

Institut für
OL Ökologischen Landbau
Dr. Kathrin Wagner
Projekte
Beteiligt an
laufende Projekte
abgeschlossene Projekte
Publikationen
- 0
Seith T, Beisecker R, Becker H, Wagner K, Schulz F, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Beratungsansatz und -instrument zur Tiergerechtheit und Tiergesundheit - das Tierwohl-Tool Milchvieh. Thünen Rep 92:343-360, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 1
Wagner K, Schulz F, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Charakterisierung der Milchproduktion auf den Pilotbetrieben in Hinblick auf Milchleistungs- und Haltungsparameter. Thünen Rep 92:159-204, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 2
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare Quality® Protokolls. Thünen Rep 92:227-247, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 3
Schmid H, Paulsen HM, Wagner K, Warnecke S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Chmelikova L, Anke S, Sanders J, Stieglitz I von, Schröder K, Beisecker R, Seith T, Becker H, Hülsbergen KJ (2022) Gesamtbetriebliche Optimierung der Ressourceneffizienz und des Tierwohls in den Pilotbetrieben. Thünen Rep 92:361-437, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 4
Warnecke S, Ambros C, Hinterstoißer P, Lange A, Schüler M, Schulz F, Wagner K, Paulsen HM (2022) Gesundheitsprobleme und Tierarzneimittelanwendungen auf den Milchviehbetrieben im Netzwerk der Pilotbetriebe. Thünen Rep 92:249-341, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 5
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. Thünen Rep 92:205-225, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 6
Bergschmidt A, March S, Wagner K, Brinkmann J (2021) A results-oriented approach for the animal welfare measure of the European Union’s rural development programme. Animals MDPI 11(6):1570, DOI:10.3390/ani11061570
- 7
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare quality® Protokolls. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 253-272
- 8
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 233-252
- 9
Wagner K, Brinkmann J, Bergschmidt A, Renziehausen C, March S (2021) The effects of farming systems (organic vs. conventional) on dairy cow welfare, based on the Welfare Quality® protocol. Animal 15(8):100301, DOI:10.1016/j.animal.2021.100301
- 10
Waiblinger S, Wagner K, Hillmann E, Barth K (2020) Play and social behaviour of calves with or without access to their dam and other cows. J Dairy Res 87(S1):144-147, DOI:10.1017/S0022029920000540
- 11
Waiblinger S, Wagner K, Hillmann E, Barth K (2020) Short- and long-term effects of rearing dairy calves with contact to their mother on their reactions towards humans. J Dairy Res 87(S1):148-153, DOI:10.1017/S0022029920000576
- 12
Schulz F, Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2020) Welfare of dairy cattle in summer and winter - a comparison of organic and conventional herds in a farm network in Germany. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):83-96, DOI:10.3220/LBF1608034952000
- 13
Waiblinger S, Wagner K, Barth K (2019) Effects of dam bonded rearing on dairy calves' reactions towards humans vanish later in life. In: Newberry RC, Braastad BO (eds) ISAE 2019 : proceedings of the 53rd Congress of the ISAE ; 5th - 9th August, 2019, Bergen, Norway ; Animal Lives Worth Living. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 221
- 14
Bergschmidt A, March S, Mohr R, Renziehausen C, Wagner K, Brinkmann J (2019) Entwicklung einer ergebnisorientierten Tierwohl-Fördermaßnahme für Milchkühe. Ber Landwirtsch 97(2), DOI:10.12767/buel.v97i2.236
- 15
Schulz F, Brinkmann J, Frank H, March S, Paulsen HM, Schmid H, Wagner K, Warnecke S (2018) Greenhouse gas emissions of organic and conventional dairy farms - results from a pilot farm network in Germany. Thünen Working Paper 103: 138
- 16
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2018) Impact of daily grazing time on dairy cow welfare-results of the Welfare Quality® Protocol. Animals MDPI 8(1):1, DOI:10.3390/ani8010001
- 17
Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Wagner K, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Paulsen HM (2017) Eiweiß- und Energieversorgung in 34 konventionellen und ökologischen Milchviehherden - Ergebnisse aus einem Netzwerk von Pilotbetrieben. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 752-755
- 18
Warnecke S, Schmid H, Schröder KJ, Beisecker R, Brinkmann J, Frank H, Hinterstoißer P, Koopmann R, March S, Paulsen HM, Sanders J, Schüler M, Wagner K (2017) First results: are there links between welfare quality and sustainability indicators of dairying? In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61
- 19
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Impact of grazing on dairy cow welfare - first results of the welfare quality protocol. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 144
- 20
Paulsen HM, Schmid H, Beisecker R, Schröder KJ, Warnecke S, Hinterstoißer P, Wagner K, Schüler M, Schulz F, Ambros C, Koopmann R, March S, Brinkmann J, Chmelikova L, Anke S, Seith T, Becker H, Stieglitz I von, Sanders J, Hülsbergen KJ (2017) Optimierungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Tierwohl in ökologischen und konventionellen Betrieben im Netzwerk Pilotbetriebe. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 722-725
- 21
Brinkmann J, March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Wagner K (2017) Untersuchungen zum Einfluss der Wirtschaftsweise auf das Tierwohl von Milchkühen auf Basis des Welfare Quality Protokolls. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 510-514
- 22
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf das Tierwohl von Milchkühen? : erste Ergebnisse des Welfare Quality Protokolls bei ganzjähriger Stallhaltung und Sommerweidegang. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 514-518
- 23
Wagner K, Seitner D, Barth K, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2015) Effects of mother versus artificial rearing during the first 12 weeks of life on challenge responses of dairy cows. Appl Anim Behav Sci 164(1):1-11, DOI:10.1016/j.applanim.2014.12.010
- 24
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der Milchviehhaltung. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 451-454
- 25
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der praktischen Milchviehhaltung. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 30-33
- 26
Wagner K, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Schmid H, Frank H, Paulsen HM (2015) Verknüpfung von Tierwohlaspekten mit Parametern der Ressourceneffizienz in der Tierproduktion. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 78-81
- 27
Wagner K, Barth K, Hillmann E, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2013) Mother rearing of dairy calves: Reactions to isolation and to confrontation with an unfamiliar conspecific in a new environment. Appl Anim Behav Sci 147(1-2):43-54, DOI:10.1016/j.applanim.2013.04.010
- 28
Waiblinger S, Wagner K, Hillmann E, Barth K (2013) Spielverhalten und Sozialverhalten von Kälbern bei muttergebundener und mutterloser Aufzucht. KTBL Schr 503:153-159
- 29
Wagner K, Barth K, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2012) Integration into the dairy cow herd: long-term effects of mother contact during the first twelve weeks of life. Appl Anim Behav Sci 141(3-4):117-129, DOI:10.1016/j.applanim.2012.08.011
- 30
Johns J, Wagner K, Waiblinger S, Barth K, Hillmann E (2011) Hat das Saugen bei der Mutter im Vergleich zum Saugen am Tränkeautomaten für Kälber eine Entspannungswirkung? KTBL Schr 489:88-97
- 31
Wagner K, Barth K, Waiblinger S (2011) Muttergebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung - langfristige Auswirkungen auf Verhalten und Wohlbefinden. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 138-139
- 32
Barth K, Wilke K, Haeussermann A, Wagner K, Waiblinger S, Hillmann E (2010) Lassen sich kalbführende Kühe beim maschinellen Melken olfaktorisch stimulieren? KTBL Schr 482:31-39
- 33
Wagner K, Barth K, Johns J, Hillmann E, Waiblinger S (2010) Muttergebundene Aufzucht bei Milchviehkälbern: Verhalten bei Konfrontation mit einem fremden Artgenossen in neuer Umgebung. KTBL Schr 482:40-49