Silke Boldt / Anke Steinmann
Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2502
Telefon: +49 531 596 2503
Fax: +49 531 596 2599
bd@thuenen.de
Abundanz und Vielfalt von Clostridium in landwirtschaftlichen Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Clostridium botulinum
Clostridien sind Bakterien die in großen Mengen in Biogasanlagen bei der Zersetzung von organischer Substanz auftreten. Können sich dort auch unbeabsichtigt problematische Clostridien vermehren?
Innerhalb der Gruppe der Clostridien gibt es problematische Vertreter, insbesondere Clostridum botulinum, der Produzent des stärksten biologischen Toxins das es überhaupt gibt.
Ziel war es, die Vielfalt der Clostridien in Abhängigkeit unterschiedlicher Substrate in Modell und in aktuell produzierenden landwirtschaftlichen Biogasanlagen zu ermitteln und dabei besonders nach C. botulinum zu suchen.
Welche Clostridien kommen im Gärsubstraten (NaWaRo, Gülle, etc.) vor und können sich diese in Biogasfermentern vermehren?
Welche Clostridien sind an den Prozessen in Biogasanlagen beteiligt, wie variabel ist ihre Zusammensetzung?
Lassen sich pathogene oder Toxin-produzierende Clostridien nachweisen?
Aus einer Vielzahl von Proben könnten einige verdächtige im Hinblick auf C. botulinum, nicht jedoch andere pathogene Clostridien, mit Hilfe der molekularen DNA-basierenden Verfahren identifiziert werden. Diese wurden im Mäusetest weiter analysiert, wobei sich bis heute (Analysen noch nicht abgeschlossen) noch kein Nachweis einer tatsächlichen Toxin-Produktion ergab.
9.2011 - 12.2014
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 0