Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Anja Herkner
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5501
Fax: +49 531 596 5599
Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Vertragslösungen für eine wirksame und dauerhafte Bereitstellung öffentlicher Güter in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Naturschutz durch Land- und Forstwirtschaft
Die Gesellschaft fordert eine verstärkte Bereitstellung von Umwelt-, Naturschutz- und Klimaleistungen durch die Land- und Forstwirtschaft. Wir untersuchen, welchen Beitrag hierzu neuartige freiwillige Ansätze liefern können.
Die heutigen Agrarumweltmaßnahmen bieten den Landwirten wenig Flexibilität bei der Umsetzung und die gewünschten Umwelteffekte werden nicht immer erzielt. Das Forschungsprojekt CONSOLE zielt darauf, Wege für einen effektiveren und wirksamen Umwelt- und Klimaschutz aufzuzeigen. CONSOLE steht für „CONtract SOLutions for Effective and lasting delivery of agri-environmental-climate public goods by EU agriculture and forestry“, zu Deutsch: Vertragslösungen für eine wirksame und dauerhafte Bereitstellung öffentlicher Güter in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Naturschutz durch Land- und Forstwirtschaft.
Vielversprechende Ansätze wie die ergebnisorientierte Honorierung, Pachtverträge mit Umweltauflagen, Kooperationen sowie Verträge entlang der Wertschöpfungskette werden untersucht und bewertet. Basierend auf bisherigen Erfahrungen in 13 EU-Ländern werden gemeinsam mit Praktikern, Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft, NGOs und Verbänden neuartige Vertragslösungen für einen langfristig erfolgreichen Agrarumwelt-, Klima- und Naturschutz in der EU entwickelt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die betriebswirtschaftlichen Interessen von Land- und Forstwirten mit denen der Gesellschaft besser in Einklang gebracht werden können. Die neuartigen Ansätze stärken dabei die unternehmerische Freiheit und Selbstverantwortung der Land- und Forstwirte.
Verschiedene Vertragsvarianten werden im Hinblick auf Akzeptanz und Eignung für folgende Umweltaspekte untersucht: Biodiversität, Wasser, Boden, Luft, Klima und Landschaftsbild, entweder einzeln oder in Kombinationen. Anschließend werden ihr Potenzial und die Wirtschaftlichkeit mittels Simulationsrechnungen und Modellierung abgeschätzt. Unterschiedliche sozio-ökonomische und umweltpolitische Rahmenbedingungen sowie die GAP-Vorgaben nach 2020 werden dabei berücksichtigt.
Das Thünen-Institut ist verantwortlich für den deutschen Beitrag zum CONSOLE-Projekt. Die Beteiligung ist in die folgenden Hauptarbeitsschritte gegliedert:
Welche vielversprechenden Vertragslösungen gibt es bereits? Inwieweit können neuartige vertraglich vereinbarte Maßnahmen dazu beitragen, dass freiwillige Umweltleistungen und Klimaschutz effizienter und längerfristig von Land- und Forstwirtschaft erbracht werden? Wie sollen diese aussehen?
Die Broschüre "Innovative Vertragslösungen für die Bereitstellung von Umweltleistungen durch Land- und Forstwirte. Steckbriefe ausgewählter deutscher Fallbeispiele" kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
Sie wurde gemeinsam von den deutschen Partnern der drei EU-geförderten Projekte EFFECT, Contracts2.0 und CONSOLE erstellt und enthält eine Zusammenstellung von 10 deutschen Initiativen und Projekten mit vielversprechenden Ansätzen.
5.2019 - 4.2022
Projekttyp:
Projektfördernummer: 817949
Förderprogramm: EU – Horizon 2020 – Societal Challenge "Food Security, Sustainable Agriculture and Forestry, Marine, Maritime and Inland Water Research and the Bioeconomy"
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 1