Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

BREMERHAVEN: Deine neue WissenschaftsHEIMATstadt

Wie wichtig nachhaltige Produktions- und Aufzuchtmethoden in der Aquakultur sind und wie gut man am Standort Bremerhaven forschen kann, erklärt Prof. Dr. Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie in einem Video der neuen Imagekampagne WissenschaftsHEIMATstadt.

Foto von Wissenschaftler im Interview
© Thünen

Prof. Dr. Reinhold Hanel im Interview

Sind die Grenzen der Lebensmittelproduktion, und damit verbunden auch des Weltfischfanges, langsam erreicht und wie könnten nachhaltige Produktions- und Aufzuchtmethoden aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie.

Es geht es um Aquakultur – neben marinem Monitoring zur Fischgesundheit und der Beschäftigung mit Wanderfischarten wie Lachs oder Aal – eines der drei Themenfelder, in denen Prof. Hanel mit seinem Team in Bremerhaven forscht.

Aus Sicht der Thünen-Wissenschaftler*innen gibt es in Deutschland ein großes Potenzial für Aquakultur. Denn wir sind einer der Hauptimporteure von Seafood, aber leider werden oftmals auch die Umweltprobleme aus anderen Ländern gleich mit importiert. Umso wichtiger ist es, nachhaltige aquatische Produktion vor Ort voranzutreiben, für die es aber bisher wenig Ansätze in Deutschland gibt. Das gilt es aus Sicht der Bremerhavener Forschenden zu ändern.

Für Prof. Dr. Reinhold Hanel und die Kolleg*innen ist Bremerhaven ein sehr guter Standort für wissenschaftliche Forschung. Man kennt und schätzt sich innerhalb der Wissenschaftscommunity und ist in der Seestadt gut aufgehoben!

Das Video ist Teil der Kampagne  BREMERHAVEN: Deine neue Wissenschafts-HEIMAT-Stadt . Es ist Teil einer Videoserie, die im Auftrag der BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven in Kooperation mit dem Referat für Wirtschaft, Tourismus und Wissenschaft des Magistrats der Stadt Bremerhaven entstanden ist und wurde von Tim David Müller-Ziztke und Dennis Vogt produziert.

 

Nach oben