Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Internationaler Laboraustausch zur Biotechnologie von Waldbaumarten in Waldsieversdorf

Angeregt durch die Forschungsinitiative COPYTREE (COST-Action) vernetzen sich Forschende des Instituts für Forstgenetik und des polnischen Dendrologie Instituts im Bereich der Biotechnologie mit wichtigen Waldbaumarten.

Gruppenbild vor dem Institutseingang
© Franka Thiesen

Die drei polnischen Gäste (links) mit den Thünen-Wissenschaftler:innen vor dem Institut.

Um den länderübergreifenden Austausch voranzutreiben, besuchten Forschende des Instituts für Dendrologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften am 06.06.2023 das Labor des Instituts für Forstgenetik in Waldsieversdorf. Das wissenschaftliche Labortreffen diente der Förderung der Zusammenarbeit und dem Wissensaustausch in laufenden Forschungsprojekten auf dem Gebiet der in-vitro Vermehrung von ökologisch und ökonomisch wichtigen Waldbaumarten.

Das Treffen umfasste Präsentationen der aktuellen Forschungsschwerpunkte und Labormethoden der Abteilung Reproduktionsbiologie und Populationsgenetik am Institut für Dendrologie in Kórnik, Polen. Bei einem Rundgang durch die Labor-, Gewächshaus- und Baumschulanlagen in Waldsieversdorf wurden verschiedene Forschungsprojekte der Abteilung Resistenzforschung des Thünen-Instituts für Forstgenetik erläutert, Herausforderungen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.

Die Teilnehmenden am Austauschtreffen von der Forschungsabteilung Reproduktionsbiologie und Populationsgenetik waren:

  • Prof. Paweł Chmielarz mit einem Vortrag über die Initiierung und Erhaltung der In-vitro-Kultur von Stieleiche und Rotbuche
  • Dr. Teresa Hazubska-Przybył mit einem Vortrag über die somatische Embryogenese und Kryokonservierung von Gemeinen- und Serbischen Fichten
  • Mikołaj Wawrzyniak mit Informationen über das Brechen der Dormanz und die Langzeitlagerung von Samen holziger Pflanzen

Und die Teilnehmenden vom Institut für Forstgenetik waren:

  • Dr. Ben Bubner und Franka Thiesen mit Erfahrungsberichten über das Projekt BucheTIG_Invitro und zur in-vitro Vermehrung der Rotbuche
  • Dr. Tobias Brügmann und Virginia Zahn, als Vertreter der Nachwuchsforschungsgruppe Genetische Technologien, die sich mit der in-vitro Kultur und Genomeditierung von Rotbuche und Pappeln beschäftigt
  • Dr. Anne-Mareen Eisold vom Projekt Wertholz mit Erläuterungen zur in-vitro Vermehrung von geriegeltem Berg-Ahorn
  • Franziska Past berichtete über das Projekt FraxGen zur Resistenzforschung und der in-vitro Kultur Führung der Gemeinen Esche
Nach oben