

Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Projekt
Landeigentum und Grundstücksverkehr in Bayern (BayLand)

Landeigentum und Grundstücksverkehr in Bayern (BayLand)
Im Auftrag der Bayerischen Landesregierung untersuchen wir den landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Bayern und erarbeiten Optionen für Maßnahmen, die den Zugang der Landwirte zu Grund und Boden verbessern.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Kaufpreise für landwirtschaftlichen Boden in Bayern sind bundesweit die höchsten und haben sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Der Bayerische Landtag berät darüber, wie diese Entwicklung beeinflusst werden kann. Welche rechtlichen Möglichkeiten haben der Gesetzgeber und die Verwaltung, um Landwirten, die auf Fläche angewiesen sind, den Zugang zum Boden zu erleichtern?
Im Auftrag der Bayerischen Landesregierung erstellen wir ein Gutachten, in dem wir die eingetretene Entwicklung analysieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Vorgehensweise
Dem Projekt liegt ein Katalog von neun Fragen des Bayerischen Landtags zugrunde, die auf agrarökonomische und juristische Aspekte in drei Themenbereichen abzielen:
- Stand und Entwicklung des landwirtschaftlichen Bodenmarkts in Bayern,
- Handlungsoptionen im bundesdeutschen Rechtssystem,
- Vergleich auf europäischer Ebene am Beispiel von Österreich.
Die agrarökonomischen Fragestellungen werden im Projekt BayLand am Thünen-Institut bearbeitet. Für die rechtswissenschaftlichen Fragen ist unser Kooperationspartner an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zuständig.
Daten und Methoden
Je nach Fragestellung werden spezifische Daten und Methoden verwendet.
Für die Frage, wie sich die Eigentumsverhältnisse an Landwirtschaftsfläche entwickelt haben, werden Eigentümerdaten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) in einer Stichprobe von Gemeinden analysiert.
Für die Analyse der Käufer und der Preise für Boden stellt der Freistaat Bayern Daten aus dem landeseigenen Erfassungssystem für den landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr zur Verfügung.
Fragen zum Genehmigungsverfahren im landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr sowie zu möglichen Ansatzstellen für Verbesserungen werden mithilfe von Expertenbefragungen in den beteiligten Stellen geklärt.
Thünen-Ansprechperson

Beteiligte externe Thünen-Partner
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
(Berlin, Deutschland)
Geldgeber
-
Bundesland Freistaat Bayern
(national, öffentlich)
Zeitraum
8.2021 - 5.2022
Weitere Projektdaten
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft