Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Smarte integrierte Agrarsysteme

Aktuelle Projekte

Emissionen von Offenställen bestimmen

Frei belüftete Offenställe sind gut für das Tierwohl: Sie bieten natürliches Licht, frische Luft und Auslauf nach Bedarf für Schwein, Rind und Co. Doch wie hoch sind eigentlich die Treibhausgas-Emissionen, die durch diese Art der Tierhaltung verursacht werden? Die Datengrundlage dafür wird das Projekt EmiMod legen.

Mehr erfahren
Emissionen von Offenställen bestimmen

Bodenwasserdynamik forstlich genutzter Rückegassen – Identifikation und Prognose von kritischen Zuständen

Waldböden unter Druck: Neben den Einflüssen des fortschreitenden Klimawandels wirkt der Mensch bei der mechanisierten Holzernte auf das Ökosystem Wald und dessen Boden ein. Wie lassen sich befahrungsbedingte Schäden durch eine witterungsangepasste Befahrung von Rückegassen minimieren?

Mehr erfahren
Bodenwasserdynamik forstlich genutzter Rückegassen – Identifikation und Prognose von kritischen Zuständen

Bodenschonendes Befahren

Umsetzung Guter fachlicher Praxis des Befahrens von Ackerflächen mit landwirtschaftlichen Maschinen Nach BBobSchG § 17 sollen "Bodenverdichtungen, insbesondere durch Berücksichtigung der Bodenart, Bodenfeuchtigkeit und der von den zur landwirtschaftlichen Bodennutzung eingesetzten Geräten verursachten Bodendruckes sollen so weit wie möglich vermieden werden". Als Vorsorgemaßnahmen sind drei Strategien zu unterscheiden: neben acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen und der Gestaltung der Arbeitsverfahren sind insbesondere technische Möglichkeiten der Fahrwerksauswahl und -einstellung zu ...

Mehr erfahren
Bodenschonendes Befahren

BonaRes (A): SOILAssist

BonaRes (A): SOILAssist - Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landbewirtschaftung – Ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis

Mehr erfahren
BonaRes (A): SOILAssist

Plastik in Agrarböden

Trotz intensiver Forschungsaktivitäten ist das Wissen über die Verbreitung von (Mikro-) Plastik in der Umwelt noch sehr lückenhaft. Zentrale Herausforderungen sind zurzeit die Entwicklung und Standardisierung von Bestimmungsmethoden, besonders für Agrarböden.

Mehr erfahren
Plastik in Agrarböden

Wie gut ist die Luftqualität in Tierställen?

Schlechte Luft im Stall kann die Atemwege von Nutztieren schädigen; Lungenfunktionsstörungen sind auch bei Landwirten und Tierärzten anerkannte Berufserkrankungen. Wir untersuchen die Zusammensetzung der Luft in Tierställen, um ihre Qualität zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen.

Mehr erfahren
Wie gut ist die Luftqualität in Tierställen?

Emissionsminderung Tierhaltung

Ermittlung und Bewertung von Emissionen aus der Tierhaltung sowie Entwicklung von Maßnahmen und Verfahren zur Emissionsminderung.

Mehr erfahren
Emissionsminderung Tierhaltung

Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung - "CattleHub"

Digitalisierung und Automatisierung haben in der modernen Rinderhaltung eine wachsende Bedeutung. Mit den Experimentierfeld „CattleHub“ soll die interdisziplinäre Entwicklung und Etablierung von Assistenzsystemen für die gesamte Rinderhaltung unterstützt werden. In sechs Experimentierbereichen werden dazu digitale Techniken und Sensoren untersucht und bewertet. Die Ergebnisse dienen der Verbesserung der Entscheidungshilfe und des Tierwohls beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen.

Mehr erfahren
Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung - "CattleHub"

Transparency in Pig Production

Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland – Transparency in Pig Production

Mehr erfahren
Transparency in Pig Production

Automatisierte Lokalisierung von Schweinen in Ställen

Die Lokalisierung von Schweinen in Ställen kann derzeit nur manuell über Tierbeobachtungen, in begrenztem Umfang über RFID-Transponder oder anhand von Videobildanalysen erfolgen, wobei die Wiedererkennung spezifischer Einzeltiere große Probleme mit sich bringt.

Mehr erfahren
Automatisierte Lokalisierung von Schweinen in Ställen

DigiSchwein

Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - "DigiSchwein" beraten, qualifizieren und fördern

Mehr erfahren
DigiSchwein

Zukunftlabor Agrar

Zentrale Aspekte des Zukunftslabor Agrar sind Datenmanagement und Dateninterpretation, Automatisierung und Autonomisierung in der Agrartechnik sowie rechtliche Rahmenbedingungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Weiter wird der Beitrag der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Prozesse analysiert.

Mehr erfahren
Zukunftlabor Agrar

Abgeschlossene Projekte

Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln

Etwa ein Viertel der deutschen Speisekartoffelproduktion findet in Nordostniedersachsen unter intensiver Feldberegnung statt. Kann der Wassereinsatz durch ein neuartiges Sensorsystem optimiert werden?

Mehr erfahren
Sensorgestützte Beregnungssteuerung  in Kartoffeln

Multisensorsystem zur Bodenschonung

Es existieren allgemeine Einschätzungen zur Verdichtungsempfindlichkeit von Böden. Zur Boden schonenden Befahrung einzelner Schläge benötigt der Maschinenführer Informationen zur aktuellen Verdichtungsempfindlichkeit, die mit Hilfe moderner Sensorik zu berücksichtigen ist.

Mehr erfahren
Multisensorsystem zur Bodenschonung

Standortangepasste Bodenbearbeitung

Intensive Bodenbearbeitungssysteme liefern geringen Oberflächenschutz und führen zu einer starken Lockerung des Bodens. Dies erhöht die Gefährdung für Verschlämmung, Bodenerosion und Bodenverdichtung. Die Lockerungstiefe nimmt Einfluss auf Bodenbedeckungsgrad, Infiltration durch Lüftung und Tragfähigkeit des Bodens.

Mehr erfahren
Standortangepasste Bodenbearbeitung

Optimierter Klimabetrieb

Die Landwirtschaft ist mit Blick auf den Klimawandel sowohl Verursacher wie auch Betroffener. Starkregenereignisse und ausgedehnte Trockenphasen machen die Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen schlechter kalkulierbar. Nicht von der Pflanze aufgenommener Stickstoff beschleunigt den Klimawandel.

Mehr erfahren
Optimierter Klimabetrieb

Berührungslose Messverfahren für die Pflanzenproduktion

Wie können das Wachstum oder Stresssituationen von Pflanzenbeständen gemessen werden? Kann der Landwirt in Zukunft online von zuhause das Wachstum und den Zustand seiner Pflanzenbestände verfolgen? Wir arbeiten an der digitalen Landwirtschaft der Zukunft. Wir entwickeln und untersuchen berührungslose Messverfahren für die Pflanzen auf dem Acker.

Mehr erfahren
Berührungslose Messverfahren für die Pflanzenproduktion

Phaenokopter

Fernerkundliche Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen auf Selektionsstandorten mit begleitenden Untersuchungen zu Durchwurzelungstiefe, Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt

Mehr erfahren
Phaenokopter

Aquarius – Dem Wasser kluge Wege ebnen

In den vergangenen Jahrzehnten war es das Ziel der Forschung und der Industrie, Wasser mit der Beregnungstechnik so gleichmäßig wie möglich auf dem Feld zu verteilen. Mit heutigen Kenntnissen bezüglich der Bodenheterogenität und zunehmenden Schlaggrößen, in Ostdeutschland um die 50 ha, die von einer Beregnungsmaschine beregnet werden, wird der Bedarf nach teilflächenspezifischer Wasserverteilung offenkundig.

Mehr erfahren
Aquarius – Dem Wasser kluge Wege ebnen

Bodenschutz in der hochmechanisierten Holzernte

In der modernen hochmechanisierten Holzernte nimmt die Fahrzeugmasse seit Jahrzehnten immer weiter zu. Schwerere Fahrzeuge erhöhen die Leistung beim Holzeinschlag und ermöglichen es, den steigenden Holzbedarf zu decken. Durch die zunehmenden Einsatztage kann es bei ungünstigen Bodenzuständen jedoch zu einer Beeinträchtigung der Bodenfunktionen kommen. Wie wirkt sich dies aus, und welche Lösungsstrategien für eine bodenschonende Holzernte gibt es?

Mehr erfahren
Bodenschutz in der hochmechanisierten Holzernte

Wie kann man Emissionen bei Auslaufhaltung von Rindern messen?

Im ökologischen Landbau werden bei der Rinderhaltung Offenstallsysteme mit Auslauf verwendet. Für Ausläufe von Rinderställen bzw. von Milchviehställen existieren bislang in Deutschland keine Emissionsfaktoren. Für die objektive Bewertung der Emissionen, wie sie für Baugenehmigungsverfahren notwendig sind, werden diese Daten aber dringend benötigt.

Mehr erfahren
Wie kann man Emissionen bei Auslaufhaltung von Rindern messen?

Welche Größe und Konzentrationen haben Bioaerosole aus Geflügelställen?

Welche Größe und Konzentrationen haben Bioaerosole aus Geflügelställen?

Mehr erfahren

Bioaerosole rund um die Uhr messen

Automatische Messung der Konzentrationsschwankungen von Bioaerosolen an Tierställen im Tagesverlauf

Mehr erfahren
Bioaerosole rund um die Uhr messen

Bioaerosole automatisch messen

Geplante Stallbauten rufen immer häufiger Widerstand in der Bevölkerung hervor. Der Grund dafür: Emissionen von Bioaerosolen aus Tierställen. Wir entwickeln Messsysteme, um zuverlässige Daten zu erheben und für eine gesundheitliche Bewertung zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren
Bioaerosole automatisch messen

Den Flug von Bioaerosolen verfolgen

Geplante Stallbauten rufen immer häufiger Widerstand in der Bevölkerung hervor. Der Grund dafür: Emissionen von Bioaerosolen aus Tierställen. Wir entwickeln Messsysteme, um zuverlässige Daten zu erheben und für eine gesundheitliche Bewertung zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren
Den Flug von Bioaerosolen verfolgen

Welche Größen haben Bioaerosole?

Wie Bioaerosole auf die menschliche Gesundheit wirken, hängt auch von ihrer Größe ab. Sie zu bestimmen, ist aber nicht einfach. Denn Bioaerosolpartikel sind aus vielen verschiedenen Bestandteilen wie Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pollen und Bruchstücken von Pflanzen und Tieren aufgebaut.

Mehr erfahren
Welche Größen haben Bioaerosole?

Partielle Unterflurabsaugung in Rinderställen

Einerseits sollen Stallbauten dazu beitragen, die Freisetzung von Ammoniak aus der Tierhaltung zu reduzieren. Andererseits sollen sie den Tieren ausreichend Platz, Licht und frische Luft bieten. Ein klassischer Zielkonflikt zwischen Umweltschutz und Tierschutz? Dass beides geht, soll dieses Projekt zeigen.

Mehr erfahren
Partielle Unterflurabsaugung in Rinderställen

Stäube in der Pferdehaltung

Viele Pferde leiden an akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen. Verantwortlich sind hierfür u.a. die luftgetragenen Partikel, welche im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals als Stäube bezeichnet werden. Quellen von luftgetragenen Partikeln in der Pferdehaltung stellen u.a. das Raufutter (Heu) als auch der Reitboden dar. Um die luftgetragene Partikelkonzentration in der Pferdehaltung zu reduzieren, werden derzeit eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen.

Mehr erfahren
Stäube in der Pferdehaltung

Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen

Aktuell sind in Deutschland zur Senkung der Emissionen in der Schweine- und Geflügelhaltung weit über 1000 Abluftreinigungsanlagen in Betrieb. Unter bestimmten Betriebsbedingungen und Umständen kann eine Besiedelung dieser Abluftwäscher mit Legionellen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dem gehen wir nach.

Mehr erfahren
Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen

Entwicklung eines Drohnengestützten Bioaerosolsammlers

Die räumliche Verteilung von Bioaerosolen im Umfeld von Intensivtierhaltungen wird fast ausschließlich über Computermodelle berechnet, weil Bioaerosolmessungen relativ aufwändig sind und bisher nur bodengestützt durchgeführt werden. Wir wollen zeigen, dass es auch anders geht.

Mehr erfahren
Entwicklung eines Drohnengestützten Bioaerosolsammlers

Untersuchung der Tenazität luftgetragener Mikroorganismen unter möglichst realen Außenluftbedingungen

Wie lange können Bakterien in der Luft überleben? Das weiß niemand so genau. Noch nicht.

Mehr erfahren
Untersuchung der Tenazität luftgetragener Mikroorganismen unter möglichst realen Außenluftbedingungen

Umluftreinigung von Stallluft

Die Landwirtschaft ist mit 95 % der Hauptverursacher von Ammoniakemissionen in Deutschland. Ein erheblicher Anteil dieser Emissionen entsteht in der Tierhaltung. Mit der Umluftwäsche im Stall sollen Emissionen reduziert und so auch das Tierwohl verbessert werden.

Mehr erfahren
Umluftreinigung von Stallluft

Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen

Aktuell sind in Deutschland zur Senkung der Emissionen in der Schweine- und Geflügelhaltung weit über 1.000 Abluftreinigungsanlagen in Betrieb. Unter bestimmten Betriebsbedingungen und Umständen kann eine Besiedelung dieser Abluftwäscher mit Legionellen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Diesem gehen wir nach.

Mehr erfahren
Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen

Digitale Zwillinge von frei belüfteten Milchviehställen

Wie strömt die Luft durch ein offenes Stallgebäude und welche Luftschadstoffe werden dadurch freigesetzt? Das beantworten wir mit Hilfe eines "Digitalen Zwillings".

Mehr erfahren
Digitale Zwillinge von frei belüfteten Milchviehställen

Düngekonzentrate aus Reststoffen (DüaR)

Entwicklung und Erprobung eines innovativen umweltgerechten Verfahrens zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten zu einem festen "Humus-Produkt" unter Anreicherung von Phosphor und Kalium bei gleichzeitiger Abtrennung des Stickstoffs in einer transportwürdigen Form als Flüssigdünger.

Mehr erfahren
Düngekonzentrate aus Reststoffen (DüaR)

Automatisiert erfassbare Daten in der Tierhaltung

Die automatisierte Datenerfassung in der Nutztierhaltung ermöglicht eine kontinuierliche Online-Bewertung tierbezogener Daten, Klima-/Umweltdaten und Anlagendaten. Da der Markt eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme bietet, wird für einen besseren Überblick eine Datenbank erstellt, mit der die Systeme erfasst und in ihrer Funktionsweise charakterisiert werden.

Mehr erfahren
Automatisiert erfassbare Daten in der Tierhaltung

Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Die Vielzahl der innerhalb der letzten Jahre von der Bundesregierung eingeleiteten Forschungsaktivitäten im Bereich der Digitalisierung in der Landwirtschaft, werden in diesem Projekt ausgewertet, beteiligte Forscher miteinander vernetzt und die Erkenntnisse aufbereitet, bewertet und veröffentlicht.

Mehr erfahren
Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Tierwohl-Indikatoren Mastschweine

Seit Februar 2014 besteht für Nutztierhalter in Deutschland eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung einer betrieblichen Eigenkontrolle Der Gesetzgeber fordert im Rahmen dieser betrieblichen Eigenkontrolle in § 11 Abs. 8 im Tierschutzgesetz die Erhebung und Bewertung „geeigneter tierbezogener Merkmale (Tierschutzindikatoren)“ (TierSchG, 2006), ohne Details zu deren Inhalt, Umfang und der Häufigkeit der Erfassung zu nennen.

Mehr erfahren
Tierwohl-Indikatoren Mastschweine

Nach oben