Modellsteckbrief FARMIS
FARMIS ist ein mathematisches Programmierungsmodell für Betriebsgruppen, das auf Buchführungsabschlüssen des deutschen Testbetriebsnetzes aufbaut. Landwirtschaftliche Aktivitäten werden auf Betriebsebene detailliert abgebildet und projiziert. Dabei wird die Konkurrenz zwischen Betrieben auf wichtigen landwirtschaftlichen Faktormärkten berücksichtigt.
Art
Statisch-komparatives mathematisches Programmierungsmodell
Hauptanwendungsgebiet
Differenzierung von Politikwirkungen für Betriebe unterschiedlicher Betriebsform, Größe, etc.
Möglichkeiten
Sektoral konsistente Abbildung von Politikwirkungen differenziert nach betrieblichen Charakteristika, die flexibel gewählt werden können; Berücksichtigung der Besitzverhältnisse und Preise für Quoten und Land bei Einkommensabschätzungen
Grenzen
Strukturwandel derzeit nur exogen fortgeschrieben; keine einzelbetrieblichen Projektionen; Abbildung ganz neuer Produktionsverfahren nur begrenzt möglich
Typische Anwendungen
Analysen von Veränderungen der GAP (z. B. Luxemburger GAP-Reform; Zuckermarktreform)
Wichtigste Kooperationspartner
BMEL, Humboldt-Universität zu Berlin
Besonderheiten
- Flexibler, modularer Aufbau, der die Verwendung unterschiedlicher Datenbasen erlaubt (derzeit deutsches- und EU-Testbetriebsnetz)
- Kalibrierung durch positive mathematische Programmierung Hochrechnung der Betriebsgruppenergebnisse zur Sektorebene
Datenbasis
Hauptdatenbasis sind Buchführungsabschlüsse (Testbetriebsnetz). Das aktuelle Basisjahr baut auf den Buchführungsdaten des deutschen Testbetriebsnetzes für die Wirtschaftsjahre 2013/14, 2014/15 und 2015/16 auf. Aus der Schichtung nach Wirtschaftsregion, Hauptproduktionsrichtung, Bewirtschaftungsform und Größenklassen ergeben sich 642 Betriebsgruppen.
Regionen / Länder (EU) / Betriebe
- Deutschland: Regionalisierung flexibel. Standard Agrarregionsebene
- Differenzierung auch nach betrieblichen Merkmalen (z. B. nach Betriebsform, Größe)
Sektoren / Produktdifferenzierungen
27 pflanzliche und 22 tierische Produktionsaktivitäten
Agrarpolitische Instrumente und Institutionen
Produktionsquoten, Direktzahlungen, Entkopplung, Flächenstilllegung; Besatzdichten; Mindestbewirtschaftungsauflagen
Handel
Quoten, Land, Jungtiere
Endogene Variablen
Faktorallokation, Angebotsmengen und Einkommen auf betrieblicher und sektoraler Ebene, Preise für Quoten, Land, Jungtiere
Exogene Variablen
Politikvariablen (z. B. Interventionspreise, Flächenprämien, Quoten), Fortschreibung technischer Koeffizienten
Software
GAMS
Literatur
- 0
Offermann F, Banse M, Freund F, Haß M, Kreins P, Laquai V, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P (2018) Thünen-Baseline 2017 - 2027: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Rep 56, DOI:10.3220/REP1516952942000
- 1
Ehrmann M (2017) Modellgestützte Analyse von Einkommens- und Umweltwirkungen auf Basis von Testbetriebsdaten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 250 p, Thünen Rep 48, DOI:10.3220/REP1493970811000
- 2
Hecht J, Moakes S, Offermann F (2016) Redistribution of direct payments to permanent grassland: intended and unintended impact. EuroChoices 15(3):25-32, DOI:10.1111/1746-692X.12099
- 3
Deppermann A, Grethe H, Offermann F (2014) Distributional effects of CAP liberalisation on western German farm incomes: an ex-ante analysis. Eur Rev Agric Econ 41(4):605-626, DOI:10.1093/erae/jbt034
- 4
Offermann F, Margarian A (2014) Modelling structural change in Ex-Ante-Policy Impact Analysis. In: Zopounidis C, Kalogeras N, Mattas K, Dijk G, Baourakis G (eds) Agricultural cooperative management and policy : new robust, reliable and coherent tools. Cham: Springer International Publ, pp 151-162, DOI:10.1007/978-3-319-06635-6_8
- 5
Bertelsmeier M (2005) Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Systeme von direkten Transferzahlungen unter besonderer Berücksichtigung von Bodenpacht- und Quotenmärkten. Münster: Landwirtschaftsverl, XIV, 254 p, Berlin, Humboldt-Universität, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Diss, Angew Wiss 510
- 6
Offermann F, Kleinhanß W, Hüttel S, Küpker B (2005) Assessing the 2003 CAP reform impacts on German Agriculture using the farm group model FARMIS. In: Arfini F (ed) Modelling agricultural policies: state of the art and new challenges : proceedings of the 89th European Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE), Parma, Italy, February 3-5, 2005. Parma: Monte Universita Parma Editore, pp 546-564
- 7
Osterburg B, Offermann F, Kleinhanß W (2001) A sector consistent farm group model for German agriculture. In: Heckelei T, Witzke HP, Henrichsmeyer W (eds) Agricultural sector modelling and policy information systems : proceedings of the 65th European Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAA), March 29-31, 2000, Bonn, Germany. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, pp 152-159