Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Bestimmungsgründe und Auswirkungen der Entwicklungen auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten



Ackerland im Frühling
© Thünen-Institut/Michael Welling
Ackerland im Frühling

Mit zunehmender Konkurrenz um landwirtschaftlichen Boden wird die Politik stärker gefordert, regulierend auf dem Bodenmarkt einzugreifen. Wir analysieren das Bodenmarktgeschehen, um abschätzen zu können, welche Bestimmungsgründe marktrelevant sind und wie sie sich auswirken. So wird es möglich, Instrumente staatlichen Eingriffs zu beurteilen.

Hintergrund und Zielsetzung

Der Markt für landwirtschaftliche Nutzfläche steht in Deutschland unter öffentlicher Beobachtung. In den vergangenen Jahren sind die Bodenpreise deutlich gestiegen. Die Landwirte konkurrieren untereinander immer stärker um immer weniger Flächen. Fortwährend geht Landwirtschaftsfläche durch Umwidmung zugunsten anderer Nutzungsarten verloren. Gleichzeitig sind diese Flächen zur gefragten Geldanlage für Investoren geworden, die nicht aus der Landwirtschaft kommen. Landwirte fordern deshalb eine stärkere staatliche Regulierung. Die öffentliche Diskussion ist von vielen Emotionen einerseits und wenig empirischem Wissen über das Marktgeschehen andererseits geprägt. Das Thünen-Institut unterstützt die Politik in ihren Entscheidungen mit Gutachten, Stellungnahmen und Untersuchungen. Wir erarbeiten Wissen über das Geschehen am Bodenmarkt und dessen Auswirkungen, um die Instrumente staatlichen Eingriffs beurteilen zu können.

Vorgehensweise

In drei Teilvorhaben haben wir in den vergangenen Jahren Untersuchungen zur Relevanz nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren auf dem deutschen Bodenmarkt durchgeführt. Dabei haben wir zum einen betrachtet, welche Auswirkungen die Akteure auf die Agrarstruktur und den ländlichen Raum haben, und zum anderen, welche Rolle überregional aktive Investoren als Käufer von Geschäftsanteilen landwirtschaftlicher Unternehmen einnehmen. Zu dieser Frage haben wir umfangreiche Fallstudien zu Eigentümerstrukturen juristischer Personen in Ostdeutschland durchgeführt, deren Ergebnisse 2017 veröffentlicht wurden. Wir nehmen beratend an der Bund-Länder-Initiative "Bodenmarktpolitik" teil und unterstützen deren Arbeit mit Analysen und Stellungnahmen.  

Daten und Methoden

Da statistische Daten zum Bodenmarktgeschehen für wichtige Fragen, zum Beispiel zu Relevanz und Einfluss von „nichtlandwirtschaftlichen Investoren“, wenig aussagekräftig sind, ist das Generieren quantitativer Daten eine vordringliche Aufgabe der Teilprojekte. Dafür wurden und werden Expertengespräche sowie Fallstudien auf kleinräumiger Ebene durchgeführt. Zuletzt wurden Beteiligungsdaten landwirtschaftlicher Unternehmen der Rechtsformen Genossenschaft, Aktiengesellschaft, GmbH und GmbH & Co. KG in Handels- und Genossenschaftsregistern sowie kommerziellen Unternehmensdatenbanken im Hinblick auf Eigenschaften der Kapitaleigentümer analysiert.

Vorläufige Ergebnisse

Der Anstieg der Bodenpreise in den letzten Jahren hat viele Ursachen. Sowohl landwirtschaftliche als auch politische und gesamtwirtschaftliche Einflussfaktoren spielen dabei eine Rolle. Ein Einfluss durch überregional aktive Investoren ist vor allem in den neuen Bundesländern zu erkennen. Solche Investoren sind aber keine homogene Gruppe, sondern kommen in einem weiten Spektrum von Landwirten aus Westdeutschland über die Ernährungsindustrie bis hin zu Privatleuten aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen vor. Die jüngste Studie hat gezeigt, dass der Anteil überregional aktiver Investoren an den Kapitaleigentümern von Agrarunternehmen regional sehr unterschiedlich hoch ist. Insbesondere Mecklenburg-Vorpommern ist in stärkerem Ausmaß davon betroffen. Werden Kapitalanteile von Agrarunternehmen an externe Investoren verkauft, so geht auch die Eigentumsfläche dieser Unternehmen indirekt auf neue Eigentümer über. Weiterer Forschungsbedarf besteht vor allem hinsichtlich der Auswirkungen solcher Investoren auf die Agrarstruktur und den ländlichen Raum.

Zeitraum

1.2011 - 12.2023

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Tietz A, Tölle AGI (2022) "Bauernland in Bauernhand" : Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 192 p, Thünen Rep 99, DOI:10.3220/REP1666266687000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065494.pdf

  2. 1

    Böhm J, Tietz A (2022) Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Thünen Working Paper 204, DOI:10.3220/WP1669630417000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065640.pdf

  3. 2

    Tietz A (2022) Der Preis des Bodens. Forum Wohnen Stadtentwickl(3):139-143

  4. 3

    Tölle AGI, Tietz A (2022) Empirische Evidenz und rechtspolitische Schlussfolgerungen über die agrarstrukturelle Relevanz von Anteilserwerben an Agrarunternehmen. Agrar- und Umweltrecht 52(7):242-245

  5. 4

    Tietz A (2022) Kampf um die Scholle. Ökol Landbau(2):18-19

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064773.pdf

  6. 5

    Tietz A (2021) Der Preis des Bodens [online]. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (ed) Web-Dossier Landwirtschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/landwirtschaft/327407/der-preis-des-bodens> [zitiert am 02.03.2021]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063388.pdf

  7. 6

    Tietz A (2021) Verbundene Unternehmen im Agrarbereich: Definition und Möglichkeiten der Identifizierung. Ber Landwirtsch 99(3), DOI:10.12767/buel.v99i2.361

  8. 7

    Tietz A (2020) Landwirte in der Klemme. Umweltzeitg 27(9-10):7-9

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062618.pdf

  9. 8

    Tietz A (2019) Bodengebundene Einkommensteuern in einer strukturschwachen ländlichen Gemeinde. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p, Thünen Rep 69, DOI:10.3220/REP1557756881000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061004.pdf

  10. 9

    Tietz A (2019) Inanspruchnahme von Landwirtschaftsfläche durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen 2015 bis 2018. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 25 p, Thünen Working Paper 123, DOI:10.3220/WP1558420425000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061015.pdf

  11. 10

    Tietz A (2018) Der landwirtschaftliche Bodenmarkt - Entwicklung, Ursachen, Problemfelder. Wertermittlungsforum 36(2):54-58

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059926.pdf

  12. 11

    Tietz A (2018) Inanspruchnahme von Landwirtschaftsfläche durch Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 28 p, Thünen Working Paper 93, DOI:10.3220/WP1523948119000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059800.pdf

  13. 12

    Tietz A (2017) Droht eine Spekulationsblase auf dem Bodenmarkt? Bodenmarkt(8):20-23

  14. 13

    Tietz A (2017) Spekulationsblase nicht erkennbar. Agrarmanager 28(3):10-13

  15. 14

    Tietz A (2017) Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Entwicklungen bis 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 163 p, Thünen Rep 52, DOI:10.3220/REP1510300718000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059268.pdf

  16. 15

    Tietz A (2016) Eigentümerwechsel in ostdeutschen Agrarunternehmen : wie sind die neuen Chefs? ; (veröffentlicht in: Wissenschaft erleben. Heft 2016/1). Bauernzeitg (Mecklenburg Vorpommern)(31):45

  17. 16

    Tietz A (2016) Externes Kapital in der Landwirtschaft : Wer hat auf ostdeutschen Höfen das Sagen? AKP 37(4):26-27

  18. 17

    Tietz A (2016) Ungeliebt, aber attraktiv. DLG Mitt 131(4):28-31

  19. 18

    Forstner B, Tietz A (2015) Pachtpreise: Was ist angemessen? Agrarmanager 26(3):12-16

  20. 19

    Tietz A, Forstner B (2015) Pachtpreise: Was ist angemessen? Bodenmarkt 2015/2016(7):10-13

  21. 20

    Tietz A (2015) Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Bestandsaufnahme und Entwicklung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 173 p, Thünen Rep 35, DOI:10.3220/REP1449232525000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056046.pdf

  22. 21

    Tietz A, Forstner B (2014) Deutschland : Spekulative Blasen auf dem Markt für landwirtschaftlichen Boden. Agra Europe (Bonn) 55(51):S1-10

  23. 22

    Tietz A, Forstner B (2014) Investoren : der Wettlauf ums Land. DLG Mitt 129(3):15-18

  24. 23

    Tietz A, Forstner B (2014) Spekulative Blasen auf dem Markt für landwirtschaftlichen Boden [online]. Ber Landwirtsch 92(3):1-17, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/63> [zitiert am 17.12.2014]

  25. 24

    Tietz A, Forstner B (2013) Einfluss nichtlandwirtschaftlicher Investoren auf den Bodenmarkt. Bodenmarkt 2014/2015(6):18-22

  26. 25

    Forstner B, Tietz A (2013) Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 108 p, Thünen Rep 5, DOI:10.3220/REP_5_2013

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052170.pdf

  27. 26

    Forstner B, Tietz A (2013) Nichtlandwirtschaftliche Investoren.... Landentwickl Aktuell 19:46-47

  28. 27

    Tietz A, Forstner B, Weingarten P (2013) Non-agricultural and supra-regional investors on the German Agricultural Land Market: an empirical analysis of their significance and impacts [online]. German J Agric Econ 62(2):86-98, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=717&currPage=&type=2> [zitiert am 18.06.2013]

  29. 28

    Forstner B, Tietz A, Weingarten P (2012) Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland. Ber Landwirtsch 90(2):177-200

  30. 29

    Tietz A (2012) Der Markt für landwirtschaftlichen Boden in Deutschland - Tummelplatz für Investoren? Kirche Ländl Raum 63(4):12-18

    Nach oben