

Institut für
SF Seefischerei
Projekt
Wie der Nachwuchs die Bestandsgröße ändert

Fischbrutuntersuchung
Das Wissen um die heranwachsende Jahrgangsstärke eines Bestandes ist von enormer Bedeutung für ein nachhaltiges Bestandsmanagement. Erfolgreiche Vermehrung und Aufwachsen des Nachwuchses sind von essentieller Bedeutung für die weitere Bestandsentwicklung.
Hintergrund und Zielsetzung
Wir untersuchen das Aufkommen von Fischbrut kommerziell wichtiger pelagischer Fischarten. Alle drei Jahre führen uns solche Untersuchungen zu Makrele und Stöcker in westbritische Gewässer. Die Fischbrut des Herings untersuchen wir in der Nordsee zweimal pro Jahr. Dabei werden die Häufigkeit von Fischeiern und -larven, ihre Verbreitung und Entwicklung bzw. Größenverteilung erfasst.
Vorgehensweise
In den Laichgebieten der untersuchten Arten führen wir Fischplanktonfänge durch. Es ist wichtig, sowohl die komplette Laichzeit als auch das gesamte Laichgebiet abzudecken. Dies ist nur mit internationaler Zusammenarbeit möglich, so können sich die Länder Gebiete und Zeiträume untereinander aufteilen.
Vorläufige Ergebnisse
Wir nutzen die Ergebnisse der Seereisen, um Änderungen der Bestandgrößen zu erfassen. Wir teilen und verarbeiten diese Daten mit den Ergebnissen der Kollegen aus anderen Ländern, um die Bestandssituation der jeweiligen Art umfassend beschreiben zu können.
Links und Downloads
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Geldgeber
-
EU - Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
(international, öffentlich) -
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich)
Zeitraum
1.2009 - 12.2027
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Fotostrecke (ziehen Sie das Bild zur Seite)
Publikationen
- 0
Costas G, Kloppmann MHF, Alvarez P, Angelico MM, Burns F, Dos Santos Schmidt T, Garabana D, Korta M, Nunes C, O'Hea B, Riveiro I, Sampedro P, Solla A, Thorsen A, Ulleweit J, Damme CJG van (2021) ICES Working Group on Mackerel and Horse Mackerel Egg Surveys (WGMEGS: outputs from 2020 meeting). Copenhagen: ICES, 88 p, ICES Sci Rep 3(11), DOI:10.17895/ices.pub.7899
- 1
Costas G, O'Hea B, Alvarez P, Angelico MM, Burns F, Dos Santos Schmidt T, Huwer B, Garabana D, Kloppmann MHF, Korta M, Nash RDM, Nunes C, Nuñez-Riboni I, Riveiro I, Sampedro P, Solla A, Thorsen A, Ulleweit J, Damme CJG van (2021) Working Group on Mackerel and Horse Mackerel Egg Surveys (WGMEGS). Copenhagen: ICES, 40 p, ICES Sci Rep 3(82), DOI:10.17895/ices.pub.8249
- 2
Burns F, Damme CJG van, Ulleweit J, Fonn M, Thorsen A, Franco C (2013) 2013 International mackerel and horse mackerel egg survey : preliminary results ; Working Document / Survey Report, ICES WGWIDE 2013. Copenhagen: ICES, 36 p
- 3
Tiedemann M, Kloppmann MHF, Ulleweit J, Gröger JP, Hagen W (2013) A spatial analysis of larval fish assemblages in the Celtic Sea off Great Britain (47° to 51° N): implications of bathymetry and ocean warming. Mar Biol Res 10(5):482-493, doi:10.1080/17451000.2013.819983
- 4
Ulleweit J, Burns F, Damme CJG van, Fonn M, Kloppmann MHF, Milligan SA, Thorsen A (2010) Survey report: 2010 International mackerel and horse mackerel egg survey : preliminary results. 36 p Working Doc ICES WGWIDE 2010/1
- 5
Kloppmann MHF, Ulleweit J, Damme CJG van (2008) Distribution of Snake Pipefish during the 2007 MEGS : working document presented at the Working Group for the Mackerel Egg Survey.
- 6
Kloppmann MHF, Ulleweit J (2007) Off-shelf distribution of pelagic snake pipefish, Entelurus aequoreus (Linnaeus, 1758), west of the British Isles. Mar Biol 151(1):271-275, DOI:10.1007/s00227-006-0480-4