Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Zahlen und Fakten

Blei dabei in Fischen aus der Ostsee?

Unsere Zeitreihen zeigen den Verlauf der Umweltbelastung von Ostseefischen mit den Jahren. Aktuell sind die Blei-Konzentrationen beim Dorsch auf einem niedrigen Niveau.

Mehr erfahren
Blei dabei in Fischen aus der Ostsee?

Basisdaten: Blei im Meeresfisch

Wie hoch ist die mittlere Belastung mit Blei in verschiedene Fischarten aus Nord- und Ostsee?

Mehr erfahren
Basisdaten: Blei im Meeresfisch

Basisdaten: Quecksilber im Meeresfisch

Wie hoch sind verschiedene Fischarten aus Nord- und Ostsee mit Quecksilber belastet?

Mehr erfahren
Basisdaten: Quecksilber im Meeresfisch

Basisdaten: PAH-Metabolit im Meeresfisch

Konzentrationen des PAH-Metaboliten1-Hydroxypyren werden regelmäßg in Fischen gemessen. Wie hoch ist die mittlere Belastung von Klieschen und anderen Fischarten aus Nord- und Ostsee?

Mehr erfahren
Basisdaten: PAH-Metabolit im Meeresfisch

Darf es auch ein bisschen weniger sein? Cäsium-137 in Fisch

Seit dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl ist der Cäsium-Gehalt von Fischen in Nord- und Ostsee stetig gesunken ist. Doch gilt dieses für jeden Fisch gleichermaßen oder gibt es Unterschiede zwischen den Arten?

Mehr erfahren
Darf es auch ein bisschen weniger sein? Cäsium-137 in Fisch

Es wird mehr: Quecksilber in Plattfischen

Die Untersuchung von Quecksilber in Meeresfischen ist Teil unserer regelmäßigen Umwelt-Überwachung.

Mehr erfahren
Es wird mehr: Quecksilber in Plattfischen

Fang und Aquakulturproduktion von Aalen in Deutschland

Ein Blick auf die deutschen Aal-Fangzahlen der vergangenen Jahre zeigt eine starke Abnahme der Anlandungen zwischen 2005 und 2012. Seither gehen die Fänge nur noch leicht zurück und steigen in machen Flüssen sogar wieder an. Zeitgleich hat sich die Aalproduktion der deutschen Aquakultur annährend verdoppelt.

Mehr erfahren
Fang und Aquakulturproduktion von Aalen in Deutschland

Ist das schon Fisch?

Fisch aus dem Labor kann in Zukuft zu einer alternativen Nahrungsquelle werden. Wir untersuchen, wie ähnlich Fischzellen aus dem Labor ihren Vorbildern aus dem Meer sind.

Mehr erfahren
Ist das schon Fisch?

Mikroplastikfasern im Wasser: kein Einfluss auf die Entwicklung von Fischeiern

Mikroplastik Fasern aus Textilien finden sich häufig im Wasser und es wird befürchtet, dass sie empfindliche biologische Prozesse wie die Fortpflanzung von Fischen stören könnten. Deshalb haben wir experimentell untersucht ob Mikroplastik Fasern im Wasser Befruchtung und Entwicklung von Fischeiern beeinflussen.

Mehr erfahren
Mikroplastikfasern im Wasser: kein Einfluss auf die Entwicklung von Fischeiern

Stabile Konzentrationen: PAH-Metabolit in Plattfischen

Kein Trend, sondern eine gleichbleibende PAH-Belastung in Klieschen aus der Deutschen Bucht ist das Ergebnis unserer regelmäßigen Umwelt-Überwachung.

Mehr erfahren
Stabile Konzentrationen: PAH-Metabolit in Plattfischen

Trübe Aussichten für Fische? Modellierung der Strahlungseffekte auf Fischaugen mittels Monte-Carlo-Simulation

Der strahleninduzierte Graue Star beim Menschen ist seit langem als eine wichtige Augenerkrankung dokumentiert. Für Fische liegen jedoch nur begrenzte Zahlen zu diesem Thema vor.

Mehr erfahren
Trübe Aussichten für Fische? Modellierung der Strahlungseffekte auf Fischaugen mittels Monte-Carlo-Simulation

Weniger ist manchmal mehr

Höheres Erträge bei geringerem Aufwand! Was zunächst nach einer klassischen phishing mail klingt ist in der Fischerei nichts Neues und auch der europäische Aal macht hier keine Ausnahme. Das kann auch dem Artenschutz zu Gute kommen, allerdings besteht hier nach wie vor Handlungsbedarf.

Mehr erfahren
Weniger ist manchmal mehr

Nach oben