

Institut für
AT Agrartechnologie
Projekt
(Keine) Legionellen in Abluftreinigungsanlagen

Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen
Aktuell sind in Deutschland zur Senkung der Emissionen in der Schweine- und Geflügelhaltung weit über 1000 Abluftreinigungsanlagen in Betrieb. Unter bestimmten Betriebsbedingungen und Umständen kann eine Besiedelung dieser Abluftwäscher mit Legionellen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dem gehen wir nach.
Hintergrund und Zielsetzung
Um in der Landwirtschaft die Emissionen von Geruch, Gasen und Staub aus Tierställen zu senken, werden verschiedene Abluftwäscher und Biofilter eingesetzt. In einer Pilotstudie wurde in einem biologischen Luftwäscher Gene des pathogenen Bakteriums Legionella pneumophila gefunden, nicht jedoch lebende Zellen (Walser et al. 2016). Es stellt sich daher die Frage, ob Legionellen in bestimmten Abluftreinigungsanlagentypen vorkommen und darüber auch in die Umwelt gelangen können.
Vorgehensweise
In diesem Projekt wird das Prozesswasser von 10 eignungsgeprüften und ordnungsgemäß betriebenen biologischen Abluftreinigungsanlagen an Nutztierställen mit verschiedenen Methoden auf Legionellen untersucht. So soll das gesundheitliche Risiko abgeschätzt werden.
Thünen-Ansprechperson

Zeitraum
5.2018 - 5.2019
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen