Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Aktuelles

The Thuenen Institute has launched the registration for a training course on soil sampling for a harmonized European forest soil monitoring.

Mit einer Bodenprobe gefüllter Bohrer auf dem Schoß einer Person. Mit einer Hand wird ein Lineal auf den Bohrstock gelegt, mit der anderen Hand schneidet die Person mit einem Messer eine Bodenprobe ab.

Die wissenschaftlichen Einrichtungen am Waldcampus in Eberswalde bieten spannende Aktionen um und mit dem Wald an.

Fühlboxen, die mit drei verschiedenen Böden befüllt sind, an einem Informationsstand beim Tag der offenen Tür der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Herzliche Einladung zum Online-Seminar "Räumliche Betrachtung der Vegetationsphänologie anhand bodengestützter Erhebungen und satellitenbasierter Fernerkundungsdaten".

Das Satellitenbild zeigt in verschiedenen Farbtönen den Beginn der Vegetationsperiode in der Region um die Müritz.

Klimawandel und Luftverschmutzung beeinträchtigen zunehmend die Vitalität der europäischen Wälder. Während der 11. internationalen Waldmonitoringkonferenz FORECOMON in Prag diskutierten Waldexpert*innen und Wissenschaftler*innen über das zukünftige Waldmonitoring.

Mehrere Personen sind auf einem Waldweg zu Fuß unterwegs.

Diese Woche haben sich die Mitglieder der Global Soil Partnership in Rom versammelt, um auf die Rolle gesunder Böden als Grundlage der Ernährungssicherheit hinzuweisen. Vor Ort war auch Wissenschaftlerin Nicole Wellbrock, die ihre Expertise als Bodenspezialistin einbrachte.

Nicole Wellbrock stellt das Projekt Soils4Nutrition bei der Global Soil Partnership vor.

Herzliche Einladung zum nächsten Online-Seminar "Einführung in die satellitengestützte Fernerkundung: von den physikalischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung mit Copernicus-Daten".

Das Bild zeigt eine bearbeitete Satellitenaufnahme, auf der Waldfläche zu erkennen ist.

So viel Regen im Winter gab es seit Beginn der Messreihe 1993 nicht. Beste Bedingungen für die Pflanzenwelt für den Frühjahrsaustrieb - zumindest auf den durchlässigen Sandböden Brandenburgs.


Im Februar ist bereits die 14. Ausgabe des Copernicus Netzwerkbüro Wald-Newsletters erschienen. Die aktuelle Ausgabe informiert über Zugangsmöglichkeiten zu Copernicus-Daten und stellt drei aktuelle Projekte vor.


Das Programmkoordinierungszentrum des internationalen forstlichen Umweltmonitorings ICP Forests im Rahmen der UNECE Air Convention hat den neuen ICP Forests-Jahresbericht 2023 veröffentlicht.

Drohnenaufnahme von einer durch Trockenheit geschädigten Buche

Erstmals ist eine detaillierte Dokumentation der Methoden und Arbeitsschritte erschienen. Das "Methodenhandbuch für den Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK)- Teil 2: Wald" können Sie ab sofort herunterladen.


Nach oben