

Institut für
AT Agrartechnologie
Projekt
Untersuchung der Überlebensfähigkeit luftgetragener Mikroorganismen

Untersuchung der Tenazität luftgetragener Mikroorganismen unter möglichst realen Außenluftbedingungen
Wie lange können Bakterien in der Luft überleben? Das weiß niemand so genau. Noch nicht.
Hintergrund und Zielsetzung
Aus Tierställen emittieren mit der Abluft große Mengen Bakterien in die Umwelt. Die gesundheitlichen Risiken für die Anwohner der Ställe sind bis jetzt nicht hinreichend geklärt, u. a. weil weitgehend unbekannt ist, wie lange Bakterien in der Luft überhaupt lebensfähig sind.
Vorgehensweise
Ziel des vom sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) geförderten Projekts ist es, die Überlebensfähigkeit (Tenazität) von stallspezifischen Mikroorganismen im luftgetragenen Zustand unter möglichst realen Außenluftbedingungen zu untersuchen. Hierzu wird als erstes eine neuartige Bioaerosolkammer gebaut und evaluiert, die solche Untersuchungen überhaupt erst ermöglicht. Danach sollen in dieser Kammer Experimente zur Tenazität von luftgetragenen Mikroorganismen durchgeführt und die wichtigsten Einflussfaktoren auf deren Tenazität identifiziert werden. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Frage der sicheren Abstände zwischen Tierställen und der Nachbarbebauung liefern. So kann zukünftig abgeschätzt werden, wie lange und unter welchen Bedingungen bestimmte Mikroorganismen im luftgetragenen Zustand lebensfähig und damit potentiell infektiös bleiben.
Thünen-Ansprechperson

Geldgeber
-
Bundesland Freistaat Sachsen
(national, öffentlich)
Zeitraum
8.2018 - 7.2021
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen