Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Wohnen in ländlichen Räumen



Dorfstraße
© Melanie Rühmling
Gepflasterte Dorfstraße

Das Projekt fragt aus Perspektive der Bewohnerinnen und Bewohner, welche Auswirkungen der demografische Wandel auf den Alltag und die Ausgestaltung des dörflichen und kleinstädtischen Wohnens hat.

Hintergrund und Zielsetzung

Der Schwerpunkt des Forschungsprojekts liegt in der Erforschung regionaler, ländlicher Lebensverhältnisse. Bisher wissen wir zu wenig darüber, welche Motive für das Wohnen im Dorf bzw. in der Kleinstadt bestehen, welche Lebensentwürfe die Bewohnerinnen und Bewohner haben und wie sie ihren Alltag unter den ortsspezifischen Bedingungen arrangieren.

Ziele des Projekts sind:

(1) individuelle Ressourcen und sozialräumliche Rahmenbedingungen von Bewohnerinnen und Bewohner peripher Regionen sowie Kleinstädte in Mecklenburg-Vorpommern theoretisch fundiert und empirisch belastbar zu untersuchen, um

(2) hartnäckige Stereotypen über die Lebensweisen in ländlichen sowie kleinstädtischen Räumen zu hinterfragen.

Vorgehensweise

In dem Forschungsprojekt werden ländliche und kleinstädtische Lebensräume in Mecklenburg-Vorpommern anhand narrativer Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern und qualitativen Auswertungsverfahren analysiert.

Unsere Forschungsfragen

  • Was kennzeichnet das Leben auf dem Land und in der Kleinstadt, und wie wird es durch die Bewohnerinnen und Bewohner wahrgenommen?
  • Welche Bedeutung haben regionale Strukturen für die Bewohnerinnen und Bewohner und deren Alltagsarrangements?
  • Welche Bedingungen beeinflussen den Entscheidungsprozess über das Gehen oder Bleiben in der Region?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten und Gelegenheitsstrukturen sind vorhanden, um die Lebensqualität in dörflichen und kleinstädtischen Räumen zu sichern?
  • Welche Verflechtungen und Abgrenzungen lassen sich gegenüber anderen Siedlungsformen (z.B. Großstadt) erkennen?

Links und Downloads

Personenwebseite von Melanie Rühmling (Universität Rostock)

Personenwebseite von Sara Schiemann (Universität Rostock)

Rühmling, Melanie; Schiemann, Sara (2019): „Da! Gebliebene! – Alltagsarrangements in ländlichen Räumen“ In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Band 5/2019: „Demokratie und Zivilgesellschaft im ländlichen Raum“

 Eine wissenschaftliche Untersuchung über Frauen, die in ländlichen Räumen wohnen bleiben? —»Da bekomm se doch nur ne Freakshow!«, Beitrag von Melanie Rühmling im Landblog Mecklenburg-Vorpommern.

„Leben und Alltag in ländlichen Räumen. Lebenslagen – Herausforderungen – Perspektiven“ – Ein Tagungsbericht von Sara Schiemann

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Universität Rostock
    (Rostock, Deutschland)

Geldgeber

  • Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
    (national, öffentlich)

Zeitraum

10.2017 - 12.2021

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Rühmling M (2023) Bleiben in ländlichen Räumen : Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: Transcript, 250 p, Rostock, Univ, Wirtschafts- und Sozialwiss Fak, Diss, 2023, Rurale Topografien 18, DOI:10.1515/9783839465356

  2. 1

    Schiemann S, Rühmling M, Klärner A (2022) "Die Dorfgemeinschaft" - (In)Begriff sozialer Nähe und gesellschaftlichen Zusammenhalts? Ländl Raum (ASG) 73(2):25-31

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065062.pdf

  3. 2

    Schiemann S, Rühmling M, Klärner A (2022) Die Dorfgemeinschaft - (In)Begriff sozialer Nähe und gesellschaftlichen Zusammenhalts? Kritische Landforsch 2:389-406

  4. 3

    Klärner A, Rühmling M, Schiemann S (2022) Leben, Bleiben und die sozialen Beziehungen in ländlichen Räumen. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/13, DOI:10.3220/PB1649072854000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064760.pdf

  5. 4

    Klärner A, Rühmling M, Schiemann S (2022) Living, staying, and social relations in rural areas. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/13a, DOI:10.3220/PB1649768912000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064802.pdf

  6. 5

    Rühmling M (2021) "und es kam, wies kommen musste, ich hatte die Hälfte meiner Klasse um mich herum" : Über das Bleiben in ländlichen Regionen. Rurale Topografien 12:

  7. 6

    Rühmling M (2021) Bleiben in ländlichen Räumen : Bleibenslebensweisen am Beispiel von Frauen in ländlichen Räumen in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Univ Rostock, Rostock, Univ, Diss

  8. 7

    Schiemann S, Steinführer A (2021) In guter Gesellschaft? Sozialstruktur und soziale Beziehungen in Kleinstädten. Forschungsber ARL 16:209-234

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063900.pdf

  9. 8

    Rühmling M, Schiemann S (2021) Stadt und Land als Gegensatzpaar? Wie Frauen aus ländlichen Räumen die Stadt sehen. Online-Dossier zu Ländlichen Räumen [online]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/laendliche-raeume/335940/wie-frauen-aus-laendlichen-raeumen-die-stadt-sehen> [zitiert am 25.02.2022]

  10. 9

    Rühmling M (2020) Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen - Ein Dissertationsprojekt über das Bleiben von Frauen in ländlichen Räumen. Soziale Passagen 12:459-463, DOI:10.1007/s12592-020-00352-3

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064612.pdf

  11. 10

    Rühmling M, Schiemann S (2019) Da! Gebliebene! Alltagsarrangements in ländlichen Räumen. Wissen Schafft Demokratie 5:16-27

  12. 11

    Schiemann S (2019) Tagungsbericht "Leben und Alltag in ländlichen Räumen. Lebenslagen - Herausforderungen - Perspektiven", 27. bis 29. März 2019 an der Universität Rostock [online]. , zu finden in <https://www.isd.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/ISD/Tagung/Tagungsbericht_LAND_final.pdf> [zitiert am 25.02.2022]

    Nach oben