Weiter zum Inhalt
© ARochau - stock.adobe.com
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Standortfaktoren und Regionalentwicklung

Der Arbeitsbereich Standortfaktoren und Regionalentwicklung umfasst drei Schwerpunkte. Den ersten bildet die Analyse von Standortbedingungen und Entwicklungshemmungen für verschiedene Branchen und Betriebe. Dabei berücksichtigen wir, dass sich ländliche Räume hinsichtlich ihrer Ausstattungen mit harten und weichen Standortfaktoren und ihrer Verflechtungen mit Ballungsräumen unterscheiden. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der dynamischen, pfadabhängigen Entwicklung von Regionen im Zeitverlauf sowie der langfristigen regionalen Konvergenz bzw. Divergenz innerhalb Deutschlands. Wie sich einzelne Regionen und regionale Unterschiede entwickeln, hängt nicht nur von den jeweiligen Standortbedingungen ab, sondern auch vom Einfluss übergeordneter Megatrends wie Globalisierung, demografischer Wandel, Digitalisierung und dem Übergang zu einer nahezu treibhausgasneutralen Wirtschafts- und Lebensweise. Beispielsweise untersuchen wir, welche Folgen sich für ländliche Räume mit unterschiedlichen infrastrukturellen Voraussetzungen und ihre Unternehmen aus der Digitalisierung ergeben. Der dritte Schwerpunkt beschäftigt sich mit wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen. Dabei geht es um Handlungsempfehlungen sowohl zur Verbesserung der lokalen Standortbedingungen (Standortpolitik) als auch zur gezielten Beeinflussung von Regionen eines Raumsystems (Regionalpolitik).

Nach oben