Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Projekt

Projekt

Emissionen von Offenställen bestimmen


Federführendes Institut AT Institut für Agrartechnologie

Einfache Messung der Emissionen aus Tierwohlgerechten Offenställen mit dem „Sensor Array Measuring Ball“ (SAMBa)
© Marcus Clauß
Einfache Messung der Emissionen aus Tierwohlgerechten Offenställen mit dem „Sensor Array Measuring Ball“ (SAMBa)

Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen

Frei belüftete Offenställe sind gut für das Tierwohl: Sie bieten natürliches Licht, frische Luft und Auslauf nach Bedarf für Schwein, Rind und Co. Doch wie hoch sind eigentlich die Treibhausgas-Emissionen, die durch diese Art der Tierhaltung verursacht werden? Die Datengrundlage dafür wird das Projekt EmiMod legen. 

Hintergrund und Zielsetzung

Ziel des nationalen Verbundprojekts mit zehn Partnerinstitutionen ist es, Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung der Emissionen von Ammoniak und anderen klimawirksamen Gasen sowie von Geruch und Bioaerosolen in freigelüfteten Mastschweine- und Milchviehställen weiterzuentwickeln und zu vereinfachen. Dafür sollen klassische Verfahren zur Emissionsmessung mit neuartigen Messstrategien, numerischen Strömungssimulationen und Künstliche-Intelligenz-(KI)-Anwendungen kombiniert werden. Im Ergebnis wird die Erhebung der Emissionsdaten künftig genauer, einfacher und kostengünstiger als bisher. Zugleich können alternative Haltungssysteme sachgerechter beurteilt werden. Die Ergebnisse dienen Planerinnen und Planern sowie Genehmigungs- und Überwachungsbehörden als Entscheidungsgrundlage. Die Politik bekommt mit den Daten verlässliche Grundlagen, um beispielsweise tier- und umweltgerechte Haltungsverfahren weiterzuentwickeln. Die Betriebe selbst können beispielsweise ihre Emissionswerte überwachen und durch geeignete Maßnahmen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. 

Vorgehensweise

Aufgabe des Thünen-Instituts ist die (Weiter-)Entwicklung von low-cost Sensorarrays, die Messung von Bioaerosolen und die Modellierung verschiedener Emissionssituationen mit Hilfe von digitalen Zwillingen der Stallgebäude zur Ableitung von Emissionsraten. 

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

7.2023 - 9.2028

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 28N206502
Projektstatus: läuft

Nach oben