Weiter zum Inhalt
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
© Thünen-Institut/BD
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
Institut für

BD Biodiversität

Projekt

Auswirkungen von Landnutzung und Landschaftsstruktur auf Schmetterlinge in Agrarlandschaften


Federführendes Institut BD Institut für Biodiversität

© Thünen-Institut/Toni Kasiske
Das Tagpfauenauge (Aglais io) - eine der häufigsten Tagfalterarten in deutschen Agrarlandschaften

Schmetterlinge in Agrarlandschaften: Auswirkungen von Landnutzung und Landschaftsstruktur über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen

Bisherige Studien über die Effekte der Landnutzung auf Insekten fanden meist auf regionaler Ebene statt. In diesem Projekt analysieren wir daher erstmalig die Effekte auf Schmetterlinge in Agrarlandschaften über ganz Deutschland hinweg.

Hintergrund und Zielsetzung

Schmetterlinge sind aufgrund ihrer Mobilität und anspruchsvollen Lebensweise geeignete Indikatororganismen, um die Güte der Landnutzung zu erfassen. Mithilfe von Ehrenamtlichen werden unter der Koordination des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) seit 2005 im Rahmen des Projekts „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ (TMD) bundesweit Schmetterlinge kartiert. Hierbei werden von den Ehrenamtlichen festgelegte Transekte nach standardisierter Methodik regelmäßig begangen und die beobachteten Schmetterlinge notiert. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes sollen diese Daten nun mit hochaufgelösten Landnutzungsdaten verschnitten werden, um den Einfluss der Landnutzung über diverse räumliche und zeitliche Skalen hinweg zu analysieren.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes sollen die folgenden beiden übergeordneten Forschungsfragen adressiert werden:

  1. Wie wirkt sich die landwirtschaftliche Landnutzung und Landschaftsstruktur auf die Schmetterlings-Diversität in Agrarlandschaften über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen aus?
  2. Wie repräsentativ ist das Tagfalter-Monitoring Deutschland im Hinblick auf diverse Agrarlandschaften und Landnutzungsintensitäten?

Vorgehensweise

In verschiedenen Teilpaketen sollen diverse Landnutzungsformen und -intensitäten mit Tagfalterdaten korreliert werden. In einem ersten Arbeitspaket werden auf Basis von Daten der Agrarstrukturerhebung Effekte des Anteils von Grünland sowie von Tierbesatzdichten auf Schmetterlingsdiversität geprüft. Ferner sollen mithilfe hochaufgelöster Fernerkundungsdaten die Effekte von Mahd im Grünland näher beleuchtet werden. In einem weiterem Arbeitspaket wird die Repräsentativität des TMD im Hinblick auf Agrarlandschaften und Landnutzungsintensitäten geprüft und ggf. Möglichkeiten für eine zukünftig optimierte Ausgestaltung herausgearbeitet.

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

11.2020 - 5.2024

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen

  1. 0

    Kasiske T, Dauber J, Harpke A, Klimek S, Kühn E, Settele J, Musche M (2023) Livestock density affects species richness and community composition of butterflies: A nationwide study. Ecol Indic 146:109866, DOI:10.1016/j.ecolind.2023.109866

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065917.pdf

  2. 1

    Kasiske T (2021) Tagfalter in Agrarlandschaften - Einfluss von Landnutzung und Landschaftsstruktur auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Oedippus 39:36-38

Nach oben