Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Aktuelles

Wie wichtig nachhaltige Produktions- und Aufzuchtmethoden in der Aquakultur sind und wie gut man am Standort Bremerhaven forschen kann, erklärt Prof. Dr. Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie in einem Video der neuen Imagekampagne WissenschaftsHEIMATstadt.

Foto von Wissenschaftler im Interview

Die Ergebnisse des Projektes "BIOEELS" kurz und verständlich zusammengefasst.

Fish market at a beach in Tanzania

Wieviel Müll liegt am Meeresboden in der deutschen AWZ? Stammt er aus der Fischerei und wie kann man solchen Müll im Meer zukünftig vermeiden? Thünen Forschende aus allen drei Fischereiinstituten präsentieren Ergebnisse und Lösungsansätze in einem neuen Thünen à la carte.

Cover einer Infobroschüre mit Fotos von einem Fischereinetz und einem Basstölpel

Die Abwanderung einer ausreichend großen Anzahl laichreifer Aale ins Meer ist wichtig für den Schutz dieser bedrohten Fischart. Im Projekt BALANCE wurde die mit einem Modell geschätzte Abwanderung von Blankaalen mit empirisch ermittelten Daten verglichen.


Interview mit Dr. Marc-Oliver Aust, zum Thema Radionuklide in der Umwelt und wie man wissenschaftliche Fakten sachlich kommuniziert.

Forscher vor Radionuklidkarte

Safety first!

Mitarbeitende des Thünen-Instituts für Fischereiökologie absolvieren ein Seesicherheitstraining in Bremerhaven.

Personen im Schwimmbad mit Schwimmweste

Zu Gast am Thünen-Institut

Mit einem Humboldt-Stipendium ist unser indischer Kollege Dr. Parasuraman Aiya Subramani zu Gast am Thünen-Institut für Fischereiökologie. Sein Spezialgebiet ist das Verhalten von Fischen.

Wissenschaftler bei der Arbeit im Labor

Mit dem Forschungskutter Clupea unterwegs in der Nord- und Ostsee.

Schiffsbrücke bei Schlechtwetter

Der Betriebsausflug des Institut für Fischereiökologie führte an einen kleinen Fluss in der Nähe von Bremerhaven.

Gruppenfoto

Thünen-Daten fließen ein in neue europäische Umweltbewertung.


Nach oben