

Institut für
SF Seefischerei
Projekt
Biologische Ozeanographie – Wie die Physik die Biologie beeinflusst

Biologische Ozeanographie – Wie die Physik die Biologie beeinflusst
Im Meer beeinflussen Faktoren wie Temperatur, Salinität, Sauerstoff und Strömungen die Umweltbedingungen der Meereslebewesen und haben direkte Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme. Wir wollen diese Auswirkungen besser verstehen und quantifizieren, um von klimatischen Trends auf Änderungen in der Biologie zu schließen.
Hintergrund und Zielsetzung
In diesem Projekt erforschen wir den Einfluss der Meeresphysik auf die Fische und Meeresökosysteme. Datenanalysen, statistische Modelle sowie Computersimulationen helfen uns dabei, die komplexen Wechselwirkungen zwischen physikalischen (z.B. Temperatur, Salzgehalt, Strömungsverhältnisse) und biologischen Variablen (z.B. Verteilung der Fischbestände, Biomasse, Rekrutierung) besser zu verstehen und vorherzusagen.
Zielgruppe
Politische Entscheidungsträger; Meereswissenschaftler
Vorgehensweise
Wir nutzen verschiedene statistische Methoden, um die Umwelteinflüsse auf Abundanz, Rekrutierung und Verteilung der kommerziell genutzten Fischarten zu untersuchen. Insbesondere unsere Habitatmodelle sind komplexe statistische Verfahren (generalisierte additive und lineare Modelle) und helfen uns, deterministische Beziehungen zwischen Umwelt und räumlicher Verteilung der Fische zu bestimmen. Diese Modelle ermöglichen, den Einfluss des Klimawandels auf die räumliche Verteilung der Fische zu erforschen sowie mittel- bis langfristige Prognosen der zukünftigen Fischverteilung in Folge des Klimawandels zu berechnen.
Darüber hinaus verwenden wir individuell-basierte Modelle, um die Prozesse zu erforschen, die die Variabilität der Fischrekrutierung steuern. Unsere Modelle simulieren individuelle Fischeier, Larven und ihre Umgebung und schätzen das Wachstum und die Sterblichkeit ein. Die Modelle helfen uns, den möglichen Einfluss von Umwelt- und von Menschen verursachten Veränderungen in Meeresökosystemen (z.B. Offshorewindparks, Küstenschutzmaßnahmen) auf die Überlebenschance von frühen Lebensstadien von Fischen zu untersuchen.
Unsere Forschungsfragen
Welchen Einfluss haben Umweltparameter und Klimaänderungen auf die Verbreitung und Populationsdynamik der nordatlantischen Fischbestände?
Was sind die relevanten Prozesse, und auf welcher räumlichen und zeitlichen Skala treten diese auf?
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Zeitraum
7.2008 - 12.2027
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft