Die Personen und ihre Rolle im Thünen-Modellverbund
Die Einrichtung der Arbeitsgruppe "Modellverbund" erfolgte 1995 in enger Abstimmung mit dem BMEL. Heute bringen ca. 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsbereichs Agrarökonomie ihre Expertise in einen aktiven Austausch zur Anwendung, Pflege und Weiterentwicklung der Modelle ein. Je nach Fragestellung integrieren sie darüber hinaus Fachwissen aus anderen Arbeitsgruppen der ökonomischen und naturwissenschaftlichen Thünen-Institute.
Permanente Kommunikation und interaktive Arbeitsweise sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Arbeit des Modellverbunds.

- Telefon
- +49 531 596 5209
- frank.offermann@thuenen.de
koordiniert den Modellverbund und fungiert als erster Ansprechpartner für das BMEL für modellgestützte Politikfolgenabschätzungen. Er betreut hauptverantwortlich das Betriebsgruppenmodell FARMIS. Er setzt sich dafür ein, die Synergien des Verbunds zu stärken, sowie im Dialog mit dem BMEL die Voraussetzungen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Politikberatung zu schaffen. Ein besonderes Anliegen ist ihm, die Zusammenarbeit des Thünen-Modellverbunds mit den deutschen Universitäten zu intensivieren.

- Telefon
- +49 531 596 5301
- martin.banse@thuenen.de
Institutsleiter
betreut das allgemeine Gleichgewichtsmodell MAGNETund ist Experte u. a. für die Abbildung erneuerbarer Energien. Er nutzt seine zahlreichen Kontakte, um insbesondere die internationale Vernetzung des Modellverbunds weiter auszubauen.

- Telefon
- +49 531 596 5141
- claus.deblitz@thuenen.de
Stellvertretender Institutsleiter
koordiniert das agri benchmark Beef and Sheep Network und betreut hauptverantwortlich das betriebliche Modell TIPI-CAL. Weltweite Vernetzung und Einbeziehung der Praxis in die Forschung liegen ihm besonders am Herzen.
ist verantwortlich für die Modellierung von Zollquoten (TRQs) in MAGNET.
betreut hauptverantwortlich das allgemeine Gleichgewichtsmodell MAGNET. Darüber hinaus vertritt er das Thünen-Institut im MAGNET-Konsortium.
ist verantwortlich für die Modellierung von Ernährungsänderungen mit dem allgemeinen Gleichgewichtsmodell MAGNET.

- Telefon
- +49 531 596 5151
- alexander.gocht@thuenen.de
betreut hauptverantwortlich das europäische Agrarsektormodell CAPRI. Er vertritt das Thünen-Institut im CAPRI-Konsortium. Durch enge Zusammenarbeit mit der EU-Kommission und ihren Forschungseinrichtungen bringt er die Kompetenzen des Thünen-Modellverbunds in die wissenschaftliche Politikberatung auf europäischer Ebene ein.

- Telefon
- +49 531 596 5316
- aida.gonzalez@thuenen.de
ist verantwortlich für die Modellierung der afrikanischen Länder im partiellen Gleichgewichtsmodell AGMEMOD.
ist im Thünen-AGMEMOD-Team verantwortlich für die Modellierung des Zucker- und Isoglukosesektors. Darüber hinaus arbeitetet sie mit einem räumlichen Preisgleichgewichtsmodell für den globalen Zuckermarkt und ist seit 2020 Koordinatorin der Thünen-Baseline.

- Telefon
- +49 531 596 1111
- claudia.heidecke@thuenen.de
ist verantwortlich für die Abbildung von Nährstoffbilanzen. Sie koordiniert Projekte, in denen hydro-ökonomische Modellverbünde mit Partnern außerhalb des Thünen-Instituts zur Anwendung kommen.

- Telefon
- +49 531 596 5514
- peter.kreins@thuenen.de
Wissenschaftler
betreut hauptverantwortlich das regionale Agrarsektormodell RAUMIS. In zahlreichen Projekten bringt er die wissenschaftliche Expertise des Thünen-Modellverbunds in interdisziplinäre nationale Netzwerke ein.
ist verantwortlich für die Modellierung des Getreide- und Ölsaatenbereichs in AGMEMOD. Sie beschäftigt sich ebenfalls mit der Verknüpfung von Modellen.

- Telefon
- +49 531 596 1101
- bernhard.osterburg@thuenen.de
ist Experte für die Abbildung von Umweltaspekten in den Modellen und koordiniert die Zusammenarbeit des Modellverbunds mit dem Thünen-Institut für Agrarklimaschutz.

- Telefon
- +49 531 596 5319
- janine.pelikan@thuenen.de
Stellvertretende Institutsleiterin
ist verantwortlich für den Bereich internationaler Agrarhandel in dem allgemeinen Gleichgewichtsmodell MAGNET. Sie ist Expertin für die Modellierung von Handelsabkommen und die Analyse von Außenhandelsprotektion und vertritt das Thünen-Institut im GTAP-Konsortium.
ist im Thünen-CAPRI-Team verantwortlich für die Modellierung und Bewertung von Maßnahmen und Politikkonzepten zur Reduzierung der Umweltbelastungen in der Landwirtschaft. Der Schwerpunkt seiner Forschung ist die Reduzierung von Umweltbelastungen durch Nährstoffe aus landwirtschaftlichen Quellen.

- Telefon
- +49 531 596 5215
- norbert.roeder@thuenen.de
Wissenschaftler
ist Experte für verschiedenste Statistiken im Agrarbereich und koordiniert die Zusammenarbeit des Modellverbunds mit dem Institut für Strategien und Folgenabschätzungen des Julius Kühn-Instituts (JKI).

- Telefon
- +49 531 596 5130
- davit.stepanyan@thuenen.de
ist verantwortlich für die Bewertung der EU-Agrar- und Umweltpolitik in kurz- und langfristiger Perspektive unter Verwendung des CAPRI-Modells. Er ist zudem an der methodischen Entwicklung und Erweiterung des Modells zusammen mit dem CAPRI-Konsortium beteiligt.
ist verantwortlich für die Modellierung der Bioökonomie mit dem allgemeinen Gleichgewichtsmodell MAGNET. Sie beschäftigt sich ebenfalls mit der Erstellung von Langzeitprojektionen und der Verknüpfung von Modellen.
ist verantwortlich für den Bereich internationaler Agrarhandel in dem allgemeinen Gleichgewichtsmodell MAGNET. Er beschäftigt sich ebenfalls mit der Analyse von Politiken in den Lebensmittelwertschöpfungsketten unter Verwendung partieller Gleichgewichtsmodelle.

- Telefon
- +49 531 596 5510
- maximilian.zinnbauer@thuenen.de
Wissenschaftler
befasst sich hauptsächlich mit der räumlichen Modellierung von Nährstoffbilanzen und nährstoffrelevanten Politikszenarien. Im Zuge dessen arbeitet er eng mit Expert*innen von Bund und Ländern, Land- und Wasserwirtschaft sowie der Hydrologie zusammen.