände und Insektenbefall haben zunehmende Schäden an Wäldern in Deutschland in den letzten Jahren verursacht. Für das Krisen-Management sind verlässliche Informationen zum Ausmaß, der Verteilung und der Entwicklung der ...
Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.
KlimBa - Modellierung einer klimaangepassten Baumartenverbreitung für Deutschland
Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.