Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekte im Arbeitsbereich "Sicherung der Grundversorgung / Daseinsvorsorge "

Laufende Projekte

5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen?

Gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, dem Thünen-Institut für Waldwirtschaft und Forstökonomie und dem Ingenieurbüro entera bewertet das Thünen-Institut für Ländliche Räume in einem interdisziplinären Team ländliche Entwicklungsprogramme und -maßnahmen. Das Institut für Ländliche Räume koordiniert den Evaluatiuonsprozess und ist inhaltlich zuständig für Fragen der Programmdurchführung, umweltbezogene Fragestellungen, die Förderung von Humankapital- und Vernetzungsaktivitäten sowie ländliche Entwicklung einschließlich LEADER.

Mehr erfahren
5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen?

Digitalisierung von Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Digitale Technologien können dazu beitragen, auch in dünn besiedelten und peripher gelegenen Regionen die Daseinsvorsorge zu verbessern. Zugleich tun sich bei der Schaffung neuartiger digitalbasierter Versorgungsangebote Hürden auf, wenn es etwa an Breitbandanschlüssen, Personalressourcen oder technischem Wissen mangelt. Mit Fokus auf das Handlungsfeld der ärztlichen Versorgung soll analysiert werden, welche Akteure, Prozesse und Strukturen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene die Digitalisierung der ländlichen Daseinsvorsorge maßgeblich beeinflussen und wie innovative Lösungen ...

Mehr erfahren
Digitalisierung von Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Wandel der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Die Schule schließt, den Laden gibt es längst nicht mehr, und die Abwassergebühren steigen jährlich. Leerstände nehmen zu, und Kommunen verwalten nur noch den Mangel. So kann der Wandel der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen aussehen. Um die Bevölkerung zu versorgen, sind neue Lösungen gefragt.

Mehr erfahren
Wandel der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Wie erreichbar sind Einrichtungen der Daseinsvorsorge in unterschiedlichen Regionen?

Aktuell konzentrieren sich Infrastrukturen der Daseinsvorsorge in Städten und Ballungsräumen. Bedeutet das in der Praxis aber wirklich eine Unterversorgung in ländlichen Regionen?

Mehr erfahren
Wie erreichbar sind Einrichtungen der Daseinsvorsorge in unterschiedlichen Regionen?

Abgeschlossene Projekte

Begleitforschung Land(auf)Schwung

Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne, ausgedünnte Infrastruktur, Abwanderung und Bevölkerungsalterung kennzeichnen viele periphere ländliche Räume. Das Bundeslandwirtschaftsministerium sucht nach neuen Wegen, um Entwicklungsimpulse in diesen Regionen anzustoßen. Wir begleiten diesen Prozess, indem wir modellhafte Förderansätze auf ihre Eignung und Übertragbarkeit hin untersuchen.

Mehr erfahren
Begleitforschung Land(auf)Schwung

Digitalisierung und soziale Dienstleistungen auf dem Land

Mit der Bevölkerungsstruktur ändern sich auch die Anforderungen an soziale Dienstleistungen. Ländliche Räume stehen dabei häufig vor besonderen Herausforderungen. Kann Digitalisierung helfen, sie zu bewältigen?

Mehr erfahren
Digitalisierung und soziale Dienstleistungen auf dem Land

Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen

Für etwa zwei Drittel der ländlichen Bevölkerung fehlen Nahversorgungsmöglichkeiten in fußläufiger Entfernung. Zahlreiche politische Initiativen versuchen, die Nahversorgung in ländlichen Räumen zu sichern. Mit unserem Projekt möchten wir neuere Ternds in der Nahversorgung untersuchen und damit Empfehlungen ableiten, um die Strategien zur Sicherung der Nahversorgung weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren
Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen

Ex-ante-Bewertung des deutschen GAP-Strategieplans

Für die nächste Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 haben die EU-Mitgliedstaaten einen nationalen Strategieplan zu erstellen. Das Projekt begleitet die Planerstellung in Deutschland als formative Evaluation.

Mehr erfahren
Ex-ante-Bewertung des deutschen GAP-Strategieplans

Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Daseinsvorsorge wird in jedem europäischen Land anders organisiert. Anhand von Modellprojekten im In- und Ausland ist zu prüfen, was sich für die künftige Gestaltung verschiedener Daseinsvorsorgebereiche in Deutschland lernen lässt.

Mehr erfahren
Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Nahversorgung in ländlichen Räumen

Vielerorts sind Tante-Emma-Läden aus dem Ortsbild verschwunden, und wer kein Auto hat, kann nur schwer an Lebensmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs gelangen. Was also tun – vor allem angesichts der Prognose, dass die Zahl wenig mobiler, betagter Menschen steigen wird und es Jüngere weiterhin eher in die Städte zieht? Diese Studie sucht nach Lösungswegen und prüft deren Eignung.

Mehr erfahren
Nahversorgung in ländlichen Räumen

Wenn Regionen altern und schrumpfen: Anpassung und Bewältigung vor Ort (Harz-Studie)

Die wiederbelebte Debatte um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und die Sicherung der Daseinsvorsorge nimmt in Deutschland vorrangig dünn besiedelte periphere Räume in den Blick. Wo Infrastrukturen längst ausgedünnt wurden, muss sich die Bevölkerung mit der verschlechterten Ausstattung arrangieren, und Nachfrager wie Anbieter haben höhere Kosten zu tragen. Doch stehen langfristig Probleme der Tragfähigkeit und Erreichbarkeit auch vor solchen ländlichen Regionen, in denen sich der demographische und soziale Wandel erst allmählich vollzieht und wo dessen Folgen weniger augenfällig sind. ...

Mehr erfahren
Wenn Regionen altern und schrumpfen: Anpassung und Bewältigung vor Ort (Harz-Studie)

Nach oben