Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Aktuelles

Normen können kein Lehrbuch ersetzen, da sie möglichst präzise Regelungen festlegen sollen. Das gilt auch für die komplexe Nationale Holzschutznorm DIN 68800. Deshalb werden Hintergründe und Zusammenhänge in dem neu erschienenen überarbeiteten Praxiskommentar ausführlich erläutert und durch diverse…


Pläne zur Neugestaltung und Modernisierung nehmen Gestalt an


Das Kompetenzzentrum Holzherkünfte am Thünen-Institut in Hamburg untersucht seit Jahren, ob Hölzer und Holzprodukte aller Art richtig deklariert werden. Ein neuer Bericht im Magazin „National Geographic“ stellt die Arbeit der Holzdetektive vor


Untersuchungen zu Klima-Wachstumsreaktionen unterschiedlicher Baumarten eines Standortes


Projektstart mit neuem Mitarbeiter Nick Engehausen Dezember 2021


Seit September unterstützt Nick Engehausen unser Team im Bereich Biobasierte Grund- und Werkstoffe und betreut ab Dezember als wissenschaftlicher Mitarbeiter das FNR-Projekt „Dreidimensionale Partikelvermessung und Prozessintegration in die Spanplattenherstellung“ (Kurztitel: „3VER“; FKZ:…


So wird der Klimaschutzeffekt der Wälder optimiert


Sebastian Hagel beschäftigt sich im Projekt "AgroForce" mit der Entwicklung von umweltfreundlichen Aufschlussverfahren zur Gewinnung von Hochausbeutezellstoffen aus Stroh, die als Armierungsstoffe für altpapierbasierte Verpackungspapiere eingesetzt werden können.


Seit Oktober unterstützt Tim Lewandrowski als Wissenschaftlicher Mitarbeiter unser Team im Arbeitsbereich Qualität von Holz und Holzprodukten am Institut für Holzforschung.


Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts trauern um Professor Dr. Dieter Eckstein, der am 10. November 2021 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.


Seit November 2021 ist Lauritz Schrader als Doktorand am Thünen-Institut tätig und erforscht vorrangig die Lebensgemeinschaften holzzerstörender Pilze und Bakterien an verbautem Holz, aber auch an im Wald liegenden Totholz.


Einfach mal die Welt verbessern, mit Forschung!


Projektstart mit neuem Mitarbeiter Tim L. Lewandrowski 10.2021


Erarbeitung der Grundlagen zur Entwicklung eines opto-sensorischen Messsystems zur produktionsnahen Bestimmung von flüchtigen Terpenen aus Holzprodukten


Bauwerke sind auf ihre Verkehrssicherheit zu prüfen. Auch die Teile, die sich unter Wasser befinden. Bislang gibt es für Holzbauteile in dieser Umgebung keine geeigneten Messgeräte. Das soll sich mit diesem Projekt ändern.


Metin Hakverdi, Mitglied des Deutschen Bundestages besuchte den Campus in Hamburg-Bergedorf, um sich über die fachliche Arbeit unserer Institute sowie über unseren Baubedarf zu informieren.

 


Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" im Gespräch mit Dr. Sebastian Rüter.


Sind Holzarten mit Machine Learning zu identifizieren?


Die ZDF Sendung "WISO" ging der Frage zusammen mit Thünen Wissenschaftlern nach.


Thünen-Report zum Thema Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen von Holz und Holzwerkstoffen veröffentlicht


Nach oben